186 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. *Zaberner u. Wasselnheimer Bank in Zabern (Els.) mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: Am 21. März 1899. Gründer: Nic. Gerber, Jakob Person, Leon Louis, Vikt. Philippe, Jos. Wolff, Joh. Bapt. Robach, Vikt. Ulmer, Eug. Dentel, Zabern; Vikt. Herterich, Dossen- heim; Flor. Ackermann, Steinburg; Ed. Roederer, Wasselnheim. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäftes in allen seinen Zweigen. Die Ges. kann Unternehmungen in das Leben rufen und ist berechtigt, Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommanditen zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 2 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom verbleib. Betrage 5 % Div., von Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Ueberrest Super-Div. Direktion: Joh. Bapt. Robach. Prokuristen: Vikt. Gassmann, Aug. Kleitz. Aufsichtsrat: Jakob Person, Leon Louis, Jos. Wolff, Flor. Ackermann, Eug. Dentel, Nik. Gerber, Viktor Herterich, Eduard Roederer, Vikt. Philippe, Vikt. Ulmer. Firmenzeichnung: Zwei Zeichnungsberechtigte. Publ.-Organe: R.-A., Zaberner Wochenbl., Els. Journal, Molsheimer Kreisbl. Spar- und Vorschuss-Bank, A.-G. in Zeitz. Gegründet: Am 1. Jan. 1892. Entstand aus dem 1861 errichteten Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Anteil an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 15 987, Effekten 8867, Vorschusswechsel 66 821, Diskontwechsel 80 934, Debitoren A 17 191, do. B 28 912, Reichsbank-Girokto 1161, Rikambio 192, Inventar 200, Grundstückskto 59 600, Debitoren C 5220, Lagerwaren 318. –— Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. I 2250, do. II 2450, Amortisations-F. 1300, Darlehen 50 597, Spareinlagen 81 602, Kreditoren A 29 984, do. B 2703, Genossenschaftsbank 5931, Kautionen 5500, Hypoth. 20 000, Div. 4356, Zs.-Kti 3449, Tant. 715, Vortrag 172. Sa. M. 285 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9449, Gehälter- u. Verwaltungskosten 3853, Porto 176, Gewinn 7855. – Kredit: Vortrag a. 1897 117, Zs. 7805, Diskont 6926, Provision 2454, Grundstückskto 4031. Sa. M. 21 334. Reservefonds: I M. 2250, R.-F. II M. 2450, Amortisations-F. M. 1300. Dividenden 1895–98: 4, 3½, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hebestreit, Herm. John, Karl Hofmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zeller Volksbank, A.-G. in Zell a. d. Mosel. Gegründet: Am 1. Nov. 1892. Zweck: Betrieb von Bank-, Vorschuss- und Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je) Aktien -=1 St., Grenze 68t. Gewinn-Verteilung: Mindestens ¼o des Reingewinns zum R.-F., beliebiger Teil zum Disp.-F., entsprechende Abschreib., Rest Div. und Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 8107, Debitoren 632 051, Kontokorrent 247 929, Effekten 106 875, Wechsel 10 676, Mobilien 2096, Immobilien 1244, Diverse 167. — Passiva: A.-K. 50 000, Depositen 792 410, Kreditoren 91 691, Accepte 45 000, Diverse 203, R.-F. 10 000, Disp.-F. 6715, Gewinn 13 127. Sa. M. 1 009 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 6432, Gewinn 13 127. – Kredit: Vor- traga. 1897 2938, Effekten 802, Wechsel 274, Devisen 37, Provision 1557, Zs. 13 950. Sa. M. 19560. Reservefonds: M. 13 000, Disp.-F. 8500. Dividenden 1893–98: 8, 8, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: H. Scheuer, J. Treis. Aufsichtsrat: Vors. E. Scheid, Gottfr. Scheuer, Jos. Schneiders, R. Bender. Publ.-Organ: R.-A. Oberlausitzer Bank zu Zittau. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb v. Bankgeschäften jeder Art, ausgenommen Gründ. Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à M. 600. Bei jeder Neu-Em. haben die ersten Zeichner das Anrecht auf die Hälfte der jeweilig auszugebenden Aktien al pari. h Ursprüngl. A.-K. M. 3 000 000, erhöht im Jahre 1872 auf M. 4 800 000; dann a Rückkauf 1874 um M. 1 500 000, 1875 um M. 300 000 und 1878 um M. 300 000 reduziert.