―――――――――§―――――――― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 241 Im Jahre 1898 bezw. 1899 gelangen zur Ausgabe: 3½ % Pfandbriefe von 1898, II. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1907 nicht kündbar, Stücke, Zinstermin und Tilgung wie bei Serie I; Tilgung bis längstens 1977. Ende 1898 in Umlauf: M. 5 570 000. Kurs Ende 1898: 97.40 %. Notiert in München. 3½ % Pfandbriefe von 1899, III. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1908 un- kündbar, Stücke, Zinstermin und Tilgung wie bei Serie I; Tilgung bis längstens 1978. (Gelangen 1899 zur Ausgabe.) Verjährung der Coupons in 5, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 alte Aktie à M. 342 = 12 St., 1 junge Aktie à M. 1000 = 35 St. Gewinn-Verteilung; Vom Reingewinn 5 % zur Reserve (ist voll), 4 % als Dividende, vom verbleibenden Überschuss erhalten den Aufsichtsrat 5 % und die Direktoren die ver- tragsm. Tantieme, der Pensionsfonds 2 % Rest lt G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa. Reichsbank, Notenbank etc. 1 088 444, Wechsel 10 165 411, Effekten 3 037 698, Pfandbr. 2 059 150, Lombarddarlehen 292 963, Bankgebäude 1 017 776, Lagerhauskto 700 000, Debitoren: Banken etc. 239 551, gegen Unterpfand 15 177 562, ohne Unterpfand 2 406 752, Boden-Cred.-Anst.: Saldo 838 930, Gewinn 794 917, Lagerhaus: Gewinn 83 084. — Passiva: A.-K. I 10 285 800, do. II 5 000 000, do. III 5 094 000, R.-F. 4 242 404, Div.-R.-F. 1 400 000, Tratten 5 042 629, Avale 199 600, Pensions- F.-Saldo 14 065, alte Div. 4333. Checkkto 1 253 977, Kreditoren 2 896 773, Gewinn 2 468 658. Sa. M. 37 902 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besold. 137 593, Unkosten 110 539, Gewinn 2 468 658. — Kredit: Vortrag 360 710, Wechsel 426 707, Effekten 330 367, Zs. 525 971, Provision 188 563, diverse Gewinne 6470, Boden-Creditanstalt 794 917, Lagerhaus 83 084. Sa. M. 2 716 791. Bilanz der Bodencredit-Anstalt am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kapital 140 665 849, Rückstandskto 26 421, Effekten des R.-F. 1038 800. Stempel 5240, bis zum 1. Jan. 1899 angefallene An- nuitäten, Stück-Zs. etc., Saldo 680 704. – Passiva: Pfandbr. 135 053 500, verl. u. gek. Pfandbr. 368 500, verf. Coup. 399 970, R.-F. 1 040 554, Auszahl. 164 840, Konto der Bayer. Handelsbank 838 930, Rückzahl. 3 755 802. Gewinn 794 917. Sa. M. 142 417 016. Bilanz des Lagerhauses am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 339 011, Gebäude 227 620, Debitoren (vorgelegte Frachten, Zölle etc.) 746 763, Kassa 700, Konto der Bayer. Handels- bank 76 076. Passiva: Kapital 700 000, Kreditoren: à) Kgl. Bahnamtskassa 125 160, b) Diverse 17 835, Zollkto 464 092, Gewinn 83 084. Sa. M. 1 390 172. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 12 886, 4 % Div. 815 192; Tant. an A.-R. 63 993, do. an Dir. 92 798, Pensions-F. 25 597. 4½0 Super-Div. 825 375, Bau-F. 100 000, Gratifikationen 35 000, Pensions-F. 10 000, Spec.-R.-F. Bodencreditabteilung 79 491, R.-F. für Konvertierungs- kosten 50 000, Bau-R.-F. 6000, Vortrag 352 324. Reservefonds: M. 4242 404, Spec.-R.-F. der Bodencredit-Anstalt M. 1 120 046, Div.-R.-F. M. 1 400 000, Pensions-F. M. 466 790. Kurs Ende 1886–98: Aktien: I. Em. à fl. 200: In Berlin: 133, 134, 142, 148.50, 143, –, -/ ꝓPꝓ¼fq qpñN¾ꝓqNNNNNqN .. . 132.50, 134. 141.90, 148, 142, 140, 14730, 151.70, 181, 190.50, 189, 188, 184 % In Münehen. Ende 1886–98: 132.25, 133.25, 142.40, 148.50, 143, 139.80, 148.50, 153, 182, 193. 187.50, 190, 183.50 %. Auchnotiertin Augsburg. II. Em.: In München: Ende 1890–98: 142.25, 140.40, 148.60, 154.50, 184, 195.50, 188.50, 189.50, 184.75 %. III. Em.: In München: Ende 1895–98: 189, 185, 189, 184.75 %. Dividenden 1387= 98 6% ―D 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Bank-Abteil.: Georg Manz, Alfons Cassel; Hypoth.-Abteil.: Wilh. Freih. v. Pechmann, Hans Welzel; Lagerhaus: F. Dürck, München; Dir. Ignaz Wolfsheimer, Kempten. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul J. F. Ruederer, Stellv. Justizrat Th. Riegel, Komm.-Rat Hertel, Komm.-Rat M. P. Kirchdörfer, Komm.-Rat J. Poelt, Bankier A. Schul- mann, Eman. Freih. von Perfall. rokuristen: C. M. Freis, Ph. Leichtweiss, E. Lichtenauer, E. Jodlbauer, B. Junge, Mor. Levisohn, Max Oberwallner, Leo Winter, München; Karl Foeckersperger, Kempten. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. und ein Prok. oder der erste Prok. mit einem „ andern Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne; Berlin: Rob. War- schauer & Co., Nationalbank für Deutschlana; Nürnberg: Kgl. Bank in Nürnberg u. Filialen. Pu -Organe: R.-A. Allgem. Ztg., München, Münchner Neueste Nachrichten, Frankf. Ztg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 16