Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 153 Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 500 000, erhöht 1892 auf M. 750 000. 150 Aktien wurden sofort begeben, restl. 100 Aktien 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist voll, 4 % Div., vom Rest mindestens 10 % Tant an X-P dann vertragsm. Anteil an den Vorst., Rest event. Super-Div. oder Beitrag zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 48 897, Effekten 40 000, Wechsel 396 454, Vorschüsse 104 139, Debitoren 1 787 721, Bankguthaben 35 156, Inkasso 22 537, Kommission 22 529 Mobilien 5897, Immobilien, Bankgebäude etc. 284 557. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 82 500, Accepte 472 478, Avale 14 700, Kreditoren 436 421, Banken 290 128, Inkasso 34 513, Anlehen 453 566, Sparkassen 49 384, Hypoth. 105 000, Zs. 3136, Unkosten 7 55 317. Sa. M. 2 747 8992. Gewinn-Verwendung: Div. 37 500, Tant. 7427, Abschreib. 801, Vortrag 9588. Reservefonds: M. 82 500. Dividenden 1889–98: 5½, 6, % 5 „ „ „ % Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Liquidatoren: Carl Hambrecht, Ernst Isensee. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt H. Burger, Emil Buchholtz, Georg Glamser, Rechtsanwalt G. Leonhard, J. H. Th. Rabenstein, Franz Ries, Jos. Walter, Franz Meier, Offenburg; Dr. O. Görger, Freiburg i. Br. 45, Gewinn Rönsahler Creditbank in Ohl b. Rönsahl. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Hervorgegangen aus der Klüppelberger Volksbank, e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., 3% . Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 11 925, Wechsel 45 593, Vorschusswechsel 10 882, Effekten 223 481, Hypoth. 89 874, Debitoren 483 201, Verwaltungskto 3600, Handlungs- unkosten 2192. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 000, Sparkto 610 409, Tratten 7705, Kreditoren 117 636, Gewinn 19 999. Sa. M. 870 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 3600, Handlungsunkosten 2192, Verlust a. Effekten 5488, Gewinn 8718. – Kredit: Zs. u. Provision 19 999. Sa. M. 19 999. Reservefonds: M. 17 500. Kurs: Bei Verkäufen durchschn. M. 1200 per Aktie. Dividenden: Jedes Jahr 367% Direktion: E. Buchholz. Aufsichtsrat: C. A. Buchholz, A. Berger, F. Haase, F. W. Neuhaus. Prokurist: Wilh. Thomas in Gogarten. Firmenzeichnung: Durch den Dir. oder Prok. Publ.-Organe: R.-A., Wipperfürther Kreisblatt, Halversche ztg. ant. an A.-R. etc., Oldenburger Bank in Oldenburg i. Gr. mit Zweigniederlassun gen in Atens-Nordenham: Nordenhamer Bank, Filiale der Oldenburger Bank; Delmenhorst: Delmenhorster Bank, Filiale der Oldenburger Bank; Hohenkirchen: Filiale der Oldenburger Bank in Hohen- kirchen; Jever: Filiale der Oldenburger Bank in Jever; Vechta: Filiale der Oldenburger Bank in Vechta. Gegründet: Im Jahre 1872 als Genossenschaft, A.-G. seit 1889. Letzte Statutenänd. vom 27. März 1899. Die Ges. firmierte bis I. Juli 1897 Oldenburger Genossenschaftsbank. Erworben wurde 1897 die Nordenhamer Bank G. W. Lohmann $& Co. in Atens; dieselbe wird als Filiale weitergeführt; ferner 1898 die Bankhäuser Jürgens & Diekmann in Hohenkirchen und G. F. Fooken in Jever. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 1987 Inh.-Aktien à M. 1000 und 65 Nam.-Aktien à M. 200. Ursprüng- liches A.-K. M. 300 000, fand am 28. Juni 1897 Erhöhung auf M. 600 000, am 30. März 1898 auf M. 2 000 000 statt durch Ausgabe von M. 600 000 vollgezahlten Aktien, sowie M. 800 000 mit vorläufig 25 % eingezahlten Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St., Maximum 250 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Dir. und 5 % Tant an A.-R. (mindestens M. 500 pro Mitglied), Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassz 146 355, Wechsel 1 893 415, Effekten 393 986, ODebitoren 3 269 596, Hypotheken 162 379, Zs. 1 798, Bankgebäude (in Oldenburg u. Jever, Grundstück in Vechta) 82 209, Mobiliar 7268, verschiedene Debitoren 466. – Passiva: A.-K. (2 000 000, abzügl. nicht eingez. 600 000) 1 400 000, R.-F. 60 000, Bareinlagen 3 395 306, Zs. 9215, Checkkto 360 278, Kreditoren 577 524, Wechseldiskontovortrag a. 1899 17 145, Avale 61 561, alte Div. 136, Reingewinn 75 841. Sa. M. 5 957 010.