* 254 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Pfandbriefe und Obligationen: Die Ges. ist berechtigt, auf Grund der in ihrem Besitz be. findlichen Hypotheken- und Grundschuldforderungen bezw. ihrer Ausleihen an Bezirke, Gemeinden etc., Pfandbriefe bezw. Kommunalobligationen in Höhe jener und bis zum 20fachen Gesamtbetrage des eingezahlten Grundkapitals auszugeben. Für ihren Hypo- thekenbesitz sind der Ges. durch ihre Koncession die Vorteile des (französischen) Dekrets vom 28. Febr. 1852, sowie der Gesetze vom 10. Juni 1853 und 19. Juni 1857 zugewendet worden; dazu Allerh. Erlass vom 26. Juni 1876. – Kapitalien von Ge- meinden und öffentlichen Anstalten in Elsass-Lothringen dürfen in diesen Pfandbriefen angelegt werden. Die Reichsbank beleiht dieselben in der ersten Klasse (die Kommunal- Obligationen nicht). In Umlauf waren Ende 1898: Pfandbriefe M. 95 019 100, davon zu 4 % M. 12 089 500, zu 3½ % M. 82 929 600; Kommunal-Obligationen M. 12 253 300, und zwar: 3½ % Pfandbr., Serie I: M. 4 000 000. St. zu A M. 500 vom 23. April 1881; anfangs 4 %; seit 1. Jan. 1896 zu 3½ %. Tilg. von 1882 ab in 50 Jahren; I. Verl. 20. Juni 1882 auf 1. Jan. 1883. Kurs Ende 1898: – %. Notiert in Strassburg. 3½ % Serie II: M. 5 000 000. St. zu A M. 500 vom 10. Juni 1882; anfangs 4 %; seit 1. Jan. 1896 zu 3½ %. Tilg. von 1893 ab in 40 Jahren; I. Verl. Juni 1893 auf 1. Jan. 1894. Kurs Ende 1898: – %. Notiert in Strassburg. 3½ % Serie III: M. 10 000 000. St. zu A 500, B 300, C 200 M. vom 15. Sept. 1883 teils 28. Febr. 1885; anfangs 4 %; seit 1. Jan. 1897 zu 3½ %. Tilg. von 1894 ab in 40 Jahren; I. Verl. Juni 1894 auf 1. Jan. 1895. Kurs Ende 1898: – %. Notiert in Strassburg. 4 % Serie IV: 10 000 000. St. zu A 500, B 300, C 200 M. vom 6. Febr. 1886; Tilg. von 1896 ab in 40 Jahren; I. Verl. Juni 1896 auf 1. Jan. 1897. Kurs Ende 1887–98: 102.70, 103, 103.10, 100, 103, 102.90, 103, 104, 101.40, 101, 101, 101 %. Notiert in Frank- furt a. M. 4 % Serie V: M. 5 000 000. Stücke nur zu M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. vom 1. Jan. 1898 ab in 40 Jahren. Kurs Ende 1897–98: 101.50, 101 %. Notiert in Strassburg. 3½ % Pfandbr., Serie I von 1886/93: M. 10 000 000. Stücke à M. 500, 300, 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1892 ab in 45 Jahren; Verl. im Juni (erstmals 1892) auf 1. Jan. 3½j % Serie II von 1893/94: M. 10 000 000. St. zu A 1000, B 500, C 300, D 200, E 2000 M. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1900 ab in 45 Jahren; I. Verl. 1899 auf 1. Jan. 1900. Kurs Ende 1897–98: 101.50, – %. Notiert in Strassburg. 3½ % Serie III von 1894/95: M. 20 000 000, St. zu A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./I. u. 1./7. Tilg. von 1901 ab in 45 Jahren; I. Verl. 1900 auf 1. Jan 1901, Kurs Ende 1897–98: 101.50, – %. Notiert in Strassburg. 3½ % Serie IV von 1896: M. 20 000 000. St. zu A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1901 ab in 45 Jahren; I. Verl. im März 1902 auf 1. Okt. 1902. Kurs Ende 1897–98: 101.50, 100.50 %. Notiert in Strassburg. 3½ % Serie V von 1897: M. 20 000 000. St. zu A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1905 ab in 42 Jahren; I. Verl. im März 1906 auf 1. Okt. 1906. Kurs Ende 1898: 101.50, 100.50 %. Notiert in Strassburg. 3½ % Kommunal-Oblig. (abgestempelte), Serie I von 1880, II von 1881, III von 1886 (sämtlich früher 4 %); Tilg. in 45 Jahren vom 1. Okt. 1892 ab und Serie I (neue) von 1888: M. 10 000 000 in St. zu A 500, B 300, C 200 M. Tilg. in 45 Jahren vom 1. Okt. 1894 ab zu pari. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. in der zweiten Hälfte des März auf 1. Okt. Umlauf Ende 1898 in Sa. M. 12 253 300. Kurs der neuen I. Serie Ende 1888–98: 100.50, 100.30, 96.50, 101, 99.90, 100, 100.40, 101.40, 101.50, 101.50, 101.50 %. Notiert in Frankfurt a. M., auch in Strassburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten, in der Regel im Mai. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Überschuss 5–10 % zur Special- reserve, 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktienkto 2 400 000, Bankgebäude 600 000, übernommene Immobilien 10 000, Mobilien 1, Kassa einschl. Guthaben bei Reichsbank 806 870, Wechsel 3 029 694, Effekten einschl. der Werte des R.-F. 4 671 093, Coup. 154 319, Debitoren 1 039 475, Einzahlungskto auf Aktien 139 100, noch zu verrechnende Posten 296, Hypoth. Darlehen 97 754 142, do. Zs. 676 249, do. Liquidationskto 35 052, do, Zs. u. Annuitäten- rückstände 37 340, do. Annuitätenkto (fällig per 1. Jan. 1899) 639 212, Gemeindedarlehen 12 695 819, do. Zs. 92 349, do. Zs. u. Annuitätenrückstände 3533, do, Annuitätenkto (fällig per 31. Dez. 1898 u. 1. Jan. 1899) 166 056. – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 960 000, Spec.-R.-F. 166 122, Delkredere- u. Hyp.-R.-F. 250 000, Agiokto 134 953, Beamtenpensions- u. Unterstütz.-F. 127 932, Coup.-Kto 702 725, Effektenkommissionskto 104 787, Coup.-Z8.7 Kto 129 530, alte Div. 1178, Kreditoren 2 395 888, noch nicht erhobene Beträge Hypothekar- u. Gemeindedarlehen 951 615, Pfandbr. in Umlauf 95 019 100, verloste Pfand 3 in Umlauf 111 100, fällige Coup., einschl. Coup. per 1. Jan. 1899 837 470, zu bezählen 0 Zs. von Pfandbr. (vom I. Okt. 1898 bis 1. Jan. 1899) 325 062, Kommunal-Oblig. in Bar lauf 12 253 300, verl. Kommunal-Oblig. 4200, Kommunal-Coup. bis 1. Okt. 1898 5183, Zu