Ge Hypotheken- und Kommunal-Banken. 219 1735 à 100, zus. 1800 St. mit Thlr. 240 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 104.50, 109,70, 106.60, abgest. 108.80, 105.80, 104.90, 107.25, 106.10, 114, 116.75, 116.50, 112.50, 111 % –— In Frankfurt a. M.: Ende 1889–98: 109.50, 107.50, 104.90, 107.70, 105.80, 114, 116.50, 115.30, 112.90, 110.50 %. – Ausserdem notiert in Hamburg, Leipzig. 3½ % (früher 5 %) Pfandbriefe Abt. III u. IITa v. 1872 u. 1874, rückzahlbar à 110 % Em. M. 6 000 000 u. M. 15 000 000. In Umlauf Ende 1898: M. 10 424 400. St. à M. 300, 600, 1500 u. 3000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Verl am 1./6. per 30./12. Tilg. innerhalb 50 Jahren ab 1873, 1875 mit ½% % und Zinsenzuwachs. — Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 96.90, 99, 90, 100.50, abgest. 99.50, 96.50, 94.60, 98.90, 98.50, –, 104, 60, 103.50, 103.60, 102.50 %. — In Frankfurt a. M.: Ende 1892–98: 98.70, 99.50, 102.80, 104.25, 103.80, 103, 101 %. — Ausserdem notiert in Hamburg, Leipzig. 3½ % (früher 5 %) Pfandbriefe Aßt. IIIb von 1876, rückzahlbar à 110 % M. 15 000 000. In Umlauf Ende 1898: M. 7 860 400. St. à M. 300, 500, 1000, 3000. Zinsen und Verl. wie Abt. III. Tilg. innerhalb 50 Jahren ab 1880. – Kurs wie bei III u. IITa. 3½ % (früher 4½ %) Pfandbriefe Abt. IV von 1873, rückzahlbar à 110 % M. 15 000 000. In Umlauf Ende 1898: M. 6217 200. St. à M. 300, 600, 1500, 3000. Zinsen, Verl., Tilg. in 52 Jahren (1924) wie Abt. III. – Kurs wie bei III u. IIIa. 3½ % (früher 4 %) Pfandbriefe Abt. Vv. 1880, rückzahlbar al pari. Em. M. 10 600 000. In Umlauf Ende 1898: M. 9 919 200. St. à M. 300, 500, 1000, 3000. Zs., Verl. wie Abt. III. Tilg. ab 1883 in 57 J. – Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 95.10, 96, 92.50, abgest. 95.70, 92.25, 90.90, 93.50, 95, 99.75, 100.75, 99.20, 98.10, 97 %. – In Frankfurt a. M.: Ende 1892 bis 1898: 93.50, 95, 99.80, 100.50, 99.25, 98.25, 97 %. – Ausserd. notiert in Hamburg, Leipzig. 3½ % Pfandbriefe Abt. V, Ausfert. v. 1894, Em. M. 4 118 000, nachdem bis inkl. 1894 M. 282 000 verlost worden sind. Bilden einen Teil der 3½ % (früher 4 %) Pfandbriefe Abt. V v. 1880, von welchen bisher nur M. 10 600 000 (anstatt M. 15 000 000) in Verkehr gebracht worden sind. Eingeführt 28. Nov. 1894 zu 99.25 %. Kurs seit 1894 wie oben. 3½ % Pfandbriefe Abt. VIII v. 1895. Kündigung u. Verl. bis 1905 ausgeschlossen. Em. M. 20 000 000. St. à M. 300, 500, 1000, 3000. Zinsen 1./4. u. 1./10., Verl. im März auf 30. Sept., Tilg. ab 1905 mit jährl. mindestens ½% % und Zinsenzuwachs durch Auslosung oder Rückkauf; können mit 6 monat. Frist ganz oder teilweise gekündigt werden. In Umlauf Ende Dez. 1898: M. 16 800 000. Eingeführt im Mai 1895 mit 101.50 %. Kurs Ende 1895–98; In Berlin: 101.75, 101, 100.10, 97.90% In Frankfürt a. M. 101.75 101, 100.10, 97.80 %. – Ausserdem notiert in Hamburg, Leipzig. 