250 Hypotheken- und Kommunal-Banken. von da an Tilg. durch jährl. Ausl. innerhalb 60 Jahren. In Umlauf Ende 1898: M. 14 960 100. Kurs Ende 1897–98: In München: 99.40, 97.20 %. – In Frankfurt a. M.: 99.40, 97.20 %. 3½ % Ser. XVII u. XVIII von 1897. Je M. 30 000 000 in Stücken zu M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000 (ausschliesslich zum Umtausch gegen 4 % Oblig. Ser. VII bestimmt). Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. u. Künd. vor 1904 ausgeschlossen, von da Tilg. durch jährl. Verl. innerhalb 60 Jahren. In Umlauf Ende 1898: M. 58 052 800. Kurs Ende 1897–98: In München: 99.40, 97.20 %. – In Frankfurt a. M.: 99.40, 97.20 %. 3½ % Ser. XIX von 1898. M. 30 000 000 in Stücken zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. u. Künd. vor 1907 ausgeschlossen, von da ab Tilg. durch jährl. Ausl. innerhalb 60 Jahren. Kurs Ende 1898: In München: 97.20 %. – In Frankfurt a. M.: 97.20. Coup.-Verj.: Bei allen Pfandbr. 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div.; nachdem der R.-F. auf 10 % des A.-K. gebracht, was bereits der Fall ist, mindestens 5 % zum Spec.-R.-F. Vom Überschuss erhalten der A.-R. 10 % Tant., bis 10 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest gemäss G.-V.-B. General-Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 372 298, Sorten 36 751, Coup. 37 895, Wechsel 3 684 706, Platzwechsel 781 237, Lombard 900 507, Effekten 489 208, Oblig. der eigenen Bodenkreditanstalt 271 812, Effekten: a) R.-F. 1 199 958, b) Spec.-R.-F. 3 572 179, c) Pensions-F. 470 967, d) Sparkasse 205 000, Debitoren 4 028 121, Guthaben bei Banken 1 008 899, Bodenkredit-Anstalt 3 029 558, do. Gewinn per 1898 1 144 126, Immobilien 584 558. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Tratten 685 448, Kreditoren 1 336 126, Kassa- scheinkto 175 337, R.-F. 1 200 000, Spec.-R.-F. 3 572 206, Pensions-F. 470 981, alte Div. 1323, Sparkasse 208 398, Immobilien- u. Baureserve 499 721, Vortragskto 454, Gewinn 1 667 790. Sa. M. 21 817 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostenkto 153 400, Bilanzkto 1 667 790. – Kredit: Bodenkredit-Anstalt 1 144 126, Wechsel 101 742, Platzwechsel 61 230, Sorten 2387, Coup. 5351, Effekten 89 299, Depositen 24 341, Provision 15 526, Zs. 374 506, Sparkasse 1138, Kursgewinn 1538. Sa. M. 1 821 190. Bilanz der Hypotheken-Abteilung: Aktiva: Hypoth.-Kapital 212 014 929, Oblig.-Verl.-F.- Anlage 795 787, Debitoren 2 137 574, Oblig.-Anfertigungskosten 2948. – Passiva: Oblig. 205 222 713, Oblig.-Einlösungskto 795 487, Zinscoup.-Einlösungskto 2 181 198, Prämienkto 29 062, Vereinsbank 3 029 558, asservierte Darlehensreste 2 549 094, Gewinn 1 144 126. Sa. M. 214 951 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinscoup.-Einlösungskto 7 507 539, Unkosten 132 351, Disagio 123 700, Gewinn 1 144 126. – Kredit: Hypoth.-Erträgnis 8 907 717. Sa. M. 8 907 717. Gewinn-Verwendung: Div. 1 140 000, Tant. an A.-R. 118 779 (hiervon = M. 14 847 zum R.-F.), Tant. an Dir.. Beamte u. Pensions-F. 118 779, Spec.-R.-F. 60 000, Prämienkto 30 000, Disagio-R.-F. 150 000, Immobilien- u. Bau-R.-F. 50 232. Reservefonds: M. 1 200 000, Spec.-R.-F. M. 3 647 053, Disagio-R.-F. M. 150 000, Immobilien- und Bau-R.-F. M. 549 954. Kurs Ende 1886–98: Aktien: In Frankfurt a. M.: 154.50, 146.40, 156.20, 165, 169.25, 167, 177.40, 180.50, 205.50, 218, 214, 216, 218 %. – In München: 154, 155, 164.50, 165, 164.50, 177.20, –, 205.50, 212.60, 218, 213.50, 214.60, 217.25 %. – Auch notiert in Augsburg. Dividenden 1886–98: 7½, 7½, 7½, 7½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Max Meyer, Wilh. Mayer, stellvertr. Direktor L. Bemsel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Justizrat D. Hilpert, Komm.-Rat F. von Grundherr, Komm.-Rat Landtagsabg. Chr. Heimeran, Kgl. Kämmerer u. Reg.-Rat a. D. Christ. Freih. v. Tucher, Nürnberg; Gen.-Konsul Jul. v. Federer, Stuttgart; E. Kalb, München. Prokuristen: J. Greber, F. Göbel, Fr. Bär, M. Hartwig, W. Schmauser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; München: Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Stahl & Federer; Nürnberg: Kgl. Bank u. deren Filialen, ferner alle Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Bodenkredit-Obligationen befassen, Publ.-Organe: R.-A., Fränk. Kurier, Münchener Neueste Nachrichten, Frankf. Ztg. Mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank in Schwerin i. M. mit 57 Agenturen, 56 in Mecklenburg, 1 in Preussen (Ratzeburg). Gegründet: Am 14. August 1871. Letzte Statutenänd. vom 14. Jan. 1895. 0 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; Gewährung von Hypothekar- u. Kommunal- darlehen, sowie Gegenausgabe von Pfandbriefen und Obligationen unter Aufsicht der Staatsregierung. Die Bank beleiht Grundstücke in der Regel nur zur ersten Stelle, zwar Liegenschaften bis ¼, Gebäude bis ½% des Wertes. Weinberge, Wälder und Liegenschaften, deren Ertrag nur auf Anpflanzung beruht, dürfen nur bis 73 belieher werden. Die Bank gewährt auch ohne hypoth. Sicherheit Darlehen an „ Kreise, Städte, Landes-Meliorations- Ges. und Korporationen innerhalb des Deutschel