Hypotheken- und Kommunal-Banken. 201 3½ % von 1886. Urspr. M. 86 550 000. In Umlauf Ende 1898: M. 79 411 100. St. à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im Dez. PDr. 1. Juli. Tilg. ab 1. Jan. 1890 innerhalb 71 Jahren; kann Vverstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 98, 96.30, 99.50, 98.10, 93.20, 92.80, 95.10, 95.10, 100, 100, 98.10, 98.20, 96.50 %. —– In Frankfurt a. M.: 97.85, 95.80, 99.80, 98.15, 93.75, 92.75, 94.90, 94.80, 99.95, 99.95, 98.55, 98.20, 96.40 %. 3½ % von 1889. Urspr. M. 64 000 000. In Umlauf Ende 1898: M. 60 349 400. St. à M. 100, 300, 500, 1000. 3000, 5000. Zs. 1./4, u. 1./10. Verl. im März pr. 1. Okt. Tilg. ab 1893 innerhalb 71 Jahren, kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurse wie bei Emission von 1886. 3½ % von 1894. Ausl. und Kündigung bis 1900 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1898: M. 159 750 000. St. à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März (erstmals 1900) pr. 1. Okt. Tilg. ab 1900 innerhalb 71 9 ahren, kann ver- stärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1894–98: In Berlin: 100, 101.20, 98.25, 98.20, 96.50 %. – In Frankfurt a. M.: 99.80, 100.95, 98.60, 98.20, 96.40 %. 3½ % von 1896. Ausl. und Kündigung bis 1. Juli 1906 ausgeschlossen. Die Em. soll den Betrag derjenigen Darlehensgeschäfte erreichen, welche bis Ende 1905 ab- geschlossen, als Deckung für die Pfandbr. dieser Anleihe bestimmt werden. In Umlauf Ende 1898: M. 55 835 200. St. à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 2/1 u. ferstmals 1905) pr. 1. Juli. Tilg. ab 1. Jan. 1906 längstens in 71 Jahren, ... Verl. im Dez. kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Eingeführt in Berlin 3. Jan. 1896. Aufgelegt M. 15 000 000 im Mai 1896 zu 101.50 %, M. 15 000 000 im Ökt. 1896 zu 100.50 %, weitere M. 15 000 000 im Mai 1897 zu 100.50 %. Kurs Ende 1896–98: In Berlin: 101, 99.75, 98 %. – In Frankfurt a. M.: 100.85, 99.75, 98 %. Kommunal-Obligationen: Der Gesamtumlauf derselben betrug Ende 1898 M. 49 533 800, und zwar: 3½ % von 1887. Urspr. M. 23 000 000. In Umlauf Ende 1898: M. 21 685 100. St. à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März pr. 1. Okt. Tilg. ab 1891 innerhalb 61 Jahren kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1887–98: In Berlin: 96.40, 99.60, 98, 93.90, 92.80, 95, 94.90, 99.90, 100.50, 98.20, 98.20, 96.50 %. – In Frankfurt a- M.: 96.05, 99.80, 98.15, 93.75, 92.55, 94.90, 94.75, 99.85, 100.60, 98.20, 98, 96.40 %. 3½ % von 1891. Urspr. M. 21 750 000. In Umlauf Ende 1898: M. 21 127 800. Tilg. ab 1. April 1896, alles andere wie 3½ % Komm.-Oblig. v. 1887. Kurs wie bei vorigen. 3½ % von 1896. Ausl. und Kündigung bis 1. Okt. 1906 ausgeschlossen. Em. soll den Betrag derjenigen Darlehensgeschäfte erreichen, welche bis Ende 1905 abgeschlossen, als Deckung für die Komm.-Oblig. dieser Anleihe bestimmt werden. In Umlauf Ende 1898; M. 6 720 900. St. à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März (erstmals 1906) pr. 1. Okt. Tilg. ab 1. Jan. 1906 längstens in 71 Jahren, kann * verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1896–98: In Berlin: 100.75, 99.50, 98 %. – In Frankfurt a. M.: 100.65, 99.50, 98 %. Die Pfandbr. und Kommunal-Oblig. werden ausser in Berlin und Frankfurt a. M. zum Teil auch in Breslau, Dresden, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Ant- werpen notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im April. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., Maximum inkl. Vertretung = 10 St. ewinn-Verteilung: 5–15 % gemäss G.-V.-B. zum R.-F., bis 50 % des eingezahlten A.-K. erreicht sind, dann 5 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R. „5 % Tant. an Dir. und Beamten, Rest Super-Div. je nach Beschl. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Wechselbestände 2 662 373, Lombarddarlehens- geschäfte 1 032 744, Bankhäuser 595 753, Hypoth.-Darlehensforderungen 489 236 623, do. rückständ. Zs. 2 765 219, Hypoth. sicher gestellte Vorschüsse 1 503 212, Komm.-Darlehen 55 477 556, do. rückständ. 28 15 968, Wertpapiere 4 038 387, Vorausbez. Zs. 2448, Grund- stücke Unter den Linden 2 200 000, sonst. Grundbesitz 925 688. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 28 796 640, Pfandbr. gekündigt u. ausgelost 46 450, 4 % Pfandbr. 112 500 000, 3½ % Pfandbr. 355 345 700, 3½ % Komm.-Oblig. 49 533 800, am 2./1. u. 1./4. 1899 fäll. Zs. 5 072 388, Depositen u. Checkverkehr etc. 323 025, verschied. Kreditoren 56 261, Amort.- Zuschlagskto 420, alte Div. 4032, Pensions-F. 753 248, gesetzl. R.-F. 1 428 338, statutm. R.-F. 1 059 298, Spec.-R.-F. 2 500 000, Gewinn 3 036 372. Sa. M. 560 455 976. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. etc. 18 711 079, Zs. auf Depositen 83 280, Gehälter, Remunerationen etc. 354 039, Verwaltungsunkosten 161 259, Steuern 226 122, Herstellung von Pfandbr., Stempel etc. 12 947, Gewinn 3 036 372. – R redit: Reserve- ortrag a. 1897 335 563, Provision, Kursdifferenz u. Depotgebühren 475 907, Hypoth.-Zs. 20 895 027, Verwalt.-Gebühren 528 710, Zs., Kursgewinn etc. 349 891. Sa. M. 22 585 100. Wimn-Verwendung: R.-F. 135 040, 5 % Div. 1 440 000, Tant. 128 000, 4 % Super-Div. 1 152 000, ortrag 181 331. Reservefonds: M. 1 563 379, stat. R.-F. M. 1 059 298, Spec.-R.-F. M. 2 500 000, d. h. insgesamt (inkl. Reservevortrag von M. 181 331) an Reserven M. 5 304 009.