redit-Banken und andere Geld-Institute. 143 fahlstellen: Eigene Kassen; Berlin und Breslau: Breslauer Discontobank und deren Filialen; Bonn und Köln: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn, Bonn; Goldschmidt & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Publ.-Organe: R.-A. u. zwei weitere Berliner Zeitungen, eine Frankf. u. eine Mülheimer Ztg. Vereinsbank zu Mülsen-St. Jakob in Sachsen. Gegründet: Am 18. April 1891. Zweck: Betrieb von Darlehens- und Diskontogeschäften. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % zum Spec.-R.-F., vertragsm. Anteile an Vorst. und A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 2041, Effekten 10 490, Wechsel 116 133. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 94 861, R.-F. 1004, Reingewinn 2799. Sa. M. 128 665. Reservefonds: M. 1616. Dividenden 1894–98: % Vorstand: Dir. Albert Wolf, Kassierer K. H. Forbrig. Aufsichtsrat: Vors. Franz Kuhn, Stellv. A. Oehmichen. Publ.-Organe: R.-A., Zwickauer Tageblatt u. Anzeiger. Bayerische Bank Aktien-Gesellschaft in München, Maximiliansplatz 5, mit Zweigniederlassungen in Bamberg, Fürth, Nürnberg und Würzburg. Gegründet: Am 19. Jan. 1898; Betrjebseröffnung am 1. Mai 1898. Letzte Statutenänd. v. 7. Juni 1899. Gründer: Anglo-Österreichische Bank, Wien; Bamberger & Cie., Mainz; Breslauer Discontobank, Berlin; G. F. Grohé-Henrich, Neustadt a. d. H.; Gutleben C& Weidert, München; Jos. Kohn Söhne, Nürnberg; Jakob Landau, Berlin; Magdeburger Privatbank, Magdeburg; Nationalbank für Deutschlan d, Berlin; Komm.-Rat Louis Reichen- berger, München; Rhein. Creditbank, Mannheim: B. M. Strupp, Meiningen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, Industrie- und Immobiliengeschäften. Die Ges. ist berechtigt, Filialen, Agenturen, Zweig- niederlassungen und Kommanditen an anderen Orten zu errichten. Mitte 1898 wurden unter Übernahme der Geschäfte des Bankhauses Jos. Kohn Söhne in Nürnberg und Fürth an diesen Plätzen Zweigniederlassungen der Bank errichtet, ebenso wurden per 1. Juli 1898 die Lagerhäuser von C. Schmederer in München übernommen, welche unter der Firma Lagerhausabteilung der Bayerischen Bank vormals C. Schmederer fortgeführt werden. Die Bank mit ihren Berliner Konsorten ist mit M. 2 000 000 bei der Bankkommandite Gebr. Klopfer in München und mit M. 500 000 bei Gebr. Klopfer in Augsburg kom- manditarisch beteiligt. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien Nr. 1–12 000 à M. 1000, jetzt volleingez. Den Inhabern der Aktien Nr. 1–6000 wurde das Bezugsrecht auf die seinerzeit von verschiedenen Banken übernommenen, inzwischen vollbez. und mit Div.-Berechtigung ab 1. April 1898 versehenen Aktien Nr. 6001–12 000 eingeräumt und zwar derart, dass auf je eine Aktie der Nr. 1–6000 eine Aktie der Nr. 6001–12 000 zu 112.50 % in 4 % Stück-Zs. v. 1. April 1898 ab bis einschl. 4. Febr. 1899 bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 4 % erste Div. an die Aktionäre, vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 1 368 212, Sorten, Coup. 297 789, Guthaben bei Banken u. Bankiers 2 338 894, Wechsel 9 978 293, Effekten 1 826 395, Konsortialkto 2 722 456, gedeckte Debitoren 18 787 548, ungedeckte Debitoren einschl. Kommanditbeteiligung 5 666 700, Aval-Debitoren 304 715, Guthaben bei Lagerhausabteilung 1209 198, Aval-Wechsel 525 000, Hypoth. 45 000, Häuser in Nürnberg 362 662, Einrichtungskto 95 915, Lagerhaus- Kapitalkto 800 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 120 000, Tratten 9 669 467, Aval- Accepte 304 715, jederzeit fällige Kreditoren 6 797 874, Kreditoren auf spätere, feste ermine 15410 384, Kassascheinkto 926 692, übernommene Hypothek 185 000, Reingewinn 914 648. Sa. M. 46 328 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. 328 683, Abschreibung auf Ein- richtung 8725, Reingewinn 914 648. – Kredit: Wechsel u. Zs. 795 952, Provisionen 263 337, Effekten u. Konsortien 138 369, Sorten u. Coup. 8501, diverse Gewinne 662, Bfh Laserhausabteilungerträgnis 45 234. Sa. M. 1 252 057. ilanz der Lagerhaus-Abteilung am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien abz. Hypothek 899 087, Mobilien u. Maschinen 170 000, Kassa 3518, Effekten (deutsche Anlagewerte) 1 006 015, Warenkto 116 857 Debitoren (vorgelegte Frachten, Zölle etc.) 678 851. – Passiva: Kapitalkto 800 000, Kreditoren;: Kgl. Hauptzollamt 349 903, kgl. Güterstation München-