Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 129 KReservefonds: M. 100 000, R.-F. f. Wertpapiere M. 48 826. Kurs Ende 188 7–98: M. 800, 870, 1000, 1050, 1120, 1260, 1280, 1300, 1380, 1400, 1950, 2 pr. Aktie. Dividenden 1886–98: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8½ 8, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Ircktion: W. Benthien, Kassenverwalter H. Kiene. Vorstand: Yers, Dr. jur. C. H. H. Franck, Stellv. J. Rahtgens, F. A. Müller, R. Möller, C. Meyer, C. Botegar. W. Bohl, C. Redelstorff, C. Bock, J. Suckau, H. C. Deuster. Publ.-Organe: R.-A., Lübecker Ztg. Lüdenscheider Volksbank in LIidenscheid. Gegründet: Am 23. Aug. 1889. Früher (seit 28. Nov. 1869) eingetragene Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Darlehnsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 400 000 It. G.-V.-B. vom 5. April 1899 in 400 neuen, 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, hiervon 200 Stück sofort emittiert, angeboten den Aktionären zu 107.50 % (50 % und Agio waren gleich, 30 % sind bis 1. Sept. 1899 zu zahlen), anderweitig begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., von 6 Aktien an je 2 Aktien = 1 St.; Grenze 11 Aktien = 8 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 40 117, Reichsbankgirokto 22 371, Wechsel 581 060, Bankguthaben 120 705, Debitoren I 1512 338, do. II 62 633, Hypoth. 2511, Mobilien 1008, Utensilien 489, Rückzs. 989, Bankgebäude 47 192. – Passiva: X.-K. 600 000, R.-F. 127 510, Spec.-R.-F. 46 000, alte Div. 720, Depositen 756 046, Kreditoren I 328 968, Bankforderungen 40 821, Kreditoren II 73 542, Accepte 355 232, Vorzugsdiv. 24 000, Zs. 3136, Delkrederekto 16 500, Gewinn 18 939. Sa. M. 2 391 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 14 225, Unkosten 6895, Steuern 3556,% Mobilien 117, Div. 36 000, Rückzs. 3136, Abschreib. 19 750, Gratifikationen 5623, Vortrag 1315. – Kredit: Vortrag a. 1897 717, Zs. 62 610, Provis. 26 304, Rückzs. 989. Sa. M. 90.622. Reservefonds: M. 127 510, Spec.-R.-F. M. 46 000, Delkrederekto M. 16 500. Dividenden 1893–98: 7, 6½, 5, 6, 6, 6 % Goup.-Verj.: 4 J, n. F. Direktion: P. Goudefroy, H. Wippermann. Aufsichtsrat: Vors. R. Wegerhoff. Lüdenscheid; Stellv. Ernst Selve, Herm. Plate, Augusten- thal; E. Büren, F. Dicke, F. Wirth, 0. Liemke, Gust. Noelle, Rechtsanwalt E. Pieper, Carl Schmale, Rud. Wissing, Rud. von der Halle, Lüdenscheid; Aug. Wortmann, Schafsbrücke. Prokurist: Carl Schumacher. Firmenzeichnung: Je zwei Vorst.-Mitgl. oder deren Stellv. oder Prok. Lüttringhauser Volksbank in Lüttringhausen. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Früher (Seit 1868) eingetr. Genossenschaft. Zweck: Bankgeschäft. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über das Übrige beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 50 000, Kassa 5433, Wechsel 74 000, Effekten 107 771, Depositen 25 000, Hypoth. 25 000, Debitoren 70 103. – Passiva: A.-K. 100 000, Depositen 190 274, Tratten 80, Kreditoren 45 006, Delkrederekto 5489, R.-F. 13 957, Div. 2500. Sa. M. 357 309. Reservefonds: M. 13 957, Delkrederekto 5489. Dividenden 1890–98: 8, 3, 5, 0 Direktion: HI. Innhoff, A. Müller, H. Hartmann. Aufsichtsrat: W. Lange. Prokurist: F. Winkler. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. und der Prok. ubl.-Organe: R.-A., Lenneper Kreisblatt. Lygumkloster Bank in Lygumkloster. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 250 St.-Aktien à M. 300 (Einzahlung 50 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St., 21 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., 16¾ % Tant., Rest Super-Div. und zu „wWeiterem R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 15 674, Wechsel 447 977, Schuldscheine 77 338, Hypoth. 161 345, Inventar 140, Debitoren 125 916. – Passiva: A.-K. 71 625, Spareinlagen 603 358, Kreditoren 97 156, Diskonto 3675, Div. 4500, Tant. 1198, R.-F. 4405, Extra-R.-F. 22 300, Accepte 20 000, Vortrag 172. Sa. M. 828 390. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 9