Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 119 manditbeteiligung bei der Dampfmehlmühle Leer 25 050, Bankgebäude 36000, Stahlkammer- anlage 8000, Inventar 1800. – Passiva: A.-K. 900 000, Depositen 6 928 376, Checkkto 342 868, Kreditoren 1 292 032, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 200 000, Beamtenpensions-F. etc. 9000, alte Div. 918, Gewinn 121 143. Sa. M. 9 894 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Kontokorrent 35 707, Depositen-Zs. 203 654, Check-Zs. 8 087, Provisionen 2 065, Abschreibung auf Mobilien 200, Geschäftskosten 42 474, Gewinn 121 143. – Kredit: Vortrag aus 1897 1453, Zs. 190 705, Provisionen etc. 28 526, Wechsel 151 365, Effekten 39 493, Sorten 1789. Sa. M. 413 333. Gewinn-Verwendung: Div. 67 500, Tant. 12 971, Abschreib. a. Stahlkammer 1000, Beamten- etc. Fonds 1500, Spec.-R.-F. 30 000, R.-F. 5000, gemeinnützige Zwecke 600, Vortrag 2571. Reservefonds: M. 105 000, Spec.-R.-F. M. 230 000. Kurs Ende 1886–98 (ab fehlende Einzahlung): 99.90, 100.50, 107.25, 109.50, 101,50, 110, 111.50, 109.75, 109.75, 112.60, –, 124, 125.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 7, 7½, %%% , 70 %. Coup.-Verj.: 4. J. n. F. Direktion: J. E. Pannenborg, J. F. Ehrlenholtz, N. G. Saul. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. Garrels, Stellv. L. Runge, Rechtsanwalt Hemkes, Ludw. Klopp, Leer; Ad. Kramer, Weener. Prokuristen: W. Bergmann, H. Apetz, J. Kleinhuis. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenbg. Spar- und Leihbank; Berlin: Gebr. Meyer. Leher Bank in Lehe. Gegründet: Am 24. Dez. 1897. Gründer: Aug. Giese, Ed. Wicht, Carl Kistner, Aug. Vollmer, Bernh. Janssen, Lehe: Friedr. Hincke, Bremerhaven. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Ausschluss aller Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, 5 % zu einem guten Zweck nach Ermessen des A.-R., Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 22 853, Coup. 1662, Effekten 67 069, Mobilien 3900, Sorten 1135, Wechsel 62 746, Avaldebitoren 6500, Debitoren 513 711. – Passiva: A.-K. 300 000, Avale 6500, Checkkto 26 893, Depositen 160 700, Div. f. 1898 9750, R.-F. 600, Kreditoren 175 080, Vortrag 54. Sa. M. 679 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 8756, Reingewinn 10 890. – Kredit: Zs. 14 687, Provision 2432, Effekten 2309, Sorten, Coup. 216. Sa. M. 19 646. Reservefonds: M. 600. Dividende 1898: 3¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Boeck. Aufsichtsrat: Vors. Carl Kistner, Stellv. Aug. Giese, Ed. Wicht, Aug. Vollmer, Rechtsanwalt Harries, Th. Breuer, Lehe. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst.-Mitglieder. Publ.-Organe: R.-A., Provinzial-Ztg., Leher Tageblatt, Nordwestdeutsche Ztg. Abrechnungskasse für Kammzuggeschäfte in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Die Ges. bezweckt, durch verantwortlichen Eintritt in abgeschlossene Termingeschäfte in Kammzug oder in anderer geeigneter Weise die Er- füllung derselben zu bewirken und sicher zu stellen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000, wovon 25 % = M. 500 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zum R.-F., bis 15 % zu einem Spec.-R.-F., vom Rest 4 % zu Kapital-Zs. Vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % bezw. nach kontraktl. Bestimmung an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 15 083, Effekten 588 500, Debitoren 72 680, Courtage 2445, Mobiliar 1000, Abrechnungskto 149 807. – Passiva: A.-K.-Einzahlung 500 000, R.-F. I 81 109, R.-F. II 91 952, Kautionskto 125 159, Beamten-Pensions- u. Unterstützungs- kasse 336 (ausserdem 27 000,in Konsols), Gewinn 30 959. Sa. M. 829 517. zewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6242, Handlungsunkosten 25 637, Gewinn 30 959. Kredit: Provisionen 43 225, Zs. 19 614. Sa. M. 62 839. Reservefonds: M. 81 109, Spec.-R.-F. M. 91 952. Dividenden 1890–98: 9½, 7/,, 5¼, 2¼, 2, 4, 3¾ 7½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die Div. für 1897 u. 1898 versteht sich für den eingezahlten Betrag der Aktien von 25 %, während die der Vorjahre auf den Nominalbetrag berechnet sind. Direktion: H. Heydenbluth. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Meyer, Geh. Komm.-Rat Alfr. Thieme, Fritz Mayer, Justizrat Dr. O. Langbein, Geh. Komm.-Rat R. Gruner, Dir. Max Huth. Zahlstelle: Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Leipziger Tageblatt.