Hypotheken- und Kommunal-Banken. 199 zur Abstempelung nicht eingereichten Stücke wurden per 2. Jan. 1899 gekündigt. Kurs Ende 1886–98;: 102, 103, 101.40, 100.40, 100.40, 100.20, 100.50, 100.40, 101.30, 101.20, 101, 100.25, 96.90 %. Notiert in Berlin. Frankfurt a. M. und Leipzig. 4½ % Serie X von 1886, rückzahlbar à 110 %. Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1898: M. 1 823 400. St. à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Verl. Juni u. Dez. per 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1886 innerhalb 53 Jahren. Kurs Ende 1886–98: 111.80, 111.50, 111.50, 110.50, 110.75, 110, 111, 112, 113, 111.90, 112.50, 113, 112.75 %. Notiert Berlin. 3½ % Serie XI von 1888, zu pari verlosbar. Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1898: M. 18 492 900. St. à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ½½ % mit Zs. vom März 1891 ab in spätestens 60 Jahren. Verl. halbj. März u. Sept. (zuerst März 1891) auf bezw. 1./10. u. 1./4. Kurs Ende 1889–98: 98.25, 93.80, 92.75, 95, 94.60, 100, 100.20, 98.90, 98,50, 96.70 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie XII von 1889, zu pari verlosbar. Gekündigt per 1. Okt. 1895. 4 % Serie XIII von 1890, Ausl. u. Kündigung bis 1900 ausgeschlossen. Em. M. 20 000 000. St. à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. In Umlauf Ende 1898: M. 19 964 400. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. März u. Sept. per 1./10. bezw. 1./4. Tilg. ab 1. April 1901 inner- halb 57 Jahren mit mindestens ½ % und Zs.-Zuwachs. Eingeführt am 25. Nov. 1890 zu 101.25 %. Kurs Ende 1890–98: 101.25, 101.75, 102.25, 102, 105.25, 103.90, 101.25, 101.25, 100.20 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie XIV von 1892, zu pari verlosbar nicht vor 1905. Em. M. 60 000 000. In Umlauf Ende 1898: M. 54 827 600. St. à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mindestens ́/ % mit Zs. nicht vor 1905; dann durch Verl. im März u. Sept. (erste März 1905) auf den zweitnächsten Coup.-Termin in spätestens 57 Jahren. Kurs Ende 1892–98: 103, 103, 105.10, 105.50, 104.50, 103, 102 %. Notiert in Berlin. 3½ % Serie XV vom 2. Jan. 1895 zu pari nicht vor Juni 1904 verlosbar. Em. M. 34 000 000. In Umlauf Ende 1898: M. 32 567 800. Stücke wie bei Ser. XIII. Zs. 2./1. u. 1%% 1 mindestens ½ % mit Zs. in sbätestens 61 Jahren, vom 2. Jan. 1905 ab gerechnet, durch Verl. im Juni u. Dez. (zuerst Juni 1904 auf 2. Jan. 1905). Kurs Ende 1895–98: 101.50, 100.75, 99.75, 96.70 %. Notiert in Berlin. 3½ % Serie XVI von 1897. Em. M. 30 000 000. St. à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. In Umlauf Ende 1898: ./ Tilg. durch Verl. mit mindestens ½ % nebst ersp. Zs. im März bezw. Sept. (zuerst 1907) binnen 61 Jahren. Kurs Ende 1898: 99 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie XVII vom 2. Jan. 1899, unkündbar bis 1906. Em. 30 000 000 (60 Ab- teilungen à M. 500 000), Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 2./1 u1% Tilg. bis 1963 durch sechsmonatl. Kündigung (zuerst 2. Jan. 1906) in ganzen Abteilungen, welche durch das Los bestimmt werden. Verl. der Stücke findet nicht statt. Rück- zahlung erfolgt zu pari; ab 1906 ist Totalkündigung zulässig. Aufgelegt im Jan. 1899 in Berlin, erster Kurs am 8. Febr. 1899: 102.75 %; im März 1899 in Frankfurt a. M., erster Kurs daselbst am 24. März 1899: 102.80 %. In Amsterdam: 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März bis April. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 50 St. ewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve bis dieselbe 20 % des Aktien- kapitals, alsdann 4 % Dividende, von dem alsdann verbleibenden Teile je 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Überrest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 2 448 444, Wechsel 1 926 433, Darlehen an Bankiers gegen Effektenbedeckung 3 371 700, Effekten 46 200, Debitoren: fällig gewes. Hypoth.-Zs. 1003 315, rückständige Kosten 412 671, erworb. Hypoth. 236 248 870, Kautionen 132 000, Bankgebäude 500 000, erworbene Grundstücke 1 502 087, Anlage des Pensions-R.-F. in Hypofh etc. 530 500. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 6 000 000, Pensions-R.-F. 567 800, Amort.-Zuschlag-F. 450 000, Hypoth.-Briefe 197 767 650, do. ausgeloste 6 302 135, Kautionen 132 000, alte Coupons u. Div. 1 911 223, Kreditoren 2 386 268, pränumerando Hypoth.-Zs. pro 1899 138 688, Gewinn 2 466 458. Sa. M. 248 122 224. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 7 830 728, Steuer 198 428, Geschäftsunkosten 223 343, Gewinn 2 466 458. — Kredit: Vortrag a. 1897 190 618, Hypoth.-Zs. 9 534 738, Anmuitätsbeiträge 115 417, Geschäftsunkosten-Beiträge 468 462, Provisionen 125 246, Zs. a. Kontokorrent, Effekten etc. 218 409, Wechsel 63 160, div. Gewinne 2904. Sa. M. 10 718 958. ewinn-Verwendung: Div. 2 100 000, Tant. an A.-R. 107 587, Tant. an Dir. 63 205, Extra-R.-F. 100 000, Vortrag 95 669. Reservefonds; M. 6 000 000, Extra-R.-F. M. 100 000, Amortisationszuschlags-F. M. 450 000. Der Amortisationsfonds ist zur Tilgung der unkündbaren Darlehen bestimmt. Der- selbe wird gebildet durch die für die Amortisation bestimmten Einzahlungen, durch die für den bereits amortisierten Teil des Kapitals gezahlten Zinsen, sowie die Ab- schlagszahlungen und kommt den Schuldnern der unkündbaren Darlehen nach Mass- gabe der Höhe ihrer Amortisationsquoten, Abschlagszahlungen etc. zu gute. Kurs Ende 1886–98: Aktien: In Berlin: 104.40, 109.50, 122.70, –, 124, 118.90, 127.60, 129.20, 143.40, 144.50, 142.75, 144.50, 142.25 %. – In Frankfurt a. M.: 104.30, 109.50, 122.70, – 124, 118.90, 127.60, 129.20, 143.40, 144.50, 142.20, 144, 142 %.