―――――§ ―― 194 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 5 % IV.–VI. Serie M. 2 137 700 in Stücken à M. 200, 300, 600, 1500, 3000. Zinsen der Serie aw % % der IV u. VI. Serie am 1./4. u. 1./10. Tilgung in 50 Jahren ab 1875 und 1878 mit ½ % und ersparten Zinsen durch Auslosung. – Kurs Ende 1887 bis 1898: 109, 110, 109, 110, 110.25, 112.50, 111.25, 111.70, 112, –, 111.10, 110.75 %. Notiert in Berlin und Königsberg. 4 % Serie VII u. konv. I, Ia (ehemals 4½ %. In Umlauf Ende 1898 mit Serie X: M. 55 481 100, Stücke Serie La u. VII à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000, Serie I à M. 300, 600, 3000. Zinsen: Serie VII 21. u. 1.7., Setie I, 13 4/4. 4.1/19.7 Amortisation durch Auslosung oder Ankauf al pari mit mindestens ½ % und ersparten Zinsen. – Kurs Ende 1887–98: 101.90, 103, 101.60, 100.50, 101.30, 102.20, 102.30, 103.10, 102.10, 101, 101.10, 100.30 %. Notiert in Berlin. 3½ % Serie VIII von 1886 und 1889. In Umlauf Ende 1898 mit Serie IX: M. 25 939 900. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 mit mindestens jährl. ½ % mit ersparten Zs. in längstens 60 Jahren durch Auslosung oder Ankauf. Auslosung ev. im März zum 1. Okt. – Kurs Ende 1889–98: 98.60, 94, 92.25, 95.50, 94.90, 100.25, 101.25, 99.20, 98.30, 96.50 %. Notiert in Berlin. 3 % Serie IX von 1896. Verl. und Kündigung bis 1. Jan. 1905 ausgeschlossen. Em. M. 20 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1/4. d. 1/10. Lie Können ab 1. Jan. 1905 durch Rückkauf oder durch Bareinlösung mit 3 monatiger Kündigung bezw. nach Bestimmung durch das Los getilgt werden. Eingeführt in Berlin am 24. Febr. 1896 zu 101.50 %, in Frankfurt a. M. am 15. März 1898 zu 99.75 %. – Kurs Ende 1896–98: In Berlin: 101, 100, 98 %. — In Frankfurt a. M. Ende 1898: 98 %. 4 % Serie X von 1898. Kündigung und Auslosung bis 1. Juli 1908 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: % u. 1./10. – Kurs Ende 1898: In Berlin: 102 %. – In Frankfurt a. M.: 102 %. Eingeführt im Aug. bezw. Sept. in Berlin bezw. Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten, meistens im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 60 St. Im Fall einer Liquidation jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis derselbe 10 % des eingez. A.-K. beträgt (ist volh, 4 % Piv, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. zu Spec.-Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1 999 160, Wechsel 724 254, Lombard 285 000, Coup. 58 265, verloste Effekten 8776, Debitoren 307 917, Hypoth.-Anlage 87 416 593, lombardierte Hypoth. 1 822 154, Hypoth.-Zs. 128 556, Bankgebäude 300 000, Grundstückskto 183 642, Inventar 10, vorrätige gestempelte Pfandbr.-Formulare 8373. – Passiva: A.-K. eingez. 6 750 000, Pfandbr. in Umlauf 83 561 700, einzulösende Pfandbr.-Coup. 577 920, alte Div. 1053, Zs.-R.-F. 297 159, Provisions-R.-F. 25 865, Kreditoren 161 805, R.-F. 675 000, ausserord. R.-F. 175 000, Spec.-R.-F. 280000, Beamtenunterst.-F. 170000, Gewinn 567 201. Sa. M. 93 242 705, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 140 492, Pfandbr.-Zs. 3 356 168, Abschreib. auf Inventar 1040, Pfandbr.-Druckkosten u. Stempel 26 070, Pfandbr.-Disagio 22 713, Rein- gewinn 567 201. – Kredit: Vortrag a. 1897 17 140, Hypoth.-Zs. 3 815 651, Verwaltungs- kostenbeiträge 42 548, Zs. 110 568, Provisionen 77 361, Wechsel-Zs. 26 374, Bankgebäude 18 624, Grundstückrevenuen 5417. Sa. M. 4 113 687. Gewinn-Verwendung: Div. 405 000, Tant. an A.-R. 28 006, do. an Dir. u. Beamte 28 006, ausserord. R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 20 000, Beamtenunterst.-F. 10 000, Vortrag 26 189. Reservefonds: M. 1 000 000, Spec.-R.-F. M. 300 000. Kurs Ende 1886–98: Aktien, abz. fehlender 25 % Einzahlung: 100.50, 102.50, 110.90, 114, 112.30, 111.25, 116.10, 119.30, 127.60, 132, 121.60, 118, 116 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 5, 5½. 6¼,6¼, 6½, 6½ 7, 7, %6, 6, 6, 6 %. Divid.-Zahlung meistens sofort nach der G.-V. Goup.-Verj.: 4 Direktion: Justizrat J. Euchel, M. Boeszoermeny, Stellv. G. Wegener A. Eich, Jul. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Dr. Darmstaedter, Konsul 0. Boas, Justizrat Dr. H. J. Horwitz, Jul. Lewisson, Max Richter, Admiralitätsrat Dr. Abegg, Komm.-Rat Emil Hecker, Max Salinger. Prokurist: Karl Witt. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Stellv. oder mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M. u. Ludwigs- hafen: Pfälzische Bank u. deren Filialen; ferner meist alle Verkaufsstellen der Pfandbriefe, Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. Pommersche Hypotheken-Actien-Bank in Berlin W., Behrenstrasse 35. Gegründet: Am 1. Okt. 1866. Letzte Statutenänderung vom 2. März 1897 bezw. 26. Febr. 1808. Zweck: Förderung des Realkredits, Betrieb von Hypotheken- und Bankgeschäften und. Aus- gabe dazu erforderlicher Pfandbriefe und Obligationen. ch Die Beleihung von Grundstücken darf, soweit die auf dieselben gewährten E und Grundschulden als Unterlage für Hypoth.-Pfandbr. benutzt werden, nur nach olg