Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 183 Bankverein zu Werther. Gegründet: Am 4. Aug. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypoth.-Geschäften, um Handel, Gewerbe und Landwirtschaft zu unterstützen. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr; Grenze inkl. Vertretung 5 St. Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. die Höhe von M. 45 000 nicht erreicht hat, sollen über 4 % Div. nicht verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 69 186, Zs. 3687, Verschüsse 728 705, Hypoth. 1 363 092, Staatspapiere 144 600, Inventarien 2235. – Passiva: A.-K. 150 000, Einlagen 1 954 937, Kreditoren 142 880, R.-F. 38 769, Spec.-R.-F. 17 050, Antizipando-Zs. 1861, Div. 6000. Sa. M. 2 311 508. Reservefonds: M. 38 769, Spec.-R.-F. M. 17 050. Dividenden 1891–98: Je 4 %. Direktion: C. Tremper, Johanning. Aufsichtsrat: G. Woltmann. Weseler Spar- und Vorschuss-Gesellschaft zu Wesel. Gegründet: Im Jahre 1877. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 und zwar M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, voll eingezahlt, und M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. vom 10. April 1899, begeben zu 125 % und div.-ber. pro 1899 zur Hälfte. Die alten Aktien à M. 300, bisher auf Namen, werden auf Inhaber lautend umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 2–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–10 Aktien = 3 St., 11–14 Aktien = 4 St. etc. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 15 % Tant. an Vorst., A.-R. u. Prok., 4 % Div., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 93 732, Effekten 924 049, Wechsel 446 530, De- bitoren 1 840 551, Immobilien 20 000, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Depositen 1 918 901, Kreditoren 471 070, R.-F. I 130 000, R.-F. II 35 000, Effektenkurs-R.-F. 137 882, Div. 24 000, Zs. 6000, Geschäftsunkosten 872, Vertrag 1139. Sa. M. 324 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 61 076, Geschäftsunkosten 28 000, Zs.-Vortrag 6000, Reparaturen 4000, Delkrederekto 20 000, Gewinn 40 139. – Kredit: Vortrag a. 1897 1070, Zs. u. Provision 156 591, Agio 1554. Sa. M. 159 216. Reservefonds: I M. 130000, II M. 35 000, Effektenkurs-R.-F. M. 137 882. Dividenden 1890–98: 8, 0, 8, 8, 8, 3 8 8 8% Direktion: Dan. Luyken, Max Westermann. Aufsichtsrat: Vors. C. von der Trappen. Geschäftsführende Prokuristen: M. Geerling, J. Schmithals. Vereinsbank zu Wesenberg in Meckl. Gegründet: Am 1. Jan. 1890 als A.-G.; früher seit 1880 Vorschussverein c. G. Zweck: Betrieb von Bank- und Vorschussgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, wovon M. 14 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., Rest Tant., Delkrederekto und Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel 185 422, Effekten 5236, Kassa 3720. – Passiva: A.-K. 14 000, Darlehen 83 952, Spareinlagen 75 439, Kontokorrent 9504, gutgeschriebene Div. 1800, R.-F. 2921, Spec.-R.-F. 4508, Reingewinn 2253. Sa. M. 194 379. Reservefonds: M. 2921, Spec.-R.-F. M. 4508. Gewinn 1896–98: M. 1238, 1909, 2253. Direktion: E. Dahnke, E. Langmann, Chr. Drücker. Aufsichtsrat: F. Gerstenberg, A. Haberland, F. Pohlmann. Publ.-Organ: R.-A. Vorschuss- und Sparbank zu Wildeshausen in Old. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in 120 Aktien à M. 500 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn MVerteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 13 736, Dokumente 375 226, Wechsel, Effekten u. Immobilien 414 262, schuldige Zs. 11 083, Bankinventar 10. – Passiva: A.-K., davon ein- gezahlt 15 000, Einlagen 779 882, Zs. 14 075, Zs.-Vortrag auf 1899 2332, R.-F. 2267, Vor- trag 760. Sa. M. 814 319.