Hypotheken- und Kommunal-Banken. 231 XII. Serie zu 4 %, M. 5 000 000, 1891 genehmigt; Stücke wie Serie X. Tilg. jährl. mindestens 2 % des umlaufenden Betrages. Verl. ganzjährig. April (erste 1892) auf 1./7. Ende 1898 in Umlauf: M. 1 172 000. XIII. Serie zu 3 %, M. 10 000 000, genehmigt durch Ministerialerlass v. 26. Juni 1896 (ist noch nicht begeben worden). XIV. Serie zu 3½ %, M. 10 000 000 It. Erlass v. 26. Juni 1896. Stücke v. 1. April 1896 zu M. 5000, M. 1000, M. 500. Zs. 1 %4, u. 110 Hilg halbj. spät. in 50 Jahren durch Ankauf oder Verl., diese frühestens auf 1. April 1901, kann verstärkt werden. Ende 1898 in Umlauf: M. 1 850 000. Die Tilg. muss zu Serie VI, VII, VIII und IX mindestens halbj. 1 %, zu Serie X, XI, XII jährl. 2 % betragen. Zs. überall 2./1. u. 1./7., bei Serie XIV aber 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. in 3 J. n. F., der Stücke in 30 9. Auf den Betrag verloster Pfandbr., deren Verzinsung von dem Verlosungstermin ab aufgehört hat, vergütet die Bank 2 90 Deposital-Zs., wobei die ersten 6 Monate nicht mitgerechnet werden. Kurs der 4 % Pfandbr. Ende 1886–99: 103, 102.70, 103, 102.20, 101.70, 101.25, 101.90, 102.10, 103.50, 104, 102.25, 101.75, 101.30 %; Kurs der 3½ %: 100.75, 99.25, 101.10, 100.75, 95.25, 94.70, 97.75, 97.40, 101.90, 102, 100.75, 100.50, 99 %. Notiert in Leipzig u. Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Je M. 1200 A.-K. = 1 St., mehr als 100 St. darf eine Person nicht vertreten. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 4 % an die Aktionäre, vom Rest 15 % zum Pensions-F., Tant. an A.-R., Dir. und Gratifikat. an Beamte, 85 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 3 826 091, Markwechsel 22 939 701, Devisen 1 479 362, Pfänder 8 246 385, Effekten 10226 283, lauf. Rechnungen 53 302 915, Hypoth. 4 137 849, Darlehen gegen Hypothek in Pfandbr. 30 146 056, Bankgebäude 2 323 165, Immobilien 1 815 289, Mobiliar 48 522, aussenstehende Pfand-Zs. 27 003, Filialen u. Kommanditen 2 347 200, Kto dauernder Beteiligungen 3 335 644, auf neue Rechnung 1285. – Passiva: A.-K. 50 400 000, R.-F. T 15 187 440, R.-F. II 5 070 549, Beamtenpensions-F. 1 402 599, Accepte im Umlaufe 20 910 320, Domizil- und Vistatratten 125 925, Einlagen auf Dar- lehnsbücher und Checkkto 16 557 481, Pfandbr. inkl. Zs. 28 384 880, alte Div. 18 306, noch unerhobene Zs. auf Darlehnsbücher u. Checkkto 295 948, auf neue Rechnung 19 857, Ge- winn 5 829 447. Sa. M. 144 202 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Darlehnsbücher u. Checkkto 444 001, Abgaben u. Staatsaufsicht 421 749, Besoldungen u. Remunerationen 276 745, Handlungsunkosten 121 704, zweifelhafte Debitoren 77 543, Mobiliar, Abschreib. 12 000, Reingewinn 5 829 447. – Kredit: Übertrag von 1897 195 644, Zinsen u. Gewinn: Markwechsel 1 223 030, Devisen 144 417, Effekten 1 437 201, berechnete Pfand-Zs. 461 426, Pfandbr.-Zs. u. Provisionen 218 234, lauf. Rechnungen, Zs. 1 782 138, Provision 854 668, Hypoth.-Zs. 145 820, Agio 30 207, Bankgebäude, Reinertrag 82 825, verfallene Div. 192, Ertrag der Filialen u. Kommanditbeteiligungen 422 182, Ertrag des Immobilienkto 185 201. Sa. M. 7 183 191. Gewinn Verwendung: Div. 5 040 000, Pensions-F., Gratifikat., Tant. an Vorst. u. A.-R. 542 670, Vortrag 246 776. Reservefgnds: M. 15 187 440, Spec.-R.-F. M. 5 070 549. Über den R.-F. ist besondere Rechnung zu führen; derselbe wird ohne besondere Zs.-Vergütung mit zum Geschäftsbetriebe verwendet. „ Kurs der Aktien Ende 1886-– 98: In Berlin: 174, 172.80, 194.25, 212.50, 209.50, 166, 163, 176.50, 193.90, 216, 216.50, 218, 215.90 %. – In Leipzig: 173.90, 173, 194.50, 211.50, 208.20, 165.75, 162.50, 176.50, 193.80, 216, 216, 218, 214.75 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886–98: 8½, 9, 10, 12, 12, 9, 8½, 8, 10, 11, 11, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die Div.-Scheine lauten ber 1. Juli, werden in der Regel sofort nach der G.-V. bezahlt. Direktion: Komm.-Rat J. Favreau, M. Huth, Dr. P. Harrwitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul C. A. Thieme, Stellv. Gen.-Konsul A. H. de Liagre, Justizrat Dr. Colditz, Louis Davignon, Franz Gontard, Geh. Komm.-Rat Stadtrat C. R. Gruner, Konsul Bernhard Limburger, Adolph Lodde, Bankier Max Meyer, J ustizrat O. Oehme, Stadtrat Herm. Schmidt, Komm.-Rat Ed. Stöhr. Prokuristen: G. Grosse, C. Kaufmann, 0. Franz, J. Graichen, H. Keller, 0. Schmidt, R. Mentz, E. Naumann. Firmenzeichnung: Zwei zeichnungsberechtigte Personen (Dir. oder Prok.). Zahlstellen: Eigene Kassen in Leipzig, Dresden u. Altenburg; Berlin: A. Busse & Co. A.-G., Dresdner Bank, Disconto-Gesellschaft, Anhalt & Wagener Nachf.; Frankfurt a. M.: M. A. V. Rothschild & Söhne; Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Plauen i. V. u. Reichen- bach i. V.: Vogtländ. Bank. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Ztg. Communal-Bank des Königreichs Sachsen in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. von 1885. Weck: Betrieb von Anleihegeschäften mit Bezirksverbänden, Stadt-, Land-, Kirchen- und Schulgemeinden des Königreichs Sachsen. Gegenausgabe von „Anlehensscheinen-. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. (Davon 40 % einbezahlt.)