= — 140 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. ―― .% 8 Banque de Mulhouse m-Mülhausen im Elsass mit Filialen in Strassburg i. E., Kolmar i. E., Ppanal und Belfort. Gegründet: Am 3. Nov. 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutenänd. VöI-s. Okt. 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. ―― 0 Kapital: M. 9 600 000 in 24 000 Aktien à M. 400, seit 2. Jan. 1897 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Die ersten 10 Aktien = 1 St., dann je 50 Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 5 %, Div.. 11 % Tant. an A. 11 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Sollte der Rest nicht ausreichen, um 5 % Div. zu verteilen, so wird der nötige Betrag aus der Tant. des- A.-R. und der Dir. vorweggenommen und erhalten A.-R. und Dir. als Gewinnanteil des Jahres den eventuell hiernach verbleibenden Betrag. Ausser den erwähnten 11 % Tant. an Dir.- Mitgl. und Beamte in Mülhausen, kann der A.-R. für an Filialen angestellte Dir. eine Quote aus den Reinerträgnissen der von ihnen geleiteten Filiale feststellen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 859 192, Wechsel 20 190 844, Effekten 813 765, Syndikatsbeteiligungen 39 586, Debitoren 35 959 552, Coup. 26 554, Gebäude u. Mobiliar 620 058, Mobiliar Strassburg 4000, Aktienkto 1000. – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 1 920 000, Disp.-F. 829 267, Kreditoren 36 577 432, Accepte 5 270 159, Kautionnementskto 3 029 689, Rückdiskonto 58 099, alte Div. 674, Gewinn 12 229 234. Sa. M. 58 514 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 423 647, Reingewinn 1 229 234. – Kredit: Vortrag a. 1897 201 505, Gewinn: Mülhausen 962 820, der Filialen 488 554. Sa. M. 1 652 881. Gewinn-Verwendung: Div. frs. 960 000. Tant. an A.-R. 141 312, an Dir. u. Beamte 141 312, 3 Abschreib. auf Immobilien 25 000, Disp.-F. 10 000, Vortrag 258 917. Reservefonds: M. 1 920 000, Disp.-F. M. 837 267. Kurs Ende 1897–98: frs. 947, 935 per Aktie. Notiert in Basel. Dividenden 1886–98: 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. 3 Direktion: Mülhausen: Dir. A. Haas, Stellv. J. Schumacher, Ch. Silbereisen; Strassburg: Dir. Ed. Ehrmann, G. Ungerer; Epinal: J. Foinant, Ch. Marbach; Colmar: Dir. C. Netter, J. Saltzmann; Belfort: Louis Garreau. Aufsichtsrat: Präsident Laz. Lantz, Stellv. Aug. Dollfus, Jean Mieg-Koechlin, Henri Spoerry- Mantz, Alfred Engel, Th. Schlumberger, Louis Knecht, Ernest Spoerlein, Alfred de Glehn, Mülhausen; Vicomte Louis Paul Renouard de Bussierre, Schoppenwihr; Aug. Lauth-Scheurer, Thann; J. J. Schuster-Burekhardt, S. Dreyfus-Neumann, Charl. Zahn, Basel; Eug. Favre, Lörrach; René Bian, Sentheim; Charl. Eissen, Strassburg. Direktions-Komitee (aus dem Aufsichtsrat delegiert): Präsident J. J. Schuster-Burckhardt, L. Lantz, A. Dollfus, H. Spoerry-Mantz, Alfr. Engel, E. Favre. Firmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: von Speyr & Cie.: Genf: E. Pictet & Cie.: Neuchatel: Pury & Cie.; Winterthur: Bank in Winterthur; Zürich: Schweizerische Creditanstalt. Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Mülhausen im Elsass, Gegründet: Am 6. Mai 1854. Bestand seit 1848 als Comptoir national d'Escompte de Mulhouse. Letzte Statutenänd. vom 15. Sept. 1898. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften jeder Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches A.-K. M. 800 000, erhöht 1889 auf M. 3 500 000, 1898 auf M. 5 000 000 in 1500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 132.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens April. ― Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 100 Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R, 10–15 % an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgiro 107 023, Wechsel 4 602 154, Debitoren 7 054 641, Effekten 78 721, Gebäude u. Mobiliar 200 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 800 000, Spec.-R.-F. 169 744, Unterstützungs-F. 4160, Kreditoren u. Depositen 4 246 699, Accepte 1 303 967, alte Div. 5888, Rückdiskonto 35 475, Gewinn 476 606. Sa. M. 12 042 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 64 209, an Spec.-R.-F. 30 256, Div. 280 000, Tant. 68 397, Vortrag 97 952. – Kredit: Vortrag a. 1897 108 613, Bruttogewinn 432 201. Sa. M. 540 815. Reservefonds: M. 800 000, Spec.-R.-F. M. 200 000. Dividenden 1886–98: 3, 8, 8. 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5. J. n. F. Direktion: Eug. Raval. Aufsichtsrat: Vors. G. Favre, Stellv. J. Mantz, P. Chambaud, Leéon Dardel, Th. Hanhart, E. Gluck, E. Koechlin-Kippel, L. Koechlin, J. Platen, M. Reber, E. Thierry-Mieg, Mülhausen i. E.; E. Gast, Issenheim; L. Jourdain, Altkirch; Antoine Schoff, Schloss Pfastatt. Prokuristen: G. Arnold, P. Geiger, A. Schmiel. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Express, Neue Mülhauser Ztg.