203 Hypotheken- und Kommunal-Banken. jährl. und ersparten Zs. in längstens 79 Jahren, frühere Kündigung zulässig. Bei Serie XIX ist Kündigung bis 1. Juli 1900 ausgeschlossen. Amortisation bei Serie XIV im März zum Juli. Kurs der XIV. Serie Ende 1889–98: 97.50, 93, 92, 93, 60, 95.10, 99.60, 100.25, 99.40, 98, 96 %. Kurs der XIX. Serie Ende 1896–98: 110.10, 99, 96.10 %. Notiert in Berlin, Hannover, Braunschweig. 3½ % Pfandbr. Serie XX, Em. M. 20 000 000, ausgestellt 1. Jan. 1898. Bis 31. Dez. 1898 M. 3 000 000 begeben. St. à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Kündigung u. Verl. bis 1. Jan. 1910 ausgeschlossen. Zs. 1./4 u. 1./10. (1. Coup. per 1./10. 1898). Tilg. ab 1./4. 1910 in längstens 79 Jahren mit ¼ % nebst ersparten Zs. Kurs am 31. Dez. 1898: 97.50 %. Notiert in Berlin, Hannover, Braunschweig. 4 % unkündb. Pfandbr., Serie XVII/XVII, Em. je M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1898: M. 19 687 800, St. à M. 200, 300, 500, 1000 u. 5000. Zs. 1./4., 1./10. Verl. im Dez. 1895 per 1. April 1896. Tilg. ab 1. April 1896 in 57 Jahren mit jährl. ½% % mit Zs. Kurs Ende 1886–98: 102, 101.30, 102.30, 100.70, 100.25, 100, 101, 101, 103.50, 100.80, 100.80, 100.80, 100 %. Notiert in Berlin, Dresden, Hannover, Braunschweig. 4 % Pfandbr., Serie XVIII: In Umlauf Ende 1898: M. 7 000 000, St. à M. 200, 300, 500, 1000, 5000, bis 1905 unkündbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Amort. ab 1. Juli 1905 in 57 Jahren mit jährl. ½ % nebst ersparten Zs., kann verstärkt werden. Kurs Ende 1895–98: 106, 104.50, 103.50, 101.25 %. Notiert in Berlin, Hannover, Braunschweig, (Dresden). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F., bis 15 % des A.-K., sodann die vertragsm. Tant. an Dir. und 4 % (doch mindestens M. 6000) Tant. an den A.-R., Rest gemäss G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 308 096, Reichsbankguthaben 375 715, Wechsel 1 495 418, Lombard 347 760, Effekten 350 355, kündbare Hypoth. 92 885 299, Amortisations- hypoth. 43 194 136, 3½ % kündbare Pfandbr. 41 900, 3½ % unkündbare Pfandbr. 1 492 462, 4 % unkündbare Pfandbr. 1 097 035, verloste Pfandbr. 263 687, Schätzungskostenkto 132, Mobilien 2, Grundstücke in Braunschweig u. Hannover 691 485, rückst. Miete 5692, Lombard-Zs.-Kto. 3580, fällige Zs. auf Hykoth., Annuitäten etc. 1 445 282, Effekten des R.-F. 962 939, Kursverluste 2623, fehlende Coup. a. Pfandbr. 3816, div. Debitoren 1 021 058. – Passiva: A.-K. 10 200 000, 3½ % Pfandbr. 103 441 300, 4 % Pfandbr. 26 687 800, R.-F. 962 668, Reserve für etwaige Ausfälle 885 622, ausserord. Reserve 150 000, verloste Pfandbr., Coup. 85 900, zur Konvertierung gek. Pfandbr. 68 300, alte Div. 2874, fällige Pfandbr.-Zs. 699 184, Pfandbr.-Zs. Kto per 1./4. 472 833, verfallene Pfandbr.-Zs. 170, Guthaben a. Hypoth.- Darlehen 222 010, Kto f. Deposital-Zs. 3292, diverse Kreditoren 629 696, Gewinn 1 487 825. Sa. M. 145 999 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilienabschreib. 6097, Geschäftsunkosten 114 246, Steuern 45 827, Unterhaltung der Bankgebäude 2286, Pfandbriefanfertigung u. Stempel 18 251, Pfandbr.-Zs. 4 613 759, Zs. 24 309, Gewinn 1 487 825. – Kredit: Vortrag a. 1897 53 174, Zs. des R.-F. 34 307, Lombard-Zs. 9654, Zs. auf kündbare Hypoth. 3 704 900, Zs. auf Amortis.-Hypoth. 1 851 800, Konten für Pfandbriefe (einschl. Stück-Zs.) 34 400, Pro- vision 110 668, Wechsel 54 564, Effekten 14 649, Miete 27 425, Konventionalstrafe 7555, Eintrittsgeld 1342, erworbene Grundstücke 8160, Gewinn aus Verkauf des Grundstücks Bahnhofstr. 1 in Hannover 400 000. Sa. M. 6 312 604. Gewinn-Verwendung: R.-F. 71 732, Tant. an Vorst. u. A.-R. 115 848, Div. 739 500, Gratifikation an Personal 4426, Gewinnrückstellung 400 000, ausserord. R.-F. 100 000, Vortrag 56 319. Reservefonds: I. M. 1 034 400. II. M. 885 622. III. M. 250 000. Kurs Ende 1886–98: Aktien: 90, 93, 102.75, 105.50, 102.75, 104.80, 110, 109, –, 137.50, 133.80, 141, 140.50 %. Notiert in Berlin, Hannover, Braunschweig. Dividenden 1886–98: 4½, 5, 5, 5, 5, 5½, 5¾, 5, 6, 6, 6½, 7, 7 %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Justizrat J. Benfey, A. Basse, Paul Walter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braunschweig; Stellv. Senator Ernst Jaques, Ed. Spiegelberg, Otto Bartels, Baron v. Königswarter, Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Hannover; Stadtrat Aug. Sievers, Bankier Max Gutkind, Braunschweig:; Komm.-Rat C. Hollmann, Wiesbaden. Prokuristen: C. Frohwein, C. Severit, Braunschweig; C. Claus, H. Duensing, Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Für Div., Zinsscheine und verloste Pfandbr.: Eigene Kassen zu Braunschweig und Hannover; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, Bank für Handel u. Industrie, Delbrück Leo & Co., S. Bleichröder. Nur für Zinsscheine und verloste Pfandbr.: Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Filiale der Bank für Handel und Industrie; Wiesbaden: Marcus Berlé & Co., Carl Kalb Sohn Nachf.; Magdeburg: Müller & Kienast, F. A. Neubauer; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen; Leipzig: Leipziger Bank. Bruhm & Schmidt; Bremen: J. Schultze & Wolde, E. C. Weyhausen; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Publ.-Organe: R.-A., Braunschw. Tageblatt, Braunschw. Anzeigen, Hannoverscher Courier, Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier.