Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 185 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Betriebs-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine Vergütung von M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 97 058, Coup., Sorten 8220, Wechsel 581 182, Dar- lehen gegen Wertpapiere 226 123, Debitoren abz. Kreditoren 1 080 931, Effekten 36 1 Haus 100 000, Einrichtung 4000. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Betriebs-R.-F. 29 382, Depos.-Gelder 1 446 330, Accepte 84 502, alte Div. 378, Reingewinn 45 117. Sa. M. 2133710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 26 526, Reingewinn 45 117. – Kredit: Sorten 886, Effekten 8053, Zs. 62 702. Sa. M. 71 643. Gewinn-Verwendung: Div. 28 800, Abschreib. 4000, Betriebs-R.-F. 9317, Tant. an A.-R. 3000. Reservefonds: M. 48 000, Betriebs-R.-F. M. 38 700. Dividenden 1886–98: 4, 4½, 4, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Wilh. Hilcken, Oscar Huth. Aufsichtsrat: Vors. Anton Rigel, Stellv. Carl Bol- zano, Josef Schnoes, Friedr. Blatz, Georg Dunzinger, Heinr. Eger, Steph. Guttenhöfer, Jos. Mayer, Franz Scheiner, Carl Chr. Schmitt, Heinr. Schwager, Carl Tietge. Prokuristen: Seb. Treppner, Friedr. Wachs. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Wurzener Bank in Wurzen. Gegründet: Im Nov. 1889. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes in allen Zweigen mit Aus- schluss von Spekulationsgeschäften für eigene Rechnung. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei mehr als 3 Aktien 1 2?: Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 76 993, Schuldner abz. Gläubiger 2 275 321, Wechsel 605 649, Effekten 145 475, Diverse 5152, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Barein- lagen 2 331 264, Zs. 5945, Tratten u. Accepte 581, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. 19 794, Pen- sions-F. 11 589, Reingewinn 1898 79 417. Sa. M. 3 108 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 20 904, Zs. 80 904, Mobiliarabschreib. 169, Rein- gewinn 79 417. – Kredit: Vortrag a. 1897 1928, Zs. 138 578, Provision 24 037, Effekten 16 850. Sa. M. 181 395. Gewinn-Verwendung: Div. 48 000, Tant. an A.-R. 5348, an Vorst. 5348, Pensions-F. 2674, Extra-R.-F. 10 000, Grundstückserwerb-F. 6000, Vortrag 2045. Reservefonds: M. 60 000, Extra-R.-F. 29 794. Dividenden 1890–98: 5, 6, 7, 7½, 7, 7, 7, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: M. Scharrnbeck. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Schreiber, Stellv. C. Heidenreich, Georg Herbst, Wilh. Kaniss, Carl Lessig, Herm. Schroth, Louis Stephan. Prokurist: R. Junghans; Bevollmächtigte: F. A. Herrmann, Georg Wehmeyer. Firmenzeichnung: Je zwei Berechtigte (Vorst., Dir., Prok. oder Bevollmächtigte),. 0 * 0 Ch. Spies & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zabern i. E. mit Bureau in Wasselnheim. Gegründet: Am 11. April 1899. Dauer 10 Jahre ab 11. April 1899; nach Ablauf dieses Zeit- abschnittes Verlängerung auf je weitere 10 Jahre. Eine Gruppe von wenigstens 10 Aktionären, welche mindestens der abgegebenen Aktien besitzt, kann jedoch die Auf- lösung der Ges. am Ende jeder 10jährigen Periode in Antrag bringen. Zweck: Alle Bankoperationen, sowie diejenigen der Beitreibung von Geldern und Kon- signation von Waren. Differenzgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Maximum 60 St. ewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 5 % erste Div., vom Rest 50 % s dem pers. haft. Gesellschafter und 50 % an Aktionäre nach G.-V.- B. Direktion: Karl Spies, persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Karl Vogel, Jos. Faule, Alphons Wierel, Alfred Leckher, Zabern; Leo Zwiebel, St. Johann. okurist: 9 oseph Krug. Firmenzeichnung: Der pers. haft. Gesellschafter oder der Prok. ubl.-Organe: R.-A., Zaberner Wochenblatt.