A 122 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. grundstücke abz. Mieterträge 3806, Abschreib. a. Mobiliar 19 999, Gewinn 5 624 929. – Kredit: Übertrag 1897 318 481, Wechsel 726 848, Pfandgeschäfte 237 985, Effekten 1 678 911, Zs. 3 281 867, Provision 1 373 358, verfallene Div. 45. Sa. M. 7 617 497. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. u. Dir. 500370, Gratifikationen an Beamte und an Pensions-F. 200 000, Spec.-R.-F. 200 000, Bau-R.-F. 300 000, Mobiliar-R.-F. 100 000, Div. 4 000 000, Vortrag 324 558. Reservefonds: M. 14 073 200, Spec.-R.-F. M. 1 000 000, Bau-R.-F. M. 800 000, Mobiliar-R.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1886–98: In Leipzig: 137, 129.50, 135.50, 150, 128, 125, 128.40, 129, 139, 144.60, 181, 193.50, 187 %. – In Berlin Ende 1890–98: 127.80, 124, 128.10, 128.75, 138.25, 143.90, 180.75, 193.25, 186.50 %. — Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886–98: 5, 5, 6, 7½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 7½, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. H. Exner, Dr. A. Gentzsch, Stellv. M. Scholinus, O. Hilbert, Leipzig; Sub.-Dir. Jul., Schumacher, Carl Behrends, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Konsul E. Sachsenröder, Stellv. C. Voerster, Stadtrat H. Dodel, A. F. Dürbig, Fr. Alex. Mayer, Fel. Schaeffer, G. L. Schröder, Gen.-Konsul Wilh. Woelker, Dr. Otto Fiebiger. Prokuristen: R. May, O. Flössner, Max Winkler, Otto Preiss, Albert Wuthe, Albert Zechel, Curt Jänisch, Leipzig; O. Rumpelt, Dresden; Alfred Franz, Julius Scholler, Plauen; wWalter Oberländer, Karl Kober Paul Gebhardt, Chemnitz u. Aue: Ernst Blechschmidt, Friedrich Motz, Markneukirchen. Firmenzeichnung: Je zwei Unterschriften. Zahlstellen: Leipzig, Dresden, Chemnitz, Plauen, Markneukirchen, Aue: Eigene Kassen; Berlin: S. Bleichröder, Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Mendelssohn & Co., Nationalbank für Deutschland, Rob. Warschauer & Co.; Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein Kulisch, Kaempf & Co. Publ.-Organe: R.-A., Leipz. Ztg., Berl. Börsen-Ztg. und andere geeignete Blätter. Leipziger Central-Viehmarkts-Bank, A.-G. in Leipzig. Gegründet: Am 6. Nov. 1867 als Kommandit-Gesellschaft, seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. Letzte Statutenänd. vom 13. Febr. 1898. Zweck: Vermittelung von Bank- und Kassengeschäften zwischen Schlachtviehlieferanten und Abkäufern; Kredite in laufender Rechnung, Verzinsung von Spareinlagen. Kapital: M. 330 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung vom 13. Febr. 1898 um M. 90 000, emittiert mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600. Die Aktien- übertragung unterliegt der Genehmigung der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R. bezw. 8 % an Vorst., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 49 662, Buchforderungen 861 633, Wechsel 14 669, Debitoren 86 487, Immobilien abz. Hypoth. 74 860, Konto pro Diverse 30 381, Inventar 2000, Checkkto 10 000, Wertpapiere 93 530. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 184 600, Spec.-R.-F. 10 000, Darlehens-Einlagen 409 350, Kreditoren 109 000, Dispositionskto 1754, Immob.-Unterhalt.-Kto 1663, Pfandkto 84 000, Gewinn 92 856. Sa. M. 1 223 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 439, Wechseldiskont 1206, Unkosten 24 192, Rein- gewinn 92 856. – Kredit: Provision 123 696, Wechseldiskont 3626, Zs. 16 371. Sa. M. 143 694. Reservefonds: M. 184 600, Spec.-R.-F. M. 10 000. Kurs Ende 1886–97: Ca. 200 %. Dividenden 1886–98: 15, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 11, 12, 13 % Coup.-Verj.: 3 J.n . Direktion: C. Piek, Ernst Streubel, Stellv. Th. Hartig. Aufsichtsrat: R. Mertz, E. Neimann, R. Ernert, L. Rothe, E. Reichelt, C. Schubert, W. Schneider. Firmenzeichnung: Je zwei Vorst.-Mitglieder. Publ.-Organe: R.-A. und Leipziger Tageblatt. Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: Am 1. Juli 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Aktienges. Letzte Statutenänd. vom 7. Nov. 1897 und 5. März 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 5000 Aktien a M. 500, auf Namen lautend, und 2000 Inh.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 lt. G.-V.-B. v. 7. Nov. 1897, angeboten den Aktionären 25. Nov. bis 20. Dez. 1897 mit 110 %, vom 1. Jan. 1899 an sind die neuen Aktien div.-ber. Je zwei Nam.-Aktien à M. 500 werden auf Antrag gegen eine Inh.- Aktie à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: 1 Aktie == St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) ½ % dem Beamten-F., dann die Gewinnanteile den Gesellschaftsorganen (7 % an die Vorstandsmitglieder, 2 % an den Dir.), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 515 464, Giroguthaben 428 070, Effekten 132 940, Sorten, Coup. 18 608, Wechsel 4 989 255, Darlehen 1 690 892, lauf. Rechnungen 8 577 161, Bankverkehr 35 193, Grundstücke 324 109, Mobilien 6828, Kautionen 15 300. — Passivaà: