――― Aa Hypotheken- und Kommunal-Banken. 247 989 480, R.-F. I 2 415 297, R.-F. II 1 000 000, Bau-R.-F. 240 993, Tant. 151 038, Div. 1898 1 680 000, Zs. etc. 1./1. 1899 2 802 012, Vortrag auf 1899 165 988. Sa. M. 395 624 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provisionen 28 605, bezahlte Zs. 12 629 991, Kursverluste 32 178, Disagio-Tilg. 72 485, Geschäftskosten 551 860, Abschreib. auf Mobilien 3877, Ge- winn 2 377 027. – Kredit: Vortrag a. 1897 123 071, erzielte Zs. 15 572 955. Sa. M. 15 696 026. Gewinn-Verwendung: R.-F. II 200 000, Bau-R.-F. 150 000, Div, 1 680 000, Tant.: statutenm. 47 521, do. vertragsm. 103 516, Pensionskasse 30 000, Vortrag auf 1899 165 988. Reservefonds: M. 2 415 297, Spec.-R.-F. M. 1 000 000, Bau-R.-F. M. 240 993. Kurs Ende 1886–98: Aktien: In Berlin: 143, 142. 146.50, 149.75, 157.25, 160, 161.25, 162.50, 178.25, 173.50, 167.80, 170.60, 165.50 %. – In Frankfurt a. M.: 144, 141.80, 146.55, 150, 157.90, 159.50, 161, 162.90, 178, 174.20, 169 171.70, 166% in Hanehen 144, 141, 146.20, 149.60, 157, 158.80, 161.90, 162.80, 179, 174.50, 168.75, 170.50, 166.25 %. – Ausser- dem notiert in Augsburg. Dividenden 1886–98: 6½, % ... 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Königl. Staats-Kommissar: Königl. Minist.-Rat Theodor von Geib. Direktion: Dr. Casimir Keller, Komm.-Rat Hugo Freund, Heinr. Gareis, Stellv. Wilh. Schoch. Aufsichtsrat: Präsident Dr. Franz Schenk Freih. v. Stauffenberg, Vicepräsident Komm.-Rat Wilh. Finck, Kämmerer Carl Graf v. Almeida, Bankdirektor Jean Andreae, Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen, Theod. Freih. v. Cramer-Klett, Justizrat u. Rechtsanwalt Otto Forster, Geh. Baurat Heinr. v. Hügel, Bankdirektor Johs. Kaempf, Rentier Dr. Heinr. Merck, Reichsrat Ludw. Freih. v. Niethammer, Bertram Graf zu Quadt-Wykradt- Isny, Geh. Kriegsrat a. D. Baptist Schrettinger, Rechtsanwalt Dr. K. Schmidt-Polex, Reichsrat Hans Graf zu Törring-Jettenbach. (Den ständigen Ausschuss des Aufsichts- rates bilden alle in München wohnenden Mitglieder desselben.) Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher und ein zur Mitzeichnung berechtigter Beamter. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Cie.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, so- wie die Kgl. Filialbanken; Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; Bayreuth u. Hof: Schüller & Cie.; Würzburg: F. Benkert-Vornberger; Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Berlin: Adelssen & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bank- Verein und Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Mannheim u. Heidelberg: Oberrheinische Bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Halle: H. Arnhold & Co.; Kassel: L. Pfeiffer; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt, vormals Pflaum & Cie. Heilbronn: Rümelin & Cie.; Karlsruhe: Veit L. H omburger; Strassburg i. Els.: Bankcommandite Kauffmann, Engel- horn & Cie.; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Cie.; Wien: Österreichische Creditanstalt für Handel und Gewerbe, Dutschka & Cie. Publikations-Organe: R.-A., Münch. Allg. Ztg., Augsb. Abendztg., Frankfurter Ztg. Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank in Neustrelitz mit Filiale in Berlin W., Markgrafenstrasse 51. Gegründet: Am 21. April 1896. Letzte Statutenänd. vom 2. März 1898. Zweck: Vermittelung und Erleichterung des Kapital- und Kreditverkehrs. Die Bank ist u. a. berechtigt, Besitzern von Liegenschaften, Baustellen, fertigen und im Bau be- griffenen Gebäuden hypoth. oder Grundschuld-Darlehen zu gewähren, deren Rück- zahlung in ungetrennter Summe, in Raten oder in Annuitäten bedungen werden kann, Hypoth. oder Grundschuldforderungen zu erwerben; an Provinzen, Kreise, Städte, Landes- meliorations-Gesellschaften und öffentliche Korporationen aller Art mit Genehmigung ihrer Aufsichtsbehörden innerhalb des Deutschen Reiches auch ohne hypoth. Sicherheit Darlehen zu gewähren, soweit dieselben zu deren Aufnahme durch das Gesetz oder ge- setzmässig erwirkte Bewilligung berechtigt sind, beziehentlich die Schulden derartiger Verbände und Korporationen abzulösen; auf Grund der erwähnten Geschäfte und bis zum Belaufe der Su mmen, welche die Ges. aus diesen Geschäften zu fordern hat, Pfandbr. bezw. Kommunal-0Oblig. auszugeben, welche im Wege der Auslosung, der Kündigung bezw. des Ankaufs wieder einzulösen sind; die von ihr ausgegebenen Pfandbr. und blig. anzukaufen und Vorschüsse auf dieselben zu gewähren; zur Diskontierung in- ländischer und ausländischer Wechsel, welche mindestens mit zwei anerkannt guten Unterschriften versehen sein müssen; zur Beleihung von Hypoth., Grundschuldforde- rungen, Wechseln und Wertpapieren, sowie von solchen Waren, welche dem Verderb nicht unterworfen sind; zur Eröffnung laufender Rechnungen und zur Annahme von Verzinslichen und unverzinslichen Depositen mit der Einschränkung, dass die ver- zinslichen Depositenscheine nur mit einer mindestens viertägigen Kündigungsfrist aus- gestellt werden dürfen: zur Aufbewahrung von Geld, Wertpapieren und Wertgegen- ständen, sowie zur Effektuierung von Bankgeschäften aller Art; zum Ein- und Verkauf von edlen Metallen in gemünztem und ungemünztem Zustande und von soliden Wert- bDpapieren für eigene Rechnung.