244 Hypotheken- und Kommunal-Banken. dem Überreste /% zu einem allgemeinen Reservefonds der kaufmännischen Abteilung und der Hypothekenabteilung so lange verwendet, bis dieser 7½ % des Aktienkapitals erreicht. Die anderen ¾ einschliesslich des nach Ziffer 4 ausgeschiedenen Erträgnisses des Feuerversicherungsgeschäftes werden zur Verstärkung der Dividenden verwendet. Der Aufsichtsrat bezieht eine Tantieme von 1 % des nach Abzug der oblig. jährlichen Reservefondsbeiträge verbleibenden Gesamterträgnisses der Bankanstalt; die Tantieme wird nach dem System der Präsenzmarken verteilt, wobei die Marke des 1. Vorsitzenden und im Falle der Stellvertretung die des fungierenden 2. Vorsitzenden vierfache Geltung hat. Die in eigener Rechnung zu verwaltenden Reservefonds sind nach Beschluss der Direktion verzinslich anzulegen, können jedoch vorübergebend auch als Betriebsfonds in Verwendung kommen. Das Jahreserträgnis wird jedenfalls in das Gesamterträgnis der Bankanstalt eingezogen und zur Verstärkung der Dividende verwendet. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hypoth.-Kapitalkti: bare Darlehen 35 822 764, Pfandbr.- Darlehen 749 518 161, Güterliquidationskto 15 806, Hypoth.-Zs. 12 324 487, Wechsel 23 472 081, Lombard 3 395 990, Zs. do. 22 818, Effekten 24 427 292, Debitoren inkl. Guth. bei Reichs- bank u. Notenbank 43 418 417, Bankgebäude 6 930 497, Kassa 4 955 362. – Passiva: A.-K. 44 285 714, R.-F.: Haupt-R.-F. für die Hypoth.- u. kaufm. Abteilung 4 500 000, Pfandbr.- Spec.-R.-F. 20 212 671, Delkrederekto, R.-F. d. Güterliquid.-Geschäftes 1 320 451, R.-F. d. Pensionsanstalt 500 000, Bau- u. Einrichtungskto 2 650 000, Pensionsanstalt 1 245 454, Pfandbr.: verlosbare etc. 616737 900, unverlosbare etc. 131 393 700, Pfandbr.-Zs.-Kto 8 240 116, unerhobene verl. u. gekünd. Pfandbr. 1 936 900, Depositen 3 946 557, Kreditoren 13 603 280, lauf. Accepte 4 083 803, Versicherungs- u. Rentenanstalten: Feuerversicherung 1 539 227, Lebens- u. Leibrentenversicherung 40 543 767, Rentenanstalt 1 859 449, Unfallversicherung 76 582, alte Div. 2016, Div. pro 1898 5 573 150, Vortrag auf 1899 52 937. Sa. M. 904 303 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiespesen: Gehälter 895 921, Mobiliar, Materialien u. Steuern 517 009, Pfandbr.-Zs. 26 136 716, Beitrag zum Pfandbr.-Spec.-R.-F. 370 352, 498 . Pensionskasse 85 710, Zs. im Geldübernahmsgeschäfte 157 562, Zs.: Kontokorrent, Spar- kasse etc. 2 483 213, Gewinn 5 985 338. – Kredit: Übertrag v. 1897 60 176, Hypoth.-Er- trägnisse: bare Darlehen 1 420 475, Pfandbr.-Darlehen 29 900 236, Wechsel 921 332, Lombard 136 975, Depositen 345 755, Effekten 1 047 774, Kontokorrent (Zs. u. Provisionen) 1 805 096, Versicherungsanstalten 1 000 000. Sa. M. 36 637 823. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 59 251, Bau- u. Einrichtungskto 300 000, Div. 5 573 150, Vortrag 52 957. Reservefonds: M. 26 533 123 insgesamt lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–98: Aktien: 281, 271.70, 284.20, 299.50, 297.50, 294.25, 302.75, 297, 314.40, 326, 317.30, 315, 312.50 % (fl.-Aktien); 1893–98: 293.75, 317.75, 329, 320, 317.10, 313 0% (M.-Aktien) und 5 % laufende Zs. Notiert in München, Augsburg; in Frankfurt a. M. nur die fl.-Stücke; daselbst Ende 1886–98: 281.50, 271.50, 281, 296.50, 295.50, 294, 303.25, 297, 314.50, 326.50, 317, 314, 312 %. Dividenden 1886–98: 10.733, 10.62, 11.32, 11.67, 12.017, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 1295, 1295 % Coup Verj.: 5 n F. Kommissar der Staatsregierung: Kgl. Ministerialrat Josef von Kopplstätter. Direktion: a) Hypotheken-Abteilung: Dr. Friedrich Klee, Dr. Adolf Stroell. b) Kauf- männische Abteilung: Komm.-Rat Theodor von Pühn, Komm.-Rat Ludwig Frauenholz, Albrecht Otto. c) Versicherungs-Abteilung: Kgl. Reg.-Dir. Carl Rasp. Aufsichtsrat: I. Präs. Justizrat Adolf von Auer, Reichsrat; II. Präs. Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat; kgl. Hofmarschall Otto Graf von Holnstein aus Bayern, Excellenz; Hofrat Karl Hacker; kgl. Kämmerer Edwin Graf von Seyssel d Aix; Rentier Hugo von Froe- lich; kgl. Kämmerer u. General z. D. Freiherr von Schleitheim, Excellenz. Prokuristen: a) Hypoth.-Abt.: Dr. Eugen Zeitlmann, Karl Hausmann. b) Kaufm. Abt.: Philipp Hoppe, Heinrich Wirthmiller, Albrecht Lindner, Karl Deuerling, Anton Oberle, Karl Blumöhr, Karl Lindenschmit, Adolf Sondermann, Jakob Schurg, Heinrich Wolff, Michael Ziegler. c) Versicher.-Abt.: Friedrich Stoer, Dr. Hermann Steininger (Berlin), Dr. Karl Hass, Dr. Georg Wichmann, Ernst Drumm. Filiale Landshut: Dir. Theodor Stiglmeier. Firmenzeichnung: Alle vom Vorstande ausgestellten, die Bank verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen müssen von zwei Mitgliedern der Direktion oder Yon einem Direktor und einem Stellvertreter bezw. Prokuristen unterzeichnet sein. Für alles Übrige ist die Unterschrift eines Direktionsmitgliedes genügend. Zahlstellen: a) Für Dividenden-Coupons: München, Berlin, Landshut: Eigene Kassen; Bapyer. Notenbank-Filialen in Augsburg, Kempten, Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg, Regensburg, Würzburg und deren Agentur in Lindau i. B.; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Subdirektion der Versicherungsanstalten der eigenen Bank; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Stuttgart: Doertenbach & Co. b) Für Pfandbr.-Coup. und verl. u. gekünd. Pfandbr. ausser den vorgen. Stellen: Kgl. Hauptbank in Nürnberg u. deren Filialen in Amberg, Ans- bach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Ludwigshafen a. Rh., Passau, Regensburg;, Schweinfurt, Straubing u. Würzburg; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Leipziger Bank. Publ.-Organe: R.-A., Frankf. Aktionär, Frankf. Ztg., Allg. Ztg. (München), Augsb. Abend-Zts.