Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 123 A.-K. 4 500 000, R.-F. 563 468, Spec.-R.-F. 48 889, Depositen 5 106 518, alte Div. 2355, getrennte Coup. u. Diverse 7682, Beamten-F. 32 260, Kautionen 15 300, Hypoth. 33 000, Zs. 1899 87 009, Gewinn 337 349. Sa. M. 10 733 833. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 200 828, Spesen 108 004, Abschreib.: Grundstücke etc. 7373, Forderungen 18 191, Gewinn 337 349. – Kredit: Vortrag 13 976, Zs., Provisionen u. Gewinn 657 770. Sa. M. 671 747. Reservefonds: M. 579 637, Spec.-R.-F. M. 63 889. Kurs Ende 1898: 130 % und 4 % lauf. Zs. Die Aktien haben noch keinen Börsenkurs. An- und Verkäufe von Aktien vermittelt die Bank. Dividenden 1886–98: 7, 7, 8, 9, 8, 7, 6, 7, 6, 6, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dr. J. F. E. Helm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Herzog, Stellv. Guido Reusche. Vorstand: Vors. C. H. Reichert, Stellv. Gust. Heinrich. Prokuristen: F. Wachsmuth, R. Neumeister, M. Krippendorff. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prok. Publ.-Organe: R.-A., Leipz. Ztg., Leipz. Tageblatt, Leipz. Neueste Nachrichten. Leipziger Vereinsbank in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: Am 10. März 1897. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere ab 1. Jan. 1897 die Übernahme, Fortführung und Erweiterung des von dem Spar- und Vorschussvereine Lindenau-Plagwitz, e. G. m. b. H., betriebenen Bankgeschäfts, sowie des von der ,Neuen Darlehnskasse, G. m. b. H.“', geführten Kreditgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000, zerlegt in 122 Nam.-Aktien Lit. A à M. 500 und in 939 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Übertragung der Aktien Lit. A ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., je 5 % Tant. an A.-R. und Vorst., bis zu 5 % an den Hilfs-R.-F., bis zu 4 % an die Beamten, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 25 437, Darlehen 148 352, Vorschusskto 1 033 653, Wechsel 587 212, Debitoren 163 552, Girokto 37 742, Effekten 415 383, Hypoth. 204 200, Bankgebäude 240 000, Inventar 7824, Restandozs. etc. 3771. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Hilfs-R.-F. 22 582, alte Div. 780, Spareinlagen 1 188 062, Depositengelder u. Checkkto 323 900, Bankverkehr 78 782, Kommissionskto 11 890, Kautionskto 20 500, Pensions-F. 16 074, Kto auf neue Rechnung 1541, Anticip.-Zs. 14 150, Reingewinn 78 866. Sa. M. 2 867 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 54 731, Geschäftsunkosten 36 626, Abschreib. 16 617, Reingewinn 78 866. – Kredit: Darlehens-Zs. 14 224, Vorschuss-Zs. 61 153, Wechsel 53 921, Debitoren-Zs. 18 077, Effekten 10 247, Haus-Zs. 10 280, Hypoth.-Zs. 14 527, Provision 4409, Sa. M. 186 840. Gewinn-Verwendung: Tant. an Dir. 3943, Hilfs-R.-F. 3943, an Beamte etc. 3154, Tant. an A.-R. 4000, Div. 60 000, noch an Hilfs-R.-F. 3824. Reservefonds: M. 110 000, Hilfs-R.-F. 30 350. Dividenden 1897–98: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Carl Baum, Carl Brömme, Herm. Haferkorn, Ferd. Kunad. Aufsichtsrat: Vors. Carl Reissmann, Stellv. Franz Flemming, Herm. Dreyer, Otto Jänich, Gustav Rammelt, Rechtsanwalt Dr. Carl Müller, Theodor Körner. Prokurist: Friedrich Anders. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Leipziger Westend-Ztg. Vereinsbank in Leisnig mit Filialen in Hartha und Geringswalde. Gegründet: Im Jahre 1886; errichtet 1859 als Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art: a) Vermittelung des Kapital- und Kredit- verkehrs in Gewerbe, Handel, Industrie und Landwirtschaft; b) Annahme von Spar- und Depositeneinlagen; c) Eröffnung von laufenden Rechnungen und Checkkonti; d) Diskonto- und Inkassoverkehr; e) Ausleihung von Geldern gegen Bürgschaft und andere gute Sicherheit; f) An- und Verkauf von Wertpapieren für eigene und fremde Rechnung; g) Aufbewahrung fremder Wertpapiere. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. en.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien II 15 Aktien = 4 St., 16–20 Aktien = 5 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 7 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Div.