262 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II, zur Hälfte für Vereinszwecke. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 1 338 487, Kassa 5805, Restkaufschillinge 33 899, rückst. Mieten 633, Mobilien 100, Debitoren 47 854. – Passiva: A.-K. 750 000, Stadt Barmen 103 000, Spareinlagen 195 983, R.-F. I 21 685, R.-F. Schlieper 3028, zur Verf. des A.-R. 2150, Immobilien-R.-F. 58 926, Rückvergütung 42 018, Weddigenstiftung 29, R.-F. d. Stadt Barmen 6475, rückst. Rechnungen 33 246, alte Div. 3144, Kreditoren 156 698, Jubiläumsstiftungen 15 662, Gewinn 34 730. Sa. M. 1 426 779. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 3238, Div. 30 000, Vortrag 1491. Reservefonds: M. 23 835, R.-F. Schlieper M. 3028, Immobilien-R.-F. M. 58 926. Dividenden 1891–98: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Komm.-Rat Fr. Tillmanns, Th. Hinsberg, Osc. Jäger. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Greeff, Stellv. W. Schlieper, Komm.-Rat Ph. Barthels, Hugo Brüninghaus, Fr. Wilh. Dicke, Oberbürgermeister Dr. Lenze, Jul. Erbslöh, Hugo Frowein, Heinr. Grote, Carl Hackenberg, Ed. Molineus, P, C. Neumann, Herm. Rittershaus, Hugo Toelle, Gust. Ad. Wesenfeld. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen mit Filiale in Madrid. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erwerbung, Verwaltung und Verwertung von Immobilien in Spanien. Kapital: M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu Gunsten der deutsch- evangelischen Mission. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren 1601, Immobilien 94 225. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 532, Kreditoren 84 975, Gewinn 319. Sa. M. 95 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 109, R.-F. 69, Div. 250. – Kredit: Zs. M. 428. Reservefonds: M. 532. Dividenden 1897–98: 3, 2½ %. Vorstand: Heinr. Mittelsten Scheid. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller. Barmer Immobilien-Gesellschaft in Barmen. Zweck: Erwerb und Veräusserung von bebauten und unbebauten Liegenschaften, Übernahme und Herstellung von Bauten aller Art, Eröffnung, Regulierung und Erweiterung von Strassen und Stadtteilen, Betrieb von Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüchen etc., Gewährung von Vorschüssen an die Unternehmer, Gewährung und Vermittelung von Krediten und Darlehen auf Liegenschaften, Rentbarmachung disponibler Gelder durch Wechseldiskont, Lombard und Effektenanlage. 1898 wurden 177 a 16 qm Terrain für M. 371 303 und 5 Wohnhäuser für M. 110 500 verkauft. Im Besitz der Ges. blieben noch 24 Wohnhäuser im Buchwert von M. 492 000. Hinsichtlich des Strassenbaues auf dem der Ges. gehörigen Terrain ist mit der Stadt Barmen ein Übereinkommen getroffen, nach dem das Strassen- baukto infolge der der Stadt zu überlassenden Flächen mit M. 150 000 belastet erscheint. Kapital: M. 1 750 000 mit 75 % Einzahlung. Hypothek: M. 272 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Terrain 784 157, Häuser 492 000, Debitoren 631 889, Ver- sicherung 1108, Kassa 2001. – Passiva: A.-K., eingezahlt 1 312 500, Hypoth. 272 000, Kredi- toren 5922, Delkrederekto 80 000, Strassenbaukto 150 000, Gewinn 90 733. Sa. M. 1 911 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7015, Steuern 3150, Provision 11 107, Reparaturen 15 173, Unkosten 5214, Abschreib. 49 200, Delkrederekto 20 000, Vortrag 21 533. — Kredit: Vortrag a. 1897 17 003, Miete, Pacht u. Shedbauintraden 34 747, Hläuser 5500, Terrain 75 143. Sa. M. 132 395. Delkrederekonto: M. 100 000. Gewinn-Ertrag 1896–98: M. 29 082, 17 003, 90 733. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Erlinghagen. Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz Actiengesellschaft in Benrath bei Düsseldorf. Gegründet: Am 14. Juni 1898. Letzte Statutenänd. v. 31. Mai 1899. Gründer: Frau Witwe Komm.-Rat Ferd. Heye, Herm. Heye in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Alice geb. Trinkaus, Elbruch bei Benrath; Herm. Heye, für sich allein, Paul Heye, C. G. Trinkaus, Karl Rud. Poensgen, Düsseldorf; C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin.