Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 265 Actiengesellschaft für Grundbesitz- und Hypothekenverkehr in Berlin NW., Dorotheenstrasse 95. Gegründet: Am 16. Juni 1883. Letzte Statutenänd. vom 29. Mai 1893. Zweck: Erwerbung und Verwertung von Grundbesitz, Vermittelung von Güter- und Hypoth.- Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besass Ende 1898 an bebauten Grundstücken 66 in Berlin und 4 in Stettin, sie ist in Berlin an der Bankfirma Anhalt und Wagner Nachfl. beteiligt und besitzt in Stettin bedeutenden Grundbesitz, sowie in Senftenberg und Klein-Kölzig Braunkohlenwerke mit Brikettfabriken. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Immobiliengewinn 66 % zum Immobiliar-R.-F. und je 2 % Tant. an A.-R. und Dir., vom übrigen Gesamtgewinn 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. und 4 % Div., vom Überschuss je 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., 10 % zu Gratifikationen, Unter- stützungen etc., Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 7 472 058, Hypoth. 2 912 768, Effekten 8519 779, Wechsel 90 767, Utensilien 10, Debitoren u. Kommanditbeteiligungen 22 195 774, Kassa 376 885. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 800 000, Immobiliar-R.-F. 5 882 552, Spec.- R.-F. 208 013, Kreditoren u. Konsortialbeteiligungen 29 625 985, Kto zur Aufbesserung von Grundstücken 205 788, Reingewinn 845 703. Sa. M. 41 568 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 118 163, Abgaben u. Steuern 86 503, Abschreib. an Utensilien 72, Absetzung 217 034, Reingewinn 845 703. – Kredit: Vortrag a. 1897 111 444, Immobilien 651 103, Gewinn a. Zs., Effekten u. industriellen Unternehmungen 464 652, Provisionen 40 275. Sa. M. 1 267 476. Gewinn-Verwendung: Div. 400 000, Spec.-R.-F. 100 000, Tant. 137 140, Disp.-F. 68 570, Vortr. 139 932. Reservefonds: M. 800 000, Immob.-R.-F. M. 5 882 552, Spec.-R.-F. M. 308 013, Disp.-F. M. 68 570. Dividenden 1886–98: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: O. Sanden, A. Haenschke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Ed. Schmidt, Stellv. Bank-Dir. Ed. Sanden, Justizrat A. Munckel, Dir. Dr. L. Heck, Berlin; Dir. H. Ziegra, Rixdorf; Rechn.-Rat G. Herre, Zehlendorf. Prokuristen: Willy Tippel, Max Schlegel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder deren Stellv. oder ein Dir. oder Stellv. u. ein Prokurist. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier. Aktien-Gesellschaft „Kaiser-Allee“' in Berlin W., Mohrenstrasse 25 (in Liquidation). Gegründet: Am 28. März 1896. Die G.-V. vom 3. Mai 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Parzellierung von in Wilmersdorf an der Kaiser-Allee und deren Nachbarstrassen gelegenen Grundstücken im Flächeninhalt von 104 229 qm; hiervon Strassenland 5880 qm; in Charlottenburg 1810 qm. Der Einlagewert betrug M. 2 934 000. Das ganze Terrain ist inzwischen verkauft und einschl. des R.-F. ein Buchgewinn von rund M. 900 000 erzielt. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Die G.-V. vom 24. März 1898 beschloss Herabsetzung bis zu M. 1 000 000; am 1. April 1898 wurden 8 % = M. 160, am 15. Mai 1899 32 % = M. 640 per Aktie zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Aus dem Rest, soweit er bar zur Verfügung steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, werden die Aktien gleichmässig getilgt, wenn und soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. die Verwendung zur Bildung oder Dotierung eines Special-R.-F. oder zum Vortrag beschliesst. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, ist an eine ausser- ordentliche G.-V. der Antrag auf Auflösung der Ges. und Liquidation zu richten. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: der Vorstand und die Liquidatoren 5 % nach 51 näherer Bestimmung