Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1― Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten u. Giro-Reichsbank etc. 3 297 088, Guthaben bei Banken u. Bankhäusern 7 068 500, Wechsel u. Devisen 13 668 624, Effekten 7 717 647, Vorschüsse gegen Sicherheiten in Effekten u. Waren 28 032 298, Debitoren in lauf. Rechnung 46 826 662, Avale 3 334 150, Übergangsposten der Zentrale und Filialen untereinander 339 643, Konsortialbeteiligungen 4 590 482, Kommanditbeteilig. 1 662 500, Hypoth. u. Cessionen 1 378 552, Mannheimer Lagerhaus 1 224 491, 14 Bankgebäude, Bank- neubau Ludwigshafen, Mobilien u. Immobilien 3 061 300, Konto pro Diverse 204 106. –— Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 6 310 118, Spez.-R.-F. 1 000 000, Delkredere 341 945, Avale 3 334 150, Tratten u. Accepte 30 028 871, Depositen u. Spareinlagen 13 861 118, Kreditoren in lauf. Rechnung u. Checkkonto 28 023 077, alte Div. 7888, Div. 1898 u. Konto a nuovo 3 350 559, Konto pro Diversi 358 642, Hypoth. auf Bankhäuser (z. Z. unkündbar) 600 000, Vortrag auf 1899 189 676. Sa. M. 122 406 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 057 960, Gewinn 4 171 074. – Kredit: Vor- trag von 1897 161 477, Überschuss: Zs. u. Diskontkto 1 874 045, Provission 1072 933, Effekten u. Konsortial 1 635 239, Coup. u. Sorten 20 511, Devisen 64 968, Miete u. Haus- unkosten 12 838, Erträgnis der Kommanditbeteiligungen, Überschüsse des Lagerhauses und sonstige Gewinne 387 021. Sa. 5 229 035. 4 Gewinn-Verwendung: Delkredere 250 000, Div. 2 545 984, Gewinnanteile des A.-R., Dir. u. Filial- Dir. 717 575, Abschreib. auf Haus u. Mobilien etc. 131 848, Gratifikationen u. gemein- nützige Beiträge 57 000, Spec.-R.-F. 249 000, Pensionskasse 30 000, Vortrag 189 676. Reservefonds: ca. M. 7 500 000, Spec.-R.-F. M. 1 000 000, Delkredere-F. M. 341 945. Kurs: In München Ende 1886–98: 124, 118, 125.80, 127.40, 127.20, 119, 117.10, 119.80, 131.50, 143.50, 141.50, 149.50, 144.50 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1888–98: 125.80, 127.40, 126.90, 116.20, 117, 119.80, 131.50, 143.50, 141.50, 149.20, 144.80 % — In Beflia n 1896–98: 141.75, 149.10, 144.75 % (beingeführt am 15. Febr. 1896 mit 135.50 %). – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1886–98: 8, 7, 8, 8, 7½, 6, 6¾, 6, 7, 7, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. C. Eswein, Direktoren H. Gräter, D. A. Zängler, Ludwigshafen; F. Sonne- berg, Otto Clemm, Frankfurt a. M.; L. Tescher, J. Schayer, S. Rosenbaum, Stellv., Mann- heim; Reg.-Rat a. D. Jakob Krapp, Phil. Denzer, München; Heinrich Haas, Nürnberg; H. Ederer, Bamberg; A. Schöneck, Ch. Lott, Worms; W. Chelius, Chr. Leipold, Stellv., Pirmasens; F. Behrle, Speyer; F. Schmitt, Kaiserslautern; J. F. Heussler, P. Kessel, Dürkheim a. H.; Friedr. Dacqué, Jakob Stark, Stellv., Neustadt; C. Lehmann jr., Fr. Müller, Zweibrücken; Herm. Menner, Carl Weyland, Landau; F. B. Kunkel, R. Merkel- bach, Osthofen; Martin Glaser, Frankenthal; J. Eckelhöfer, J. L. Klein, Alzey. Aufsichtsrat: Vors. R. Dacqué, Frankfurt a. M.; Stellv. Dr. F. R. Michel, Frz. Koch, J. Gold- schmit, S. Netter, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Dr. K. Stephan, Worms; Rechtsanwalt K. Kölsch, Kaiserslautern; H. Martin, St. Ingbert; Felix Bassermann, Mannheim; Rentner S. Bloch, Nürnberg; Carl Freih. von Aretin, Regensburg, Rentner Jul. Scheuer, München. Prokuristen: Jean Leipold, Adolf Pieper, J. Hammelmann, Heinr. Siebrecht, Carl Christ- mann, Wilh. Scheerer, Ludwigshafen; Mor. Gern, Fritz Dallinger, München; Christ. Hbersberger, Sal. Angerer, Ad. Dinkelspühler, Nürnberg; Carl Vock, Mannheim; Ad. Huben, M. Oppenheimer, Friedr. Adami, Frankfurt a. M.; Carl Alwens, Neustadt; Heinr. Steyer, Kaiserslautern; Wm. Kroemer, Speyer; Carl Mauer, Worms; L. Kiefer, Landau; Fritz Croner, Frankenthal; Gustav Lehmann, Zweibrücken. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Dresden: Herz, Clemm & Co., Nürnberg: Kgl. Haupt- bank und sämtliche Filialbanken; Karlsruhe in Bad.: Veit L. Homburger; München: Bayer. Handelsbank; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank; Regensburg: G. Thalmessinger. ubl.-Organe: R.-A., zwei Berliner, eine Frankfurter und eine Münchner Ztg. Commerz-Bank in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. v. 28. Juni 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1886 wurde auf das Notenprivileg verzichtet. Kapital: M. 3 000 000 in 6400 Aktien à M. 300 und 900 Aktien à M. 1200. Ursprüngl. A.-K. M. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300, 1887 Zusammenlegung von 5 zu 4 Aktien = M. 1 920 000; die G.-V. vom 28. Juni 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 080 000 (auf M. 3 000 000) in 900 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 15. Sept. bis 15. Okt. 1898 zu 125 %, einzuzahlen 75 % sofort, 50 % bis 15. März 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R., 10 % Bi Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 378 801, Wechsel 4 010 641, Darlehen g. Sicher- heit 2 955 379, Effekten 512 638, Guthaben bei Reichsbank u. Bankhäusern 1 566 900, Mobiliar 1, Bankgebäude 125 000, Konto nuovo 5561, Coup. 94 398, Hypoth. 292 500. — Passiva: A.-K. 1920 000, neue Aktien 1 080 000, R.-F. 192 000, Spec.-R.-F. 96 722, Unter-