Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 17505 H. Lanique, Nancy; P. Oswald-Hindermann, C. Gysin, Basel; J. Platen, Mülhausen; J. Lallement, Metz; Ch. Brauer, Grafenstaden; J. Boehm, Königshofen; A. Bourcart, Gebweiler; D. Eck, Malmerspach; J. Rieder, Wesserling; Baron v. Stucklé, Dieuze. Prokuristen: Eug. Meyer, Th. Gouvion, C. Mann, Martin Bill, Louis Graff, Carl Barbeé, Alfred Stephan. Firmenzeichnung: Je zwei Unterschriften sind erforderlich. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: Georg Hauck & Sohn; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie., Kommanditgesellschaft àuf Aktien in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 23. Okt. 1852. Dauer bis Ende 1891, von da ab in 10 jährigen Perioden verlängert, wenn nicht wenigstens 20 Aktionäre mit mindestens Aktienbesitz anderes beantragen. Letzte Statutenänd. vom 26. Nov. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Namen-Aktien à M. 800 und 1200 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 4 800 000, beschloss die G.-V. v. 28. Nov. 1898 Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 6 000 000) in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 %, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Die G.-V. v. 26. Nov. 1898 beschloss die Verteilung des Spec.-R.-F. (M. 356 727) an die pers. haft. Teilhaber, sowie des Vorsichts-F. (M. 717 505) zur Hälfte an die Aktionäre und an die pers. haft. Teilhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 700 = 1 St., jede Aktie von M. 1000 = 1 St.; Max 750 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % erste Div. an die Aktionäre, vom Überrest 50 % an die pers. haftenden Gesellschafter und 50 % den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Haus 120 000, Kassa 271 863, Wechsel 4 317 253, Effekten u. Beteiligungen b. industr. Unternehmungen 965 057, Avale 1 640 073, Debitoren 12 261 730, 5 % Zs. des A.-K. 240 000, Unkosten u. Tant. 192 299. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 642 000, Delkrederekto 80 000, Pensions-F. 97 639, Avale 1 640 073, Accepte 1 461 569, Kreditoren 9 290 146, Gewinn 796 849. Sa. M. 20 008277. Gewinn-Verwendung: Generalunkosten 123 499, Tant. an Prok. u. Gratif. an Angestellte 68 800, Rückdiskont 24 212, Div. 408 000, Anteil der Geranten 168 000, an Arme 800, Vortrag 3537. Reservefonds: M. 642 000, Delkrederekto M. 80 000. Kurs Ende 1898: 139 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1887–98: 6,6½ 6 ¾, 7, 6¼ 7 7½, 7 ¾ 8, 8 7 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: I. Valentin, C. Schott, P. Wenger, Pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. C. Bergmann, Handelsrichter C. Boeckel, C. Müller, L. Schneider, C. Treuschel, A. E. Aufschlager, P. Schmid, Strassburg. Prokuristen: A. Gerhard, J. Sutter, h. Lemmé, E. Helderlé. Firmenzeichnung: Die persönlich haftenden Gesellschafter- Pfandleihanstalt in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Pfänderbelehnung. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300; kann auf M. 1 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zuß BF, Rest Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 181 500, Mobilien 489, Kassa 895, Wertpapiere 5017, Pfänderkapital 119 350, Kto übernommener Pfänder 7981, Zs.- u. Gebührenausstände 12 408, vorausbez. Feuerversich. 876, Bankkto 24 035. – Passiva: A.-K. 300 000, alte Div. 12, R.-F. 34 802, Mehrerlösekto 825, Konsignationskto 1636, Kto pro Diverse 490, Kto des Detailverkaufs 643, Baurücklage 323, Gewinn 13 820. Sa. M. 352 553. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilienabschreib. 54, Agioverlust 45, Verwaltungskosten 11 743, Gewinn 13 820. – Kredit: Vortrag v. 1897 221, Pfandscheingebühren 1160, Zs. u. ordentl. Nebengebühren 16 972, ausserord. Verkaufs- u. Lagergebühren 4450, Kon- signationsspesen etc. 1607, verfallene Pfänder-Mehrerlöse 386, Interessen 865. Sa. M. 25663. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1359, Div. 12 000, Vortrag 460. Reservefonds: M. 36 162. Dividenden 1886–298: 3¾, 3½, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Kieser, Ad. Binder- Aufsichtsrat: Max Hausmeister, Karl Fr. Barth, Ph. Bau er, Ad. Gutmann, Heinr. Heymann, Karl Kurtz, Alfred Müller, Eugen Reiniger. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Neues Tagblatt, Stuttgart.