Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 133 Oberrheinische Bank, Centrale in Mannheim, Niederlassungen in Freiburg i. Br., Heidelberg, Karlsruhe, Strassburg i. Els.; PFilialen in Baden-Baden, Bruchsal u. Rastatt u. Depositenkasse in Ludwigs- Hafen a. Rh. u. seit Mitte 1899 in Basel u. in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 1. Juli 1883 als „Kösters Banké durch Übernahme der 1856 errichteten Bankfirma Köster & Co.; obige Firma seit Jan. 1896. Letzte Statutenänd. v. 15. Febr. 1898. Im Jahre 1898 wurden die Bankhäuser Christian Mez in Freiburg, Oberrheinische Commanditbank R. Nicolai & Co. in Baden-Baden und Rastatt, ferner F. S. Meyer in Baden-Baden übernommen. Zweck: Vermittelung und Förderung des Handels und Geldverkehrs durch den Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 3 100 000, erhöht 1894 auf M. 5 000 000, 1896 auf M. 7 000 000, 1897 auf M. 10 000 000 und It. G.-V.-B. vom 15. Febr. 1898 um M. 5 000 000 in Aktien à M. 1000, offeriert den Aktionären zu 121 div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., aus dem Überschusse bis zu 25 % Tan an A.-R., Dir. u. Beamte, Rest gemäss G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Barvorrat u. Guthaben b. Reichsbank u. Frankf. Bank 1 910 168, Zinsscheine etc. 117 265, Wertpapiere, eigene 2 647 594, do. der Beamten- unterstützungskasse 46 468, Wechsel 7 832 029, Liegenschaften 1 218 550, Debitoren 26797 7 41, Avale 3 076 330, Gemeinschaftsgeschäfte 2 330 004, Geschäftseinrichtungen 34 204. — Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. I 1 500 301, R.-F. II 350 789, Rücklage für Versicherungen 29 117, Beamtenunterstützungskasse 45 697, Schulden: Bankhäuser aus Inkassi 611 657, lauf. Rechnungen 9 631 089, Wechseleinzugsrechnungen 3 883 736, Avale 3 076 330, alte Div. 570, angenommene Wechsel 10 659 728, Reingewinn 1 221 340. Sa. M. 46 010 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 461 735, Steuern etc. 122 302, Gewinn 1 221 340. – Kredit: Zinsscheine etc. 20 068, Wechsel 377 102, Zs. 641 929, Erträgnis aus Liegenschaften 37 431, Vermittlungsgebühren 344 547, Wertpapiere 267 019, Gemeinschafts- geschäfte 117 280. Sa. M. 1 805 379. Gewinn-Verwendung: Abschreib. auf Einrichtung 34 197, Div. 900 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 153 035, Beamtenunterst.-Kasse 8000, Versicherungen 2000, R.-F. II 124 107. Reservefonds: M. 1 500 301, Spec.-R.-F. M. 504 013. Kurs Ende 1894–98: In Frankfurt a. M.: 118, 125, 124, 129.50, 125 %. Hier eingeführt am 17. April 1894 zu 107.50 %. – In Berlin Ende 1898: 125.25 %. Hier eingeführt im April 1898 zu 125 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1887–98: 4, 4, 0, 6, 6, 6, % 06% euß Verj 1 ... Direktion: W. Grosch, H. Vogelgesang, Stellv. A. Esch, Mannheim; Carl Eisenlohr, Stellv. R. Straumann, Freiburg i. Br.; O. Krastel. Stellv. 0. Schenkel, Heidelberg; Rob. Nicolai, Stellv. Herm. Köster-de Bary, Karlsruhe; Ed. Mathy, Stellv. Carl Lüring, Strassburg i. E.; Stellv. Wilh. Müller, Baden-Baden; Stellv. Fritz Hofheinz, Bruchsal. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ph. Diffené, Stellv. Fiskalanwalt G. Selb, Dr. Ad. Clemm, Mannheim; W. vom Rath, D. A. Claus, Frankfurt a. M.; Bankdir. Rud. Koch, Berlin; Justizrat C. Lewald, Leipzig; C. Schwarzmann, Strassburg i. E.; Komm.-Rat Rob. Koelle, Karlsruhe; Komm.-Rat Jul. Mez, Oscar Mez, Freiburg i. Br. Prokuristen: A. Wendel,. J. Weinerth, Siegfr. Goldschmidt, Mannheim; Emil Schmolck, Freiburg; Oskar Bundschuh, Heidelberg; G. Nickles, Strassburg i. E.; E. Heinemann, Eich. Bachelin, Rastatt; Wilh. Kapferer, Baden-Baden; Alfred Pfeiffer, Bruchsal. lmmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, München, Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Hannover: Hannoversche Bank. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Neue Badische Landes-Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier. 3 Rheinische Creditbank in Mannheim mit Filialen in Baden-Baden, Freiburg i. Br., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz und Offenburg. Gegründet: Am 14. Mai 1870. Letzte Statutenänd. vom 25. Juni 1898. Weck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Im Jahre 1897 wurden die Bankhäuser G. Müller & Cons. in Karlsruhe und Baden-Baden und Franz Funck vormals Gebr. Wolff in Baden-Baden erworben; letztere wird als Bankfiliale weitergeführt. Am 1. Juli 1898 wurde die Kaiserslauterer Bank vorm. Böcking, Karcher & Co. (A.-K. M. 3 500 000, Div. 1895–97: 6, 6½, 6½ %) als Filiale übernommen. Mit Wirkung ab lI. April 1899 wurde die Ortenauer Creditbank in Offenburg (A.-K. M. 750 000, Div. 1892–97; je 5 %) als Filiale übernomnen.