Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 13 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3 bis 5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St. und je 5 weitere Aktien 1 St. mehr, Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Rest 10 % (Minimum M. 5000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Gratifikation den Beamten, Überschuss lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Giroguthaben bei d. Reichsbank u. Sächs. Bank 749 414, Wechsel 9 597 736, Effekten 1 447 977, Pfanddarlehen 1 401 650, Debitoren: Bank- guthaben 465 524, Konsortial-Beteiligungen 854 489, Debitoren 13 390 299, Kommandit- Beteiligung 500 000, Hypoth. 136 408, Immobilien 155 000, Mobilien 27 000, Bankgebäude 430 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 179 236, Spec.-R.-F. 239 364, Beamten-Pensions- fonds 137 219, Spar- u. Depositen-Einlagen 9 973 347, Kreditoren 3 361 611, Accepte 3 277 081, Domicile u. Tratten 29 689, alte Div. 585, unerhobene Zs. 1037, auf neue Rechnung 65 341, Gewinn 890 987. Sa. M. 29 155 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 327 352, Zs. in lauf. Rechnung 73 015, Pro- visionen 11 263, Besoldungen, Zählgelder u. Revisionen 116 573, Ruhegehalt etc. 6870, Lokalmiete, Steuern 69 736, div. Unkosten 22 895, Abschreib. 12 992, Gewinn 890 987. – Kredit: Vortrag a. 1897 35 657, Zs. 747 287, Wechsel 194 033, Effekten 209 688, Provision 317 907, Bankgebäude 27 112. Sa. M. 1 531 687. Reservefonds: M. 1 179 236, Spec.-R.-F. M. 239 364. Kurs Ende 1888–98: In Leipzig: 128.50, 133.50, 130.50, 121, 127, 119.25, 117.75, 122.50, 120.75, 121.70, 124 %. – In Berlin 1894–98: 117, 122.10, 119.80, 122, 123.50 %. Dividenden 1888–98: 6, 8, 8, 8, 6½, 6 6 6 6%, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: O. Dalchow, R. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Seemann, Stellv. Justizrat Dr. 0. Langbein, Justizrat E. Anschütz, Stadtrat Rud. Frieling, Gust. Laue, Komm.-Rat Otto Sening, Heinrich Biagosch, Konsul Carl Strathmann. Prokuristen: C. Bach, F. Barth, O. Fahle, J. Gühne, H. Hoff, M. Sieber, B. Winkler. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Schirmer & Schlick; Dresden: Sächsische Bank u. deren Filialen; Berlin und Frankf. a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Leipziger Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Leipziger Bank in Leipzig mit Filialen in Dresden, Chemnitz, Plauen i. V. und Wechselstuben und Depositenkassen in Markneukirchen und Aue 1. Erzg. Gegründet: Am 12. März 1839. Letzte Statutenänd. v. 24. Juni 1896 bezw. 17. März 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit- und Handelsgeschäften aller Art. 1898 erwarb die Bank die Bankfirma Schmidt-Brückner in Plauen i. V., sowie die Bankgeschäfte der Firma E. H. Heberlein in Markneukirchen und Aue, und errichtete in diesen Städten Filialen. Die Bank war früher Notenbank. Auf das Privilegium der Notenausgabe wurde lt. G.-V.-B. v. 11. Dez. 1875 ab 1. Jan. 1876 verzichtet und das Girogeschäft aufgegeben. 1895 trat die Bank in enge Beziehungen zu der Leipziger Hypothekenbank. Der Vertrieb der Hypothekenbank-Pfandbr. der letzteren wurde der Leipziger Bank übertragen. Die Bank ist seit 1898 kommanditarisch bei der Bankfirma Otto Wagner & Co. in Poessneck beteiligt; sie übernahm ferner 1898 zu dauerndem Besitz M. 1 000 000 neue Aktien der Löbauer Bank. Kapital: M. 48 000 000 in 24 000 Aktien à M. 750 und 30 000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung im Juni 1896 um M. 8 000 000 (emittiert zu 140 %) und neuerdings im März 1898 um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000, letztere angeboten den Aktionären mit 155 %; Successive einzuzahlen bis Ende 1898, div.-ber. 1898 zur Hälfte. Das ursprüngliche A.-K. von M. 4 500 000 wurde 1855 auf M. 9 000 000, 1872 auf M. 18 000 000, 1890 auf M. 24 000 000, 1896 auf M. 32 000 000 und 1898 auf M. 48 000 000 erhöht, wie oben vermerkt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März, spät. Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. =1 St. ewinn Werteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest die statuten- resp. vertragsm. . . . Dir., ein Beitrag zum Pensionsfonds, der Überschuss gemäss G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa inkl. Guthaben 2 683 635, Coup., Sorten 603 005, Wechsel 32 503 374, Pfandkto 4 011 948, Effekten 14 967 075, Konsortial 12 601 034, Debitoren Abz. Kreditoren 37 610 895, Pfandzs. u. Pfand-Provisionsdebitoren, Saldo der noch unbez. Pfandzs. u. Pfandprovision 19 056, Mobiliar 1, Bankgebäude in Leipzig u. Dresden abz. Hypothek 300 000, Bankneubaukto 518 295. – Passiva: A.-K. 48 000 000, R.-F. 14 073 200, Spec.-R.-F. 800 000, Bau-R.-F. 500 000, Beamten-Pensions-F. 544 170, Bardepositen u. Checkkto 16 713 764, Accepte 19 374 826, alte Div. 4518, Konto a Nuovo 182 913, Rein- gewinn 5 624 929. Sa. M. 105 818 322. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Rechnungsbücher u. Checkkonten 493 011, Zs. in lauf. Rechnung 809 229, Provision, Courtage, Stempel etc. 104 452, Steuern etc. 196 272, Besoldungen u. Remunerationen 287 626, sonstige Ausgaben 78 170, Unkosten auf Haus-