Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 169 Vogelsberger Volksbank A.-G. zu Schotten in Oberhessen. Gegründet: Am 1. April 1891. Früher Vorschuss- und Creditverein, e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Förderung von Kredit und Erwerb. Kapital: M. 18 600 in 93 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 2049, Utensilien 33, Debitoren 123 981, Wert- papiere 34 674. – Passiva: A.-K. 18 600, Kreditoren 136 152, Kreditoren 2726, unerhob. Zs. u. Div. 85, Gewinn 3174 Sa. M. 160 738. Reservefonds: M. 117. Dividenden 1892–98: 4, 4½, 4½, 4 % % % % Direktion: W. Proescher. W. Wolfschmidt, H. Kromm jr. Aufsichtsrat: Vors. L. Jochim. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Mecklenburgische Bank in Schwerin 1. Meckl. mit 35 Agenturen in Mecklenburg. Gegründet: Am 10. Nov. 1880. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien à M. 500 mit 40 % Einzahlung. Weitere Einzahlung auf einstimmigen Beschluss des A.-R. und dreimonatige Ankündigung, doch sind nie mehr als 10 % und ohne Zustimmung der G.-V. nicht mehr als zweimal 10 % in einem Jahr einzuziehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (keine Grenze), dann Tant., Rest Div.; erreicht dieselbe 6 % so kann der A.-R. bis zu M. 3000 zu gemeinnütz. Zwecken verwenden. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern eine statutengemässe Vergütung von M. 7500, welche als Geschäftskosten gebucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 825 981, Wechsel 666 751, Effekten u. Beteiligungen 1 559 571, Debitoren, Bankguthaben u. Belehnungen 9 806 481, Mobilien 2196, Hauskto 145 251, nicht eingeforderte 60 % les 000 A.-K. 5 000 000, R.-F. 94 715, Div.-R.-F. 20 000, Depositen 10599 972, Kreditoren 98 166, Gewinn 193 379. Sa. M. 16 006 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter etc. 40 442, Steuern 8905, Generalunkosten 12 967, Abschreib. 1711, Vergütung an A.-R. 7500, Gewinn 193 379. – Kredit: Vortrag a. 1897 6496, Zs. abz. gezahlter Zs. 164 492, Provisionen 8190, Effekten u. Beteiligungen 85 726. Sa. M. 264 906. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9344, Tant. an Dir. 11 294, Div. 140 000, Div.-R.-F. 20 000, Unter- stützungs-F. 3000, an Beamte 2500, gemeinnütz. Zwecke 1000, Vortrag 6240. Reservefonds: M. 104 059, Dividenden-R.-F. M. 40 000. Kurs Ende 1888–98: 100, 105, 106, 100, 99.90, —, 101, 103, 105.50, 108, 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 5, 5, 6, 7, 7, 5½, 5, 5, 5½ % %,„ 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Steiner, Frels. Prokuristen: 0. Schumacher, Adolf Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Baron Dr. Wilh. v. Erlanger, Nieder-Ingelheim, Stellv. Rechtsanwalt O. Faull, Schwerin; Geh. Finanzrat Siebold, Bankier F. Pühler, Frankfurt a. M.; Gen.- Major z. D. F. v. Zülow, Schwerin. irmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. 3 Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank. Mecklenburgische Spar-Bank in Schwerin in Meckl. 833 Gegründet: Am 30. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1899. eck: Betrieb aller zum Bankfach gehörigen Kommissionsgeschäfte, An- und Verkauf von Effekten, Erwerbung von Hypoth., Gewährung von Darlehen an Gemeinden. Korpo- rationen und Genossenschaften, sowie an Privatpersonen gegen Hinterlegung von Wert- babieren oder Wechseln. Die Mecklenb. Lebensversicherungs- und Sparbank betrieb seit ihrer Gründung im Jahre 1853 auch ein beschränktes Bankgeschäft; Anfang 1889 wurde das Bankgeschäft 3 abgezweigt und von der neugegründeten Mecklenburgischen Spar-Bank übernommen. is zum 31. Dez. 1898 führte die Mecklenb. Lebensversicherungs- und Sparbank auch die Verwaltung der Mecklenburgischen Spar- Bank. Zu den der Mecklenb. Lebens- versicherungs- und Sparbank dadurch erwachsenden Kosten zahlte die Mecklenburgische Sparbank jährlich einen Zuschuss von mindestens M. 50 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24. März 1899 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, in 1000 neuen Aktien, welche nach Bedarf begeben werden sollen. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.