136 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 22 504, Handlungsunkosten 5871, Tant. 6411, Div. 9750, R.-F. 2568, Spec.-R.-F. 109. – Kredit: Vortrag a. 1897 1227, Wechsel 37 194, Lombard 7408, Interessen 1359, Inkasso 6, Bäckermühler Lombardverkehr 18. Sa. M. 47 214. Reservefonds: M. 28 627, Spec.-R.-F. M. 109. Dividenden 1891–98: 7, „% Direktion: A. Zobel, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Würtz, Bilecki, Böhnke, Conrad, Heinrich, R. Lange, C. Leinveber, Pape, Ulrich. Bank-Verein zu Mayen. Gegründet: Am 20. Aug. 1873. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Spekulationsgeschäfte ausgeschl. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. bis zur Höhe des Kapitals, 5 %, Div., Tant. an Vorst. und A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Ausstände in lauf. Rechnung 1 019 443, Ausstände bei Banken 252 012, Darlehen, Schuldverschreibungen u. Kaufpreise 221 962, Wechsel 847 721, Wertpapiere 845 671. Geschäftseinrichtung 1, Kassa 18 739. – Passiva: A.-K. 300 000, Guthaben in lauf. Rechnung 607 932, Einlagen 1 996 058, Wechsel 31. 299, R.-F. 210 000, Spec.-R.-F. 20 000, Reingewinn 40 261. Sa. M. 3 205 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 135 192, rückst. Zs. 14 952, vorerhobene Zs. 6784, Verwaltungsunkosten u. Steuern 9180, R.-F. 10 000, Div. 27 000, Tant. 2250, Vortrag 1011. —– Kredit: Vortrag a. 1897 922, Zs. 167 379, vorerhobene Zs. 6080, Zs.-Ausstände 31 989. Sa. M. 206 372. Reservefonds: M. 220 000, Spec.-R.-F. M. 20 000. Diridenden 1886–98: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 8, 8, 9, 9 %. Vorstand: W. Hennerici, Joh. van Hauth, Carl Theod. Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Pet. Lenarz; Stellv. Jac. Peters, Fressenhof; J. J. Rosenbaum, Jos. Linden, Math. Luxem, Nic. Reiff, Mayen; Carl Pfeiffer, Polch. Firmenzeichnung: Zwei Dir.-Mitgl. Publ.-Organ: R.-A. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 500 und à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 2–3 Aktien = 2 St., 4–6 Aktien = 3 St., 7–9 Aktien = 4 St., 10 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F., 5 % Div. und event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kontokorrent-Debitoren 676 347, Darlehen 263 439, Wechsel 266 865, Effekten 365 334, Diverseskto (Cessionen) 35 151, rückst. Zs. 3611, rückst. Vor- lagen 30. Mobilien 800, Kassa 20 066. — Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent-Kreditoren 218 622, Spareinlagen 975 625, Antizipando-Zs. u. Zs. der Spareinlagen 21 594, Diverseskto 269, R.-F. 169 000, Gewinn- u. Verlustkto 21 788, Reingewinn 24 747. Sa. M. 1 631 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 44 552, Verwaltungskosten u. Steuern 9715, Kurs- abschreib. an Effekten 5389, Abschreib. 419, Reingewinn 24 747.—– Kredit: Eingenommene Zs. 81 178, rückst. Zs. 3611, verfallene Div. 35. Sa. M. 84 824. Reservefonds: M. 175 000. Dividenden 1886–98: 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8 8, 8 % Direktion: Th. Schneider, Victor Kaifer, Joh. Jac. Kohlhaas. Aufsichtsrat: Vors. A. Triacca, Stellv. Sam. Treidel, Dr. med. Gottsacker, Anton Koch, Paul Kohlhaas, Peter Neiss, Phil. Kohlhaas, Wilh. Schröder. Firmenzeichnung: Je zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches und ein Stellv. Publ.-Organe: R.-A., Mayener Ztg., Mayener Volks-Ztg. Creditbank für Stadt und Amt Menden, Act.-Ges. in Menden i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1889; errichtet 1870 als eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Noch zu leistende Einzahlung auf Aktien 450 000, Kassa einschl. Reichsbankgiro 51 884, Wechsel 462 961, Effekten 30 147, Immobilien 35 562, Bank-