148 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorschuss-Anstalt in Neustrelitz. Gegründet: Im Jahre 1861 als A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in Aktien zu M. 150 und M. 300 mit zusammen M. 45 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 4 % Vor-Div., 10 % Tant., wovon an Dir. und 8 an A.-R. (dieser mindestens M. 500), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren 1 019 611, kleine Darlehen 2846, Effekten 410 575, rückständ. Zs. 11 705, Mobiliar 249, Disconto-Ges. Berlin 34 812, Kassa 90 064. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 75 000, Anleihen 1 283 769, Spareinlagen 44 651, Barkonto- korrent 64 021, Zs.-Schuld auf Anleihen 17 585, 4 % Vor-Div. 1800, vorweg erhob. Zs. 714, Gehalt 3000, Tant. 1109, Delkrederekto 24 565, Reingewinn 8646. Sa. M. 1 569 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 48 423, Vor-Div. 1800, Mobiliarabschreib. 100, Ver- waltungskosten 8089, Gehalt der Dir. 3000, Tant. an Dir. 609, do. an A.-R. 500, Rein- gewinn 8646. – Kredit: Zs. 56 627, Zs. auf Effekten etc. 14 416, Provisionen 125. 11169. Reservefonds: M. 75 000, Delkredere-F. M. 24 565. Dividenden 1885–98: 25, 18, 6, 40, 30, 35, 20, 33, 33, 33, 19 , 302/, 15, 18 %. Direktion: Rechtsanwalt F. Gundlach, G. Spalding, P. Zantzig, L. Frentz, Johs. Wollert. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt A. Lorentz, F. W. Lazarus, Rentier von Behmen. Landwirthschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland in Neuwied am Rhein mit Filialen in Berlin, Breslau, Cassel, Danzig, Erfurt, Köln a. Rh., Königs- berg i. Pr., Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg, Posen, Strassburg i. E. u. Wiesbaden. Gegründet: Am 30. Sept. 1876. Letzte Statutenänderung vom 18. April 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften unter vorzugsweiser Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Bevölkerung. Geldausgleichstelle der nach Raiffeisen'schen Grundsätzen eingerichteten ländlichen Spar- und Darlehnskassenvereine. Der Verband umfasst am 1. Mai 1898: 3008 Vereine. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Namen-Aktien à M. 1000, worauf bis Ende 1898 M. 2 035 450 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jeder Aktionär ist stimmberechtigt. Gewinn-Verteilung: Mindestens 20 % zur Reserve, Dividende bis zum Höchstbetrage des von den Aktionären für Darlehen zu zahlenden Zinsfusses, event. Rest auch zur Reserve. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 365 531, Effekten 1 292 199, Debitoren 29 977 347, Konto pro Diverse 61 231, Reichsbankgirokto 15 914, Hypoth. 105 896, Mobilien 1903. – Passiva: A.-K. 2 035 450, R.-F. I u. II 229 937, Kreditoren 20 911 713, Lombard 63 096, Kautionen 10 000, Accepte 8 513 000, Div. 55 735, Vortrag 1090. Sa. M. 31 820 024. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Mobilienabschreib. 211, Wechselstempel 18 291, Un- kosten 134 839, Effekten 20 980, an R.-F. 14 206, Nettogewinn 56 826. —– Kredit: Vor- trag a. 1897 384, Zs. 163 924, Provision 81 048. Sa. M. 245 356. Reservefonds: M. 229 937 insgesamt. Dividenden: 1886–95: 3½ %; 1896–98: 3 %. Vorstand: General-Dir. Th. Cremer, Heddesdorf; Dir. Dr. M. Fassbender (1. Stellv.), Köln; Dir. Dietrich (2. Stellv.), Wiesbaden; Dir. Burchard, Königsberg; Dir. Daum, Breslau; Dir. Heller, Danzig; Dir. Klattenhoff, Erfurt; Dir. Dr. Nolden, Ludwigshafen; Dir. Freih. v. Mengershausen, Nürnberg; Dir. Rexerodt, Kassel; Dir. Dr. Strauven, Strassburg i. E.; Dir. v. Werdeck, Berlin. Aufsichtsrat: Gutsbes. Dr. Kirchartz, Unkel; Gutsbes. C. Kaulen, Lövenich; Gutsbes. J. Caspers, Bubenheim; Gutsbesitzer W. Reinarz, Heerdt; Pfarrer R. Schmidt, Massow; Ritterguts- besitzer E. Vielhaack, Gross-Ossnig; Rittergutsbesitzer Freih. v. Meerheimb, Gnemern: Pfarrer Pittach, Bodland; Rittergutsbesitzer Kern, Aslau; Pfarrer Ebel, Muschaken; Rittergutspächter R. Schmitt, Gauleden; Gutsbesitzer Rohrbeck. Gremblinerfelde; Pfarrer Willuhn, Gross-Krebs; Pfarrer Gutsche, Herrnkirch; Distrikts-Kommissar Kleinfeld. Bromberg; Pfarrer Sell, Stepfershausen; Pastor Quenzel, Walschleben; Güter-Dir. Henning, Dahlen; Amtsgerichtsrat Klingenbiel, Neustadt M. W. B.; Gutsbesitzer Th. Bierschenk, Wichmannshausen; Bürgermeister Schön, Netzbach; Pfarrer Linz, Kiedrich; Pfarrer Brenner, Labbach; Pfarrer Mauer, Fehlheim; Stadtpfarrer Kunz, Bruchsal; Domänena Schuster, Wallerstein; Brauereibesitzer Schuster, Heroldsberg; Gutsbesitzer Silbermann, Oberspechbach; Abbeée Müller, Duttlenheim; Pfarrer Buchheit, Lengelsheim. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein Vorst. mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Landwirtschaftliches Genossenschaftsblatt, Neuwied.