Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 145 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. „ferner 5 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % zu einem besonderen R.-F., 40 % an pers. haft. Gesellschafter, 20 % an A.-R., Rest event. weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 1 250 000, Kassa u. Reichsbankgiro 82 540, Wechsel 951 092, Effekten 169 878, Bankguthaben 59 645, Konto- korrentdebitoren 1 465 667 Debitoren für Baumwoll- u. sonstige Warenrembourse 397 777 3 Avaldebitoren 47 600, Mobilien 9505. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Einlagen der pers. haft. Gesellschafter 250 000, Depositen 48 197, Checkkto 44 766 „Bankguthaben 389 824, Kreditoren 372 011, Accepte 987 405, Avale 47 600, Gewinn 43 902. Sa. M. 4 433 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 17 598, div. Unkosten, Steuern etc. 11 558, Ahbschreib. auf Mobilien 1056, R.-F. 2195, Div. 40 625, Vortrag 1082. – Kredit: Vortrag A. 1897 7574, Zs. 52 513, Provisionen 10 047, Devisen u. Effekten 3980. Sa. M. 74 115 Reservefonds: M. 2195. Dividende 1898: 3¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter Helmich Ledeboer, Bernh. Th. ter Horst, Aug. Carl Herm. Driessen. Prokuristen: R. Beckmann, G. Gedrath. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Kümpers, Rheine; Stellv. Herm. Carl Bispinck, Justizrat Herm. Nottarp, Stadtrat Jos. Wagener, Münster; Benj. Willem Blydenstein, Hilversum; Komm.-Rat Heinr. Laurenz, Ochtrup; Heinr. Meier, Gronau i. W. Firmenzeichnung: B. Th. ter Horst, Aug. Carl Herm. Driessen jeder allein, die beiden Prok. kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse ; Berlin: J. Loewenherz; Gronau: Gronauer Bankverein; KRheine: Rheiner Bankverein; Enschede: B. W. Blijdenstein. Publ.-Organe: R.-A., Münsterischer Anzeiger und Volksztg., Westf. Merkur, Westfale, Münster. Westfaelische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Münster i. W. mit Filialen in Dortmund und Gelsenkirchen. Gegründet: Auf Grund des Statut vom 20. Nov. 1898 am 31. Jan. 1899. Für ihre Einlagen von M. 110 000 erhielten die untengenannten drei pers. haft. Gesellschafter zusammen 110 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. Ferner haben die Kommanditisten der bisherigen Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co., nämlich Jos. Osthues, Aug. Herne- kamp und Wwe. Joh. Ohm in Münster für ihre Einlagen zusammen 300 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. erhalten. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften im allgemeinen, sowie die Weiterführung des Handelsgeschäfts der Kommanditgesellschaft Westfaelische Bankkommandite ÖOhm, Hernekamp & Co. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist seit 1. April 1899 vollbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 45 % Tant. z an pers. haft. Gesellschafter, 5 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Dividende: Das erste Geschäftsjahr endet am 31. Dez. 1899. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: Jul. Ohm, Alfred Hernekamp, Rob. Laue, pers. haft. Gesellschafter. rokuristen: Otto Quantz, Anton Richolt, Gelsenkirchen. Anfsichtsrat: Vors. Jos. Osthues, Aug. Wiedenfeld, Aug. Hernekamp, Wilh. Böminghaus, Münster; Rechtsanwalt Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Heinr. Roskoth, Dortmund. Imenzeichnung: Zwei Pers. haft. Gesellschafter oder ein solcher u. ein Prok. oder Zwei Prok. ubl.-Organe: R.-A., Westf. Merkur, Münsterischer Anzeiger und Volks-Ztg., Westfale, Gelsenkirchener Ztg., Rheinisch-Westfälische Ztg. Westfälischer Bankverein in Münster i. W. mit Filiale in Bocholt. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Hervorgegangen aus der 1869 errichteten Münsterschen Volks- HLetzte Statutenänd. vom 12. Mai 1897 und 28. März 1898. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art. Kapital; M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1891 um M. 1 000 000, 1897 um M. 1 000 000, It. G.-V.-B. vom 28. März 1898 um M. 2 000 000, wovon 1898 zunächst 1 000 000 zu 125 % bezw. 130 % ausgegeben wurden, fernere M. 1 000 000, angeboten den Aktionären 24.–29. April 1899 zu 125 %, anderweitig zu 130 %, einzahlen 25 % nebst Agio bis 4. Aug., 25 % bis 5. Okt. (div.-ber. ab 1. Jan. 1900), 6 die restlichen 50 % im Laufe d. J. 1900 (div.-ber. ab 1. Jan. 1901). chüftsfahr: Kalendeerjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je 10 weitere Aktien 1 St. mehr, Grenze 10 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 10