Hypotheken- und Kommunal-Banken. 209 Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau. Gegründet: Am 13. März 1872. Letzte Statutenänd. v. 31. Dez. 1894, 10. März 1897, 8. März 1899. Zweck: Die Bank gewährt Besitzern von Liegenschaften und Gebäuden hypothekarische Darlehen auf Grundstücke, welche einen sicheren, dauernden Ertrag bringen, und in der Regel nur zur ersten Stelle. Ländlicher Grundbesitz kann bis zu des auf Grund von Taxen durch landschaftliche Behörden festgestellten Wertes beliehen werden; bei städtischen Grundstücken stellt die Hälfte, bei besonders gut gelegenen Grundstücken in grossen Städten mit normal fortschreitender Entwickelung /0 des ermittelten Wertes den Beleihungswert dar; bei Weinbergen, Wäldern und solchen Liegenschaften, deren Ertrag auf Anpflanzungen abgeschätzt ist, darf die Beleihung ¼ des Wertes nicht übersteigen. Die Bank ist berechtigt, auf Grund bereits erworbener Hypoth. auf den Inhaber lautende Pfandbriefe bis zum 20fachen Betrage ihres Grundkapitals auszugeben. Für die Sicherheit der Pfandbr. und deren Zs., sowie die statutenm. Einziehung derselben haften: 1) die in dem Archiv der Bank zu deponierenden Hypoth.-Forderungen und 2) das Grundkapital, sowie überhaupt das ganze V ermögen der Ges. * Nach dem Statut ist die Bank berechtigt: a) unkündbare und kündbare Hypoth.- und Grundschulddarlehen auf Grundbesitz innerhalb des in der Verfassung des Deutschen Reiches bestimmten Bundesgebietes zu gewähren; b) Hypoth.-Pfandbr. auszugeben; c) Hypoth. und Grundschulden zu erwerben, zu beleihen und zu versichern, sowie die. Anlegung von Geldern in Hypoth. und Grundschulden und die Aufnahme und Ver- äusserung von Hypoth.- und Grundschulden zu vermitteln, Hypoth.- und Grund- schuldbriefe in Verwahrung zu nehmen und die Einziehung und Auszahlung der Zs. zu besorgen; d) an Provinzen, Kreise, Kommunen, öffentliche Korporationen und öffentliche Genossenschaften auch ohne Hypoth.- oder Grundschuldsicherheit amorti- sierbare oder in bestimmter Frist rückzahlbare Darlehen zu gewähren und für dieselben Kommunaloblig. auszugeben; e) Gelder verzinslich anzunehmen: 1) zu dem Zwecke, die Erwerbung von hypothekarischen oder Grundschuldforderungen zu vermitteln oder dafür Hypoth.-Pfandbr. auszuhändigen; 2) mit mindestens vierwöchentl. Kündigungsfrist. Jederzeit rückzahlbare Gelder dürfen nur unverzinslich angenommen werden; f) das Inkasso von Wechseln, Anweisungen und Wertpapieren zu besorgen; g) ihre Kassen- bestände nutzbar zu machen durch Hinterlegung bei Bankhäusern und Bankanstalten, durch Ankauf und Beleihung der von ihr ausgegebenen Hypoth.-Pfandbr., ferner durch Ankauf von Wechseln und Wertpapieren sowie im Lombardgeschäft nach den Grund- sätzen der Reichsbank. Spekulationsgeschäfte zu betreiben ist der Bank untersagt. Grundstücke zu erwerben ist ihr nur gestattet: a) zum Zweck der Benutzung zu Geschäftsräumen; b) behufs Sicherstellung oder Verwertung von Gesellschaftsforderungen. Kapital: M. 15 000 000) in 12 500 Aktien à M. 600 und 6250 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 7 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. Febr. 1894 um M. 2 700 000, wovon angeboten 6. März bis 2. April 1895 den Gründern, % den Aktionären zu pari. Die G.-V. vom 8, März 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 800 000 (auf M. 15 000 000) in 4000 Aktien à M. 1200, angeboten 17. Mai bis 22. Juni 1899 M. 1 600 000 den ersten Aktienzeichnern zu pari plus 2 % für Kosten und M. 3 200 000 den Aktionären zu 134 %. Gründerrechte: Bei Neu-Em. sind die Gründer m zu pari und die derzeitigen Aktionäre % der neuen Aktien zu dem vom A.-R. zu bestimmenden Kurse zu übernehmen berechtigt. Pfandbriefe: Ende 1898 waren in Umlauf M. 163 583 400, und zwar: 5 % ..% in St. von M. 3000, 1500, 1000, 600, 300, 200 u. 150; Zs. 2./1. u. 1./7. resp. 1./4. u. 1./10., im Juni 1898 zur Rückzahlung per 2. Jan. 1899 gekündigt. 4½ % I. u. II. Ser. in St. von M. 3000, 1500, 1000, 600, 300, 200 u. 150; Zs. bei Ser. I I.a. 1/, bei Ser lf im 1./4. u. 1./10. Rückz. zu 110 % mit mindest. ½ % und ersparten Zs. bei Ser. I ab 1881 binnen 53 Jahren durch Ausl. im Juni per 2./1. Umlauf Ende 1898: M. 1 335 700. Kurs Ende 1886–98: 110, 111.75, 111.50, 111.25, 110.60, 110.40, 110.60, 110.50, 111.70, 110.30, 110.30, 110.50, 110.60 %. Notiert in Berlin, Breslau. 40 T., H. III. IV., V. Ser. in St. von M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 500, 300, 200, 100; Zs. bei Ser. I, III u. V Jan., Juli; bei Ser. II u. IV April, Okt. Rückz. mit mindest. 0 Nominalbetrag der Anleihe und ersparten Zs. durch Ausl. im Juni per 2./1., stärkere Tilg. vorbehalten, bei Ser. III beginnend Juni 1896, bei Ser. IV beginnend Juni 1903, bei Ser. V 1908. Ende 1898 in Umlauf: M. 58 633 400. Kurs der Ser. L=III Ende 1886–98; 102.30, 102.10, 103.10, 100.75, 100.70, 100.10, 101.10, 100.75, 102.80, 101, 101, 100.70, 100.40 %. Kurs der Ser. IV Ende 1892–98: 102, 102, 105.10, 105.60, 103.90, 103.20, 100.70 %, Kurs der Ser. VEnde 1896–98: 104.10, 104.25, 101.60 %. Notiert in Berlin, Breslau. 4 % Serie VI, von 1898, unkündbar bis 1908; M. 25 000 000 in St. à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100; Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1898 in Umlauf M. 9 078 400. Tilg. durch Jährl. Verl., zuerst Juni 1908. Kurs Ende 1898: 102.60 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Ser. I u. II in St. von M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 300, 200; Zs. bei I. Ser. ... 1./7.; bei II. Ser. 1./4. u. 1./10. Rückz. al pari, wie vor. Ende 1898 in Umlauf: M. 33 512 600. Kurs Ende 1887–98: 96, 100.10, 99, 94.70, 93.10, 95.20, 94.40, 100.10, 100.60, 99, 98.50, 96.50 %. Notiert in Berlin, Breslau. Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 14