――――――――――――――――――――― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 227 Tilg. ab 1. Jan. 1908 mit mindestens ½ % nebst ersparten Zs. in längstens 60 Jahren durch Auslosung im Juni zum 1. Jan.; ab 1. Jan. 1908 stärkere Tilg. und gänzliche Kündigung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Kurs Ende 1898: In Berlin: 99930% In Frankfurt a. M.: 99.50 %. 4 % Pfandbr. Serie VII von 1898: M. 20 000 000, unkündbar bis 1908. Stücke zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. n. Ablauf des F.-J. Tilg. ab 1. Jan. 1908 mit mindestens ½ % nebst ersparten Zs. in längstens 56 Jahren durch Auslosung im Juni zum 1. Jan.; ab 1. Jan. 1908 stärkere Tilg. und gänzliche Kündigung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Kurs Ende 1898: 103.50 0%. Notie in Berlin, Frankfurt a. M. etc. Die Pfandbr. Serie I–VII werden an den Börsen zu Berlin u. Köln notiert, Serien II–VII in Frankfurt a. M. „Serien III–VII in Hamburg, I, III, V, VI in Dresden, I–MI in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie, ob vollbezahlt oder Hichft, . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 4 % Div., vom Überschuss 10 % dem A.-R., bis 12½ % dem Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 771 211, Wechsel 21 734, Effekten 1 515 988, Debi- toren: Bankhäuser 1587 469, sonstige Debitoren 169 875, Bankgrundstück 990805, hypothek. Darlehen: a) unkündbare 83 762 050, b) kündbare 29 102 851, rückständige Zs. aus 1898 25 301, am 2./1. 1899 fällige Zs. 980 149, hypothek. sichergestellte Aktivposten 505 861, Mobilien 100. – Passiva: A.-K. eingezahlt 11 000 000, R.-F. I 183 008, R.-F. II 400 000, Disagio-R.-F. 100 000, Beamtenpensions-F. 70 000, Pfandbr.: a) 4 % 59 657 700, b)3 45 349 200, Coup. u. Zinsquote per 1./4. 1899 786 969, alte Div. 3610, Depositen 406 914, Kreditoren 114 146, Guthaben der Agenten 10 660, Gewinn: Reserve-V ortrag a. 1897 512 441, Reingewinn 838 750. Sa. M. 119 433 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Pfandbr. 3 675 000, Steuer 57 487, Gehälter 127 761, Handlungsunkosten 39 564, Abschreib. auf Mobilien 6297, Verlust auf Effekten 23 275, Vortrag a. 1897 512 441, Reingewinn 1898 839 750. – Kredit: Reserve-Vortrag a. 1897 512 441, Hypoth.-Zs. 4 125 794, Verwaltungskostenbeiträge 214 820, sonstige Zs. 50 679, Pfandbr.-Agio 16 264, Mietseinnahmen 9120, Provisionen efc. 351 456. Sa. M. 5 280 577, Gewinn-Verwendung: R.-F. 41 937, Tant. 64 226, Grat. an Beamte 7 500, Beamten-F. 20 000, Div. 660 000, zum Reservevortrag 557 528. Reservefonds: M. 224 945, Spec.-R.-F. M. 400 000, Reservevortrag M. 557 528, Disagio- reserve M. 100 000. Kurs Ende 1894–98: Aktien: 113, 131, 125, 126.75, 119 60 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1894–98: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Milinowski, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Gust. Clemm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Stein, Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Geh. Justizrat Rob. Esser, Louis Hagen, Komm.-Rat Gust. Mallinckrodt, Bankdirektor Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Mor. Seligmann, Köln; Komm.-Rat Mor. Beer, Essen; Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Geh. Komm.-Rat Rob. Kessel- kaul, Aachen; Bankdirektor Carl Klönne, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Adrian Reverchon, Trier; Komm.-Rat Phil. Schöller, Düren. Prokuristen: P. Königshausen, G. Ehrig, J. Kesselkaul. Imenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. und ein stellvertr. Dir. oder Prok. oder zwei sonstige zur Zeichnung ermächtigte stellvertr. Dir. oder Prok. Zahlstellen: für Div.: Eigene Kasse; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bank- verein; Köln und Koblenz: Leop. Seligmann; Köln: J. L. Eltzbacher & Co., A. Levy, J. H. Stein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Trier: Reverchon & Co.; Krefeld: Peters & Co. (und deren Filialen); Gladbach: Barmer Bank- verein; Bonn: Westdeutsche Bank; Essen: Gebr. Beer; Bielefeld: Westfälische Bank; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank und deren Filialen, J. Ph. Kessler. Für Pfandbr.- 0u p. ausserdem: Kassel: L. Pfeiffer; Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie und Ferd. Sander; Halle a. S.: Herm. Arnhold & Co.; Hamburg: C. H. Donner; Hannover: A. Spiegelberg; Leipzig: Hammer & Schmidt; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, F. A. Neubauer; Stuttgart: Königl. Württembergische Hofbank; Basel: Zahn & Co.; Hagen; Ernst Osthaus; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn; Dresden: Herz, Clemm & Co.; Breslau: Gebr. Guttentag; Paderborn: Ransohoff & Spancken, Paderstein'sche Bankverein. Pu l.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln a. Rh. Gegründet: Am 3. Okt. 1893. Gründer: Komm.-Rat Konsul G. Gebhard, Berlin; Bergisch Märkische Bank. Elberfeld; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld; Deutsche Bank und Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin. weck: Gewährung von Hypoth.-Darlehen, vornehmlich in Rheinland und Westfalen, und 15