Sachsenhagener Bankverein zu Sachsenhagen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 16 102, Wechsel 302 386, Schuldscheine 18 300, Effekten 73 917, Hypoth. 181 496, Mobilien 630, Debitoren 103 250. — PassIivz. 30 000, Darlehen 48 110, Spareinlagen 584 095, Zs. darauf 20 096, Kreditoren 6, R.-F. 6000, Hilfs-R.-F. 1424, Gewinn 6350. Sa. M. 696 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 090, Diskonto u. zurückerst. Zs. 2093, Steuern 1679, Geschäftsunkosten 1991, Div. 3600, Tant. an A.-R. 210, R.-F. 1000, Hilfs-R.-F. 1540. – Kredit: Zs. u. Provision 35 197, Geschäftsunkosten 7. Sa. M. 35 205. Reservefonds: M. 7000, Hilfs-R.-F. M. 29659 Dividenden 1891–98: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Schaumburger Ztg. Sangerhäuser Bankverein in Sangerhausen. Verein, der 1871 eingetragene Genossenschaft wurde. weck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften. Kapital: M. 898 800 in Aktien à M. 1000 und à M. 300. Ceeschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Statutarische Abschreib., 4 % Div., 5 % an den A.-R., 10 % Tan; den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Effekten 25 309, Debitoren 1 805 200, Vorschusskto 594 619, 7 Inkassokto 20 414, Wechsel 390 334, Kassa 86 413, Prozesskosten 96, Rest-Zs. auf Vor- schüsse 71 866, Grundstücke 85 575, Utensilien 450, Konto bpro Diverse 138 978. — Passiva: A.-K. 898 800, R.-F. 153 400, Spec.-R.-F. 72 000, Beamtenunterst.-Kto 26 000, Delkredere 12 775, Einlagen 1 944 576, Rest-Zs. auf Einlagen 25 405, alte Div. 375, Gewinn 85 926. Sa. M. 3 219 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 6511, Verwaltungskosten 11 842, Dis- kont u. Spesen auf Wechsel 817, Grundstücksabschreib. 200, Utensilienabschreib. 50, Rein- gewinn 85 926. – Kredit: Vortrag v. 1897 32, Effekten 2062, Zs. 103 252. Sa. M. 105 347. Reservefonds: M. 153 400, Spec.-R.-F. M. 72 600, Delkredere-F. M. 16 500. Dividenden 1889–98: 7% 8 8 , §, ½%, 6% , 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. A. Fasch, U. Schmidt. Prokurist: L. Mehler. Aufsichtsrat: Vors. L. Schäfer, Stellv. H. Schander, K. W. Boettcher, R. Baumann, C. Bosse, J. Hornung, H. F. Müller, Th. Reinbrecht, O. Scharte. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Vorschuss-Bank Schafstädt Akt.-Ges. in Schafstädt, Bez. Halle. Gegründet: Im Jahre 1892; errichtet 1862 als Vorschussverein e. G. m. u. H. weck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300 mit 66 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ferner je 3 Aktien 1 St. mehr. ewinn-V erteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss % an A.-R., 10 % an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 10 084, Vorschüsse 339 719, Hypoth. 105 334, Bankkto 86 330, Mobilien 245. – Passiva: A.-R., eingezahlt 100 000, Darlehen 400 368, Kreditoren 19 745, R.-F. 9302, Delkrederekto 5342, Zs. 602, Div. 6000, Tant. 352. Sa. M. 541 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 681, Verwaltungsunkosten 3102, Diverse 634, R.-F. 329, Div. 6000, Tant. 352. – Kredit: Zs. 22 099. Sa. M. 22 099. Mueservefonds: M. 9302, Delkrederekto M. 3342. Dividenden 1893–98: 8, 6, 5, 5¼, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. = irektion: J. Schlegel, Bauer, Hässler. Aufsichtsrat: Vors. F. Marx, Stellv. G. Fritsche, Dornstedt; K. Fritsche, Niederwünsch; R. Strich, Steuden; F. Fickert, Oberwünsch; J. Ulrich, Gr.-Gräfendorf; Franz Dietrich, Nieder-Eichstedt. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 167 Direktion: C. Daeke, Reinecke, Stünkel, H. Scheerer. Aufsichtsrat: M. Goldschmidt, D. Philippsohn, Louis Lampe, W. Reinecke, Aug. Poppelbaum, Friedr. Möller, Lehrer Stümke. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Hervorgegangen aus dem im 9 ahre 1856 errichteten Vorschuss-