120 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Becker & Co. Commandit-Gesellschaft auf Actien in Leipzig mit Filiale in Greiz. Gegründet: Am 27. April 1898 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Dauer bis 1933. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind Friedrich Jay, Curt Becker, bisherige Inhaber der Firma Becker & Co., Leipzig; Alex. Schoeller, Geh. Seehandlungsrat a. D. u. Geschäftsinhaber der Dis- conto-Gesellschaft in Berlin. Jeder der persönlich haftenden Gesellschafter hat sich in dieser Eigenschaft bei der Errichtung der Ges. mit einer Aktienzeichnung von M. 150 000 beteiligt. Zweck: Die Ges. bezweckt das Handelsgeschäft der Kommandit-Ges. in Firma Becker & Co. in Leipzig nebst deren Filiale in Greiz zu übernehmen, dasselbe als Kommandit-Ges. auf Aktien fortzuführen und in Gemässheit des Gesellschaftsvertrages dem Handel und der Gewerbthätigkeit zu dienen und Bank- und Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Geschichtliches: Die Firma wurde in Leipzig bereits 1807, in Greiz 1881 errichtet. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Kommandit-Anteilen) zu M. 1000 (10 Serien von je 1000 Stück). Die ersten 5 Serien sind voll, die restlichen 5 Serien mit 40 % eingezahlt. Die Aktien befinden sich im Besitze der persönlich haftenden Gesellschafter und der Direction der Disconto-Gesellschaft in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) Zusammen 10–20 % des Gewinnes werden zum gesetzl. R.-F. und in den besonderen R.-F. so lange zurückgelegt, als der gesetzl. R.-F. die Höhe von 10 % des Grundkapitals, und der besondere R.-F. die Höhe von 15 % des Grundkapitals nicht über- schreitet. Bis dahin sind in jeden der beiden R.-F. mindestens 5 % des Jahresgewinnes zurückzulegen. Von dem verbleibenden Überschuss erhalten: b) Die Kommanditisten bis 4 % Div. c) Sodann an die Geschäftsinhaber 20 % Vergütung. d) 6 % Tant. an A.-R. e) Der Rest weitere Div. auf die Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa inkl. Guthaben bei d. Reichsbank u. Sächs. Bank 793 416, Coup. u. Sorten 43 139, Wertpapiere u. Konsortial-Beteiligungen 3 294 956, Wechsel 3 254 505, Debitoren 11 222 792, Bankgebäude 747 240, Mobilien 10 000. – Passiva: A.-K.- Einzahlung 5 200 000, Kreditoren 9 005 415, Accepte 4 580 741, gesetzl. R.-F. 28 994, statut. R.-F. 28 994, Diy. 416 000, Rückstellung für Tant. 18 834, Gewinnanteil der Geschäfts- inhaber 62 780, Übertrag auf 1899 24 288. Sa. M. 19 366 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten inkl. Tant. u. Gratifikationen 221 203, Reingewinn 579 892. – Kredit: Wechsel 139 811, Effekten 225 281, Coup., Sorten 10 837, Provision 196 458, Zinsen 222 869, nachträglich eingegangene, bereits abgeschriebene Forderung 5837. Sa. M. 801 095. Gewinn-Verwendung: Gesetzl. R.-F. 28 994, statut. R.-F. 28 994, Div. 416 000, Rückstellung für Tant. 18 834, Gewinnanteil der Geschäftsinhaber 62 780, Übertrag auf 1899 24 288. Dividende 1898: 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Geschäftsinhaber: Friedrich Jay, Leipzig; Alex. Schoeller, Berlin; Curt Becker, Leipzig. Direktion: Theodor Schreyer, Paul Vorholz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Max Krause in Firma Plantier & Co., Leipzig; Stellv. Geh. Komm.- Rat Georgi, Mylau; Carl Beckmann in Firma J. B. Limburger jun., Komm.-Rat Ernst Mey in Firma Mey & Edlich, Komm.-Rat Wilh. Oelssner in Firma Gerhard & Hey, Leipzig; Paul Arnold' in Firma Friedrich Arnold, Greiz; Bernhard Boessneck in Firma Ernst Boessneck, Glauchau; Komm.-Rat Eugen Esche in Firma Moritz Samuel Esche, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Adolph Frentzel, Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin. Prokuristen: Gustav Nimsch, Max Vogel, Ernst Lange, Aug. Hohmann, Ernst Petersen, Leipzig; Herm. Mothes, Oscar Bernhard, Greiz. Firmenzeichnung: Zwei Geschäftsinhaber, an deren Stelle auch Dir. oder Prok. rechtsgültig unterzeichnen können. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger ―= Tageblatt, Leipziger Neueste Nachrichten, Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Credit- und Spar-Bank in Leipzig. Gegründet: Am 31. Mai 1888; hervorgegangen aus dem 1869 gegr. Credit- und Sparbank- verein e. G. Letzte Statutenänd. vom 11. März 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit-, Hypoth.-u. anderen Handelsgeschäften. Seit 1895 ist die Bank mit M. 500 000 bei dem Bankhause Schirmer & Schlick, Leipzig kommanditarisch bpeteiligt. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 11. März 1899 um M. 2 500 000, angeboten 20. bis 30. März 1899 den alten Aktionären mit 112.50 9 anderweitig mit 118 %. Von den neuen Aktien waren 40 % und Aufgeld sofort, 30 9 sind bis 30. Juni und 30 % bis 30. Okt. 1899 einzuzahlen. Auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Diese neuen Aktien nehmen an der Div. für 1899 zur Hälfte teil. Ursprüngliches A.-K. M. 3 000 000, erhöht im Jahre 1889 um M. 2 000 000, 1893 um M. 2 500 000, 1896 um M. 2 500 000 und 1899 um M. 2 500 000, wie oben vermerkt.