Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 189 begeben an die Rheinische Creditbank in Mannheim zu 118 % inkl. Kosten mit der Ver- pflichtung, 200 Stück an die Aktionäre zum gleichen Preise 5: 1 abzutreten „M. 400 000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898) begeben an dieselbe Bank zu 120 % inkl. Kosten mit der Verpflichtung, 200 Stück den Aktionären 8:1 zu 125 % anzubieten; weitere Erhöhung It. G.-V.-B. vom 25. März 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. bro 1899 zur Hälfte, angeboten M. 500 000 den Aktionären 17 29, April 1899 zu 125 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss Tant. an A.-R. und Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Girokto 199 950, Effekten 580 664, Wechsel 838 432, Coup. u. Sorten 36 240, Debitoren 4 698 309, Debitoren auf Darlehenskto 32 736, Mobilien u. Tresor 8282, Zinsenvortrag 2857, Debitoren für Zoll- u. Frachtkredite 245 419. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 180 309, Delkreterekto 10 000, Kreditoren 1 616 856, Tratten 1 585 543, Depositen 776 412, Zoll- u. Frachtbürgschaften 245 419, alte Div. 900, Gewinn 227 450. Sa. M. 6 642 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 49 573, Zinsen u. Rückdiskont 817 99, Provision 2845, Reingewinn 227 450. – Kredit: Vortrag a. 1897 34 000, Zinsen 186 663, Provision 55 768, Wechsel 21 993, Effekten u. Konsortialgewinn 60 662, Coup. u. Sorten 2581. Sa. M. 361 668. Gewinn-Verwendung: B.-F. 11 372, Div. 144 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 22 015, Delkrederekto 10.000, Abschreib. auf Geschäfts- u. Tresoreinrichtung 1282, Vortrag 38 780. Reservefonds: M. 191 682, Delkrederekto M. 20 000. Dividenden 1897–98: 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oskar Henigst, Friedr. Cullmann. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Froelich, Freih. Rich. von Hofenfels, Justizrat Heinr. Giessen, Zweibrücken; Bankdirektor Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. Vereinsbank in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 12. Aug. 1897. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art; insbesondere Übernahme Fortführung und Erweiterung des seit 1860 in Zwickau unter der Firma Vorschuss- Verein zu Zwickau e. G. bestandenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. März 1891 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben an die Aktionäre zu 120 %, ferner lt. G.-V.-B. vom 12. Aug. 1897 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und A.-R., bis zu 3 % an Beamte, event. eine Zuweisung an den Spec.-R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 537 915, Coup., Sorten 149 942, Wechsel 3 174 101, Effekten 1 002 803, Debitoren 6 997 614, Vorschusskto 1 257 136, Grundstückskto 199 847, Inventar 2000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 450 000, Spec.-R.-F. 245 000, Kreditoren 2 499 879, Bareinlagen 6 347 668, Accepte 1 440 396, Unterstützungsfonds etc. 53 486, alte Div. 410, Gewinn 284 519. Sa. M. 13 321 360. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 68 309, Steuern 14 582, Zs. 187 585, Inventar- abschreib. 1000, Gewinn 284 519. – Kredit: Vortrag a. 1897 7137, Zs.: Wechsel- u. Vorschusskto 207 385, Kontokorrent 194 819, Provisionen 100 232, Effekten-Zs. 42 684, Grundstücksertrag 3738. Sa. M. 555 997. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. u. Dir., Gratifikation an Beamte 43 843, Div. 170 000, Spec.-R.-F. 40 000, Grundstückskto 15 000, Beamtenpensionsfonds 10 000, wohlthätige Zwecke 430, Vortrag 5246. Reservefonds: M. 450 000, Spec.-R.-F. M. 285 000. Kurs Ende 1889–98: M. 1235, 1235, 1265 Per Stügk; 122.50, 125.25, 132, 143, 159.25, 169, 174.50 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1889–98: 10, 8½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. lrektion: Georg Rödel, Em. Ancot. 5 Aufsichtsrat: Vors. E. Schickedantz, Stellv. Stadtrat Heinr. Heitzig, Paul Hering, Stadtrat Ferd. Falck, Paul Bauer, Zwickau; Gotth. Fickenwirth, Leubnitz. rokurist: E. Bauer. Firmenzeichnung: Zwei Berechtigte. Publ.-Organ: R.-A.