168 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Schlebuscher Volksbank Strerath & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Schlebusch. Gegründet: Im Jahre 1887; errichtet 1869 als eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000, wovon M. 80 000 eingezahlt sind. Vollzahlung wird 1899 erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: A.-K., nicht eingezahlt 20 000, Kassa 31 006, Geschäfts- wechsel 185 349, Vorschusswechsel 82 128, Bankguthaben 10 889, Debitoren 418 232, Effekten 67 426, Mobilien 1, angelegter R.-F. 20 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kre- ditoren 95 963, Spareinlagen 594 486, Verwaltungsunkosten 1923, Diverse 132, R.-F.- Rücklage 20 000, Sonderrücklage 3700, Delkrederekto 4000, Zs. f. 1899 2278, Reingewinn 12 550. Sa. M. 835 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 24 596, Geschäftsunkosten 2820, Verwaltungsunkosten 4923, Div. 9000, Sonderreserve 2300, Delkrederekto 1000, Vortrag 250. – Kredit: Vor- trag a. 1897 373, Zs. 2228, Provision 42 289. Sa. M. 44 890. Reservefonds: M. 20 000, Sonderreserve M. 6000, Delkrederekto M. 5000. Dividenden 1886–98: 8, 6, 7, 6, 7, 7, 7, 7½, 8, 9, 9, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Strerath, von Oepen, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. F. Kuhlmann, H. Gondolf, Th. Lengsdorf, Gust. Paas, Stuckmann, Rich. Schmitz, J. P. Haas, Hch. Kuhlen, Wilh. Fehl. Firmenzeichnung: Jeder pers. haft. Gesellschafter. Vereinsbank, Aktien-Gesellschaft in Schleswig. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000 (50 % eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., dann Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 22 525, Wechsel 105 601, Effekten 77 000, Zins- scheine 5020, fremde Münzen u. Noten 1509, Debitoren 229 725, Zs. 3010, Haus 17 000, Inventar 400. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6000, Disp.-F. 12 500, Tant. 1973, alte Div. 150, Div. 1898 3000, Kreditoren 408 151, Vortrag 17. Sa. M. 461 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 913, Steuern 706, Gehälter 2400, Abschreib. auf Inventar 100, Reingewinn 8490. – Kredit: Vortrag a. 1897 53, Zs. 8599, Effekten 2047, Kommissionen 982, Zinsscheine 283, fremde Münzen u. Noten 181, Haus- ertrag 462. Sa. M. 12 610. Reservefonds: M. 6000, Disp.-F. M. 12 500. Dividenden 1889–98: 4, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Reimer, Chr. Stehn, Cl. Rasch. Aufsichtsrat: J. Franzen, P. N. Karstens, H. Bruhn. Publ.-Organe: R.-A., Schleswiger Nachrichten, Schleswiger Anzeiger. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. zu Schlossvippach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel 70 491, Debitoren 277 210, Cessionen 37 345, Z8. auf Cessionen u. Hypoth. 1890, Zs. a. Kontokorrent 3311, Hypoth. 43 679, Utensilien 274, Kassa 8936. – Passiva: A.-K. 51 000, Kreditoren 242 390, Spareinlagen m. Zs. 138 887, Zs. a. Kontokorrent 2864, R.-F. 3031, Gewinn 4965. Sa. M. 443 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7791, Verwaltungsunkosten 1953, Abschreib, a. In- ventar 30, Wechselmarken 25, R.-F. 507, Gewinn 4565. – Kredit: Zs. 14 819, Verläge u. Marken 39, für Bücher 14. Sa. M. 14 873. Reservefonds: M. 3031. Dividenden 1896–98: 7, 7, 7 %. Direktion: O. Caspar, C. Schmidt, Herm. Georgi. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Deckert, Stellv. Fr. Weberling, Jul. Landgraf, Schlossvippach; Aug. Sauerbier, Eckstedt; Aug. Lincke, Markvippach; Rud. Kerst, Dielsdorf.