142 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 84 936, Wechsel 2 943 678, Wertpapiere 156 837, Zinsscheine 9937, Immobilien: a) Bankgebäude 63 500, b) Häuserbesitz in Krefeld 52 750, Grundbesitz in Oberhausen 18 603, Hypoth. 119 805, Geschäftsinventar 3100, Debitoren 2 642 073, Accepte u. Bürgschaften 689 590. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 127 776, Sonder-R.-F. 10 000, Delkredere-F. 10 000, alte Div. 390, Einlagen 1 596 041, Checkkto 424 625, Hypoth. 35 500, Accepte 544 050, Avale u. Bürgschaften 145 540, Kreditoren 1 200 588, Reingewinn 190 299. Sa. M. 6 784 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel einschl. Rück-Zs. 130 105, lauf. Rechnung 40 288, Einlagen u. Check-Zs. 59 445, Hypoth. 2365, Abschreib.: Immobilien 518, Inventar 827, Wertpapiere 18 063, Geschäftskosten 55 934, Steuern 5849, Reingewinn 190 299. – Kredit: Wechsel 241 441, Zs. 241 720, Hypoth. 5109, Immobilien 3111, Coup., Sorten 202, Vortrag a. 1897 12 112. Sa, M. 503 698. Gewinn-Verwendung: R.-F. 8909, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 6927, Tant. an Dir. 6927, Sonder-R.-F. 10 000, Vortrag 7534. Reservefonds: M. 136 686, Sonder-R.-F. M. 20 000, Delkredere-F. M. 10 000. Kurs: In Mülheim Ende 1890–97: 100, 105, 105, 106, 106, 106, 100, 106 %. – In Berlin Ende 1898: 109.40 %; hier eingeführt am 18. Juni 1898 zu 111.50 %. Dividenden 1889–98: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Engelbrecht, C. Meyer. Prokuristen: F. Hammerstein, E. Buschmann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Doebel, Chr. Weuste, Wilh. Lankhorst, W. Liebrich, Emil Schröter, Friedr. Luckas, Friedr. Meckel, W. A. Möhlenbeck, Carl Nedelmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts- Bank von Soergel, Parrisius & Co. Publ.-Organe: R.-A., Mülheimer Ztg., Rhein- und Ruhr-Ztg., Neue Oberhausener Ztg. 7 3.... . Rheinische Bank vormals Gust. Hanau in Mülheim a. d. Ruhr mit Filiale in Neuss und mit Filiale unter der Firma Rheinische Bank in Duisburg. Gegründet: Am 4. Juni 1897 mit Wirkung ab 1. Jan. 1897. Gründer: Aktiengesellschaft für Montanindustrie, Berlin; Bankiers Gustav Hanau, Leo Hanau, Fabrikbesitzer Aug. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Oberbergrat Dr. Victor Weidtmann, Dortmund. — Letzte Statutenänd. vom 18. März 1898. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, Industrie-, Immobiliengeschäften, insbesondere die Übernahme und Fortführung des von der Firma Gust. Hanau zu Mülheim a. d. R. seit 1833 betriebenen Bankgeschäftes. 1897 bezw. 1898 wurden Zweigniederlassungen in Duisburg und Neuss errichtet. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 18. März 1898 um M. 5 000 000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898); hiervon M. 2 500 000 angeboten den Aktionären vom 26. März bis 15. April 1898 mit 112.50 % und 4 % Stück-Zs. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Überschusse 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. etc., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 530 468, Wechsel 5 560 331, Effekten 2 118 954, Bankguthaben etc. 730 218, Debitoren 14 159 309, Avale 1 154 219, Gemeinschaftsgeschäfte 1 152 311, Mobilien 3, Immobilien 164 983. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 601 890, R.-F. II 200 000, Beamten-F. 10 333, Kreditoren 3 447 546, Depositen 1 415 096, Checkkto 1 177 333, Accepte 6 204 167, Avale 1 154 219, Gewinn 1 360 213. Sa. M. 25 570 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 158 645, Steuern 67 928, Abschreib.: Debitoren 89 109, Immobilien 10 000, Mobilien 6783. – Kredit: Vortrag a. 1897 63 480, Zs. 837 595, Provision 469 157, Effekten 236 818, Gemeinschaftsgeschäfte 85 627. Sa. M. 1 692 680. Gewinn-Verwendung: R.-F. 398 109, Beamten-F. 10 000, Tant. 80 424, Div. 800 000, Vortrag 71 679. Reservefonds: M. 1 000 000, R.-F. II M. 200 000. Kurs Ende 1898: In Berlin: 124.40 %. – In Frankfurt a. M.: 123.50 %. Eingeführt am 18. Juli 1898 mit 126 %. Dividenden 1897–98: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Trostorff; Stellv. Assessor a. D. Heinrich Mannheimer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Leo Hanau, Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Gen. Konsul Eug. Landau, Bankdirektor Paul Barnewitz, Oskar Rothschild, Bankdirektor Ernst Friedländer, Berlin; Justizrat Dr. Carl Michels, Duisburg; Bankier Carl Cahn, Bonn; Oberbergrat Dr. Victor Weidtmann, Dortmund. Prokuristen: Jakob Loewenstein, Max Stern, Gust. Hicking, Siegfr. Falk, Mülheim; Herm. Liebrich, Herm. Waller, Carl Keller, Duisburg; Karl Siebert, Theodor Thywissen, Wilh. Leonard, Neuss. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok.