172 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktiendebitoren 195 750, Kassa 23 711, Wechsel 311 919, Promessen 130 555, Debitoren 1 903 662, Effekten 12 963, Reichsbankgirokto 1282, Mobiliar 4265. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 31 964, Spec.-R.-F. 15 600, Delkrederekto 5000, Accepte 58 383, Checkkto 22 238, Diverse 20 257, Depositen 1 713 228, Bankkto 169 332, Anticipando-Zs. 1024, alte Div. 300, Gewinn 46 778. Sa. M. 2 584 108. Reservefonhds: M. 50 000, Spec.-R.-F. M. 20 000, Delkrederekto 5000. Dividenden 1893–98: 4, 6, 6½, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Müller, Kontrolleur A. Gockel, Stellv. Gg. Schüerhoff. Aufsichtsrat: Vors. G. Schulenburg, F. Steinhoff, F. Kerstin, J. Prinz, Aug. Freytag, F. Gerke, R. Damm, H. Roloff, H. Zurmühl. Solinger Bank in Solingen. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 2 400 000 in 1000 Aktien à M. 300 und 1750 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 300 000, Erhöhung um M. 900 000 in 750 Aktien à M. 1200 lt. G.-V.-B. vom Okt. 1896 (voll eingezahlt) und M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200 lt. G.-V.-B. vom 29. März 1899, begeben zu 115 %, eingezahlt sind von der Neu-Emission M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St.; Maximum 100 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Überschuss weitere 5 % zum R.-F., vom Überrest als Tant. an Vorst. und A.-R., % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 170 645, Wechsel 1 802 689, Debitoren 2 137 636, Mobilien 600. – Passiva: A.-K. 900 000, Einzahlung auf neue Aktien 300 000, Agio 56 899, R.-F. 141 008, Spec.-R.-F. 39 031, Kreditoren 1 895 703, Accepte 620 262, Avale 59 750, alte Div. 84, Div. 1898 72 000, Rück-Zs. 8392, Tant. 18 438. Sa. M. 4 111 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rück-Zs. 8392, Unkosten 23 478, Steuern 5978, Abschreib. auf Mobilien 200, Gewinn 98 443. – Kredit: Zs. u. Provisionen 136 493. Sa. M. 136 493. Reservefonds: M. 141 008, Spec.-R.-F. M. 39 031. Kurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse dürfte Ende Juni 1899 erfolgen. Dividenden 1885–98: 6, 7, 7, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 7, 7, 8 –― Direktion: Stratmann, von Renesse. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Schnitzler. Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen mit Filialen in Arnstadt i. Th. und Rudolstadt. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. vom 10. Juni 1898. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 500, eingezahlt mit 40 %. Die Aktien sind in den Büchern der Ges. eingetragen. Weitere Einzahlungen kann der A.-R. einstimmig beschliessen; in jedem Jahr dürfen höchstens zwei Raten eingefordert werden und keine Rate darf mehr als 10 % umfassen. Der A.-R. kann aber mit Genehmigung der Regierung Vollzahlung gestatten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % zum R.-F., doch mindestens 5 % des Gewinnes; vom Rest der Schwarzburg-Sondershausener Regierung, Super-Div. Die Tant. an A.-R. M. 7200 wird als Geschäftsunkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 169 520, Wechsel 319 091, auswärtige Wechsel 1447, Effekten 565 113, Lombard 2 051 360, Belehnungs-Zs. 351, Coup., Sorten 4443, Konto- korrentsaldo 1 691 518, Bankgebäude in Sondershausen u. Arnstadt 47 364, Mobilien 8086, — Passiva: A.-K. eingezahlt 1 000 000, Depositen 3 679 509, Depositen-Zs.-Kto 30 455, Wechsel-Rück-Zs. 1998, noch zu zahlende Unkosten 1656, Tratten 5476, R.-F. 58 878, Gewinn 80 321. Sa. M. 4 858 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 27 438, diverse Unkosten 19 780, A.-R. 7200, Abschreib. 2043, Gewinn 80 321. – Kredit: Vortrag a. 1897 4681, Bruttogewinn 132 102. Sa. M. 136 783. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3782, Tant. an Vorst. 769, zur Verf. der Regierung 5768, Div. 60 000, Vortrag 10 002. Reservefonds: M. 62 660. Kurs Ende 1890-–98: 104.50, 101, 100.10, –, 100.10, 103.80, 102.50, 106, 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 6, 5 ¾, 7, 7½, 8, 6½, 5, 5, 5, 5, 6, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 £̃ Direktion: K. Däumichen, A. Muhle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Staatsrat O. Drechsler, Sondershausen; Stellv. Baron Dr. Wilh. von Erlanger, Nieder-Ingelheim; Landrat M. Schwing, Rud. Rieck, Arnstadt; Geh. Finanzrat Siebold, Gen.-Konsul Max Baer, Frankfurt a. M.