130 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. ―――‚―¼―‚‚‚ffͥÜ .; Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3316, Abschreib. 20, Überschuss 9337. – Kredit: Vortrag a. 1897 630, Zs. u. Diskonto 9026, Provisionen 3016. Sa M 2613 Reservefonds: M. 4405, Extra-R.-F. M. 22 300. Dividenden 1888–98: 6½, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: N. H. Bossen, B. Refslund, P. P. Nicolaisen, P. Petersen, C. F. Meyer, J. Haase, L. Eskildsen. Aufsichtsrat: Ch. F. Th. Nielsen, A. D. Hörlück, Andr. Haase. –)Prokurist: H. N. Jeggesen. .. Magdeburger Bank-Verein in Magdeburg. Gegründet: Am-12. Juni 1867 als Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Magdeburger Bank-Verein Klincksieck, Schwanert & Co. Seit 6. Dez. 1897 A.-G. unter obiger Firma. ==etzte Statutenänd. v. 18. März 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 7 500 000 in 4960 Aktien à M. 600 und 3716 Aktien à M. 1200 (früher sämtlich auf Namen), ferner 54 Stück noch nicht ausgegebene neue Aktien, eine jede zu M. 1200, welche von den bisherigen pers. haft. Gesellschaftern in Anrechnung auf ihre Kapital- einlage von einem jeden mit 27 Stück übernommen werden sollen. Ursprüngl. A.-K. M. 1 050 000, 1870 auf M. 1 800 000, 1872 auf M. 3 000 000, 1886 auf M. 5 100 000, 1891 auf M. 7 500 000 (zu 105 %) erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April; in der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn kann auf Antrag des Vorst. mit Zustimmung des A.-R. und vorbehaltlich der Genehmigung der G.-V. ein Betrag dem Delkrederefonds überwiesen werden; vom Übrigen 10 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals (jetzt voll), 2 % zu einem Disp.-F., Rest Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine fixe Vergütung von M. 12 000 jährl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 248 424, Wechsel 2 211 156, Effekten 994 063, Konsortialbeteilig. 190 000, Debitoren 11 183 752, Inventar 25 000, Bankgebäude 320 000. — B (000, 000, Delkrederekto 150 000, Kreditoren 5 848 888, Accepte 386 493, alte Div. 645, Div. für 1898 487 500, Tant. 38 640, Vortrag auf 1899 10 229. Sa. M. 15 172 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 127 326, Abschreib. 20 000, Delkrederekto 25 000, Reingewinn 552 930. – Kredit: Vortrag aus 1897 923, Zs. 417 100, Provisionen 197 570, Devisen einschl. Zs. 14 549, Effekten 92 956, Agio u. Sorten 822, Eingang a. abgeschrieb. Forderungen 1333. Sa. M. 725 256. Gewinn-Verwendung: Tant. u. Disp.-F. 55 200, Div. 487 500, Vortrag 10 229. Reservefonds: M. 750 000, Delkrederekto M. 150 000. Kurs Ende 1886–98: 107.40, 106.60, 112.30, 106.50, 120, 108, 110.25, 105, 107.90, 110.90, 104, 113.25, 120.50 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Usance: Die Verw. hat mit der Steuerbehörde gegen Zahlung einer Pauschalsumme die Ver- einbarung getroffen, sämtliche vor dem 31. Jan. 1885 gegebenen Giri auf den Aktien als per aversum versteuert zur Abstempelung bringen zu können. Sie erhebt hierfür eine Gebühr von 50 Pf. pro Aktie, während sonst jedes Giro auf den Aktien eine Stempelabgabe von M. 1.50 bezw. M. 1 erfordert. Giri auf Aktien von M. 1200 erfordern, weil mit Reichsstempel versehen, keine Stempelabgabe. Dividenden 1886–98: 4¾, 5, 6, 6, 6, 6, 4 ¾, 4, 5, 0, 5, 5½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Voegt, Rud. van Erkelens, Stellv. Wilh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hahn, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Fabrik- besitzer Heinr. Foelsche, Dir. Albert Favreau, Amtsrat A. v. Dietze, Wilh. Hahne, Max Burchardt, Ernst Schultze, Max Pommer. Prokuristen: Ed. Kistner, Leop. Leue, Paul Pössnecker, Carl Mühlmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitglieder oder ein solches mit dem stellvertre lied oder mit einem Prok. oder das stellvertret. Mitglied mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co. Publ.-Organe: R.-A., Magdeburgische Ztg., Berliner Börsen-Ztg. t. Vorst.-Mit- Magdeburger Privat-Bank in Magdeburg mit Niederlassung in Hamburg, Alte Gröningerstrasse 7–10. Gegründet: Am 23. Juni 1856. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1897 u. vom 22. März 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, auch der mit dem Zuckerexport verbundenen Geschäfte. Das Notenprivileg erlosch 1891. 1894 Übernahme des C. Bennewitzschen Bankhauses in Magdeburg. Im Jahre 1895 beteiligte sich die Bank mit M. 300 000