Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 155 Gewinn-Verwendung: Erste Div. 60 000, R.-F. 15 199, Tant. an Dir. u. Beamte 13 216, an Oldenb. Regierung 45 597, Super-Div. 90 000, Vortrag 1195. Reservefonds: M. 556 398. Dividenden 1885–98: 11, 8¼, 10, 13 1, 21¼, 22 %, 10, „ 12, 12, 12½, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: L. Merkel, Wilh. Harbers, Max tom Dieck. Prokuristen: W. Mehrens, G. Eyting, C. Wiese. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat Ahlhorn, Baron Dr. Wilh. v. Erlanger, Geh. Finanzrat Siebold, Generalkonsul Max Baer, Geh. Hauptkassen-Inspektor tom Dieck. Eirmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: v. Erlanger & Söhne; Bremen: E. C. Weyhausen; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie. Publ.-Organe: R.-A., Oldenburgische Anzeigen. Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. Gr. mit Filialen in Brake, Delmenhorst, Jever, Varel und Wilhelmshaven. Gegründet: Im Jahre 1845 als offene Handels-Ges., seit 27. Sept. 1871 A.- G. Letzte Statutenänd. vom 7. Juni 1898. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Die Filialen in Varel und Delmenhorst wurden 1898 errichtet. In letzterem Orte wurde der Spar-u. Vorschussverein übernommen. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Bis Juni 1893: M. 3 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einzahlung (M. 1 200 000). Damals sind auf die 40 % Aktien neue 10 % eingez. und die Stücke dann mit M. 300 als vollgez. erklärt worden. Ausserdem sind im Juni 1883 M. 1 500 000 neue Aktien à 130 % emittiert. Weitere Erhöhung auf M. 6 000 000 ist vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 5 % Tant. an V.-R. (mind. M. 600 an jedes Mitgl.) und vertragsm. Tant. an Dir., event. 2½ % für gemeinnützige Zwecke, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 558 713, Kommunaldarlehen u. Hypoth. 4 685 206, 3 Darlehen gegen Unterpfand 8 913 237, Wechsel 7 049 489, Debitoren 10 919 564, Effekten 3 199 102, Bauplatzterrain in Wilhelmshaven 65 788, diverse Debitoren 487 687, Bank- gebäude 89 000, Inventar 3. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000, Depositen 27728 688, Zs. do. 120 884, Checkeinlagen 1 423 936, Kontokorrentkreditoren 1 808 055, diverse Kre- ditoren 564 850, Zinsvorträge für 1899 92 452, Beamten-Pensions-F. etc. 105 953, alte Div. 804, Avale 57 000, Gewinn 315 169. Sa. M. 35 967 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 926 081, Provisionen 4345, Betriebskosten, Steuern 200 425, Abschreib. 34 384, Div. 270 000, Tant. etc. 37 905, Vortrag a. 1899 7264. – Kredit: Vortrag a. 1897 5642, Zs. 1 336 721, Provisionen 41 763, Effekten 53 440, Agio 1385, Gewinn auf verkaufte Bauplätze 40 000, früher abgeschriebene Forderungen 1453. Sa. M. 1 480 406. Reservefonds: M. 750 000. Kurs Ende 1887–98: 135.90, 153.90, 190, 190.50, –, –, 15155 162, 175.50, 185.50, 180,50, 175 %. Notiert in Berlin. Diridenden 1886-–98: 7, 5, 10, 14, 11, 6, 7½, 9, 9½, 11, 10, 9, 9 %. Coup.-Verf: 5 J. n. F. irektion: Propping, Jaspers, Meissner, Stellv. H. Behrmann, J. Hohorst. In Delmenhorst: H. Brunken, Fr. Nutzhorn, Johs. Tanzen. In Varel: Georg Bischoff, Emil Eichler. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schaefer, Aug. Schultze, Jul. Koch, H. Plagge, Arnold Huchting, Rechtsanwalt F. Caesar, H. C. Hoyer, C. H. Bulling, Fr. B. Rüder. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Bremen: Schultze & Wolde Leer: Ostfriesische Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Publ.-Organ: R.-A. Sparverein Oranienbaum Act.-Ges. in Oranienbaum. Gegründet: Am 16. März 1891. Zweck: Übernahme und Betrieb des bisher von dem Vor- schusskassen-Verein in Oranienbaum, e. G., betriebenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel, Hypoth. u. Staatsschuldscheine 269 756, Zs. 5662, Kassa 1029. – Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen inkl. R.-F. 237 016, Zs. 6832, Wechsel-Zs. 646, Überschuss 6953. Sa. M. 276 448. Reservefonds: M. 10 000, Disp.-F. M. 600. Dividenden 1891–98: 0, 10, 10, 10, 10, 10,10, 1099% irektion: Frz. Schwabe, Ad. Sommerlatte, Fr. Stechert. Aufsichtsrat: G. Grohmann, L. Knabe, O. Rönick, G. Trimpler, Karl Müller, Friedrich Born.