4 % Pfandbriefe Abt. VI v. 1891 rückzahlbar al pari, unkündbar bis 1900. Em. M. 10 000 000. St. à M. 300, 500, 1000, 3000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Verl. 1./6: aift Tilg. ab 1900 mit % und Zinsenzuwachs. In Umlauf Ende 1898: M. 10 000 000. Auf- gelegt in Berlin 2. Juli 1891 zu 100.30 %, eingeführt in Frankfurt a. M. 9 Juni 1892 zu 101.50 %. Kurs Ende 1891–98: In Berlin: 100.20, 102, 102.50, 103 75, 103 100.90, 100.20 %. – In Frankfurt a. M.: Ende 1892–98: 102, 103.60, 103.90, 103.50, 102, 100.75, 100 %. – Ausserdem notiert in Hamburg, Leipzig. 4 % Pfandbriefe Abt. VII v. 1893, rückzahlbar al pari, unkündbar bis 1903. Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1898: M. 17 900 000. Tilg. ab 1903, alles Ubrige wie Abt. VI v. 1891. Kurs Ende 1893–98: In Berlin: 103, 104.50, 104.30, 103, 102.25, 101.60 %. – In a. M.: 103, 104.90, 104.30, 103, 102, 101.50 %. – Ausserdem notiert in Hamburg, eipzig. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. IX v. 1899, unkündbar bis 1909. Em. M. 10 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung binnen 50 Jahren ab 1. April 1909 mit 6monat. Kündigung in einzelnen Serien, ab 1909 auch Totalkündigung zulässig. Aufgelegt am 23. März 1899 M. 5 000 000 zu 101.75 %. Notiert in Berlin, Frank- furt a. M., Hamburg, Leipzig. schäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ewinn Verteilung: Die Aktionäre erhalten zunächst 4 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., 6 % dem Vorst. und Remunerationen, 2 % der herzogl. Staatsregierung, 2 % zum Beamten- ensions-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 412 208, Wechsel 1 408 185, Effekten 914 193, Hypoth. Ge Hemäss Art. 18 109 954 350, do. gemäss Art. 25 11 384 811, Guthaben bei Bankhäusern etc. 2 386 987, Annuitäten- u. Zs.-Forderungen 1 215 077, Bankgebäude 154 000, Mobilien 100, Hypoth. des R.-F. 1 500 000. – Passiva: Aktien-Einzahlung 10 500 000, unkündbare 3½ % Pfandbr. 81 793 600, do. 4 % Pfandbr. 27 900 000, diverse Kreditoren 128 865, noch zu verzahlende Valuta 41 600, einzulösende Pfandbr.-Prämien u. Aufschlag 1 326 430, do. Pfandbr.-Coup. 1 312 149, alte Div. 6454, Zinsentschädigungs-Scheine-Einlösungs-Kto 535 023, Konvertierungs-F. 1 667 421, Prämien-F. 11 803, Verl.-Zuschläge der Pfandbr. III u, IV 923 352, Pensions-F. etc. 55 852, R.-F. 1 500 000, ausserord. R.-F. 700 000, Gewinn 927 360. Sa. M. 129 329 913. Winn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsichtsunkosten 6000, Besoldungskto 110 819, allg. Unkosten einschl. 15 000 für A.-R. 50 130, Steuern 42 582, Unkosten für Ausfertigung von Pfandbr. 4400, Zs.-Ausgabe 4 020 968, Dotierung f. Prämien-F. 407 452, Abschreib. 6000, Gewinn 927 360. – Kredit: Vortrag von 1897 27 345, Provision 15 630, Verwaltungs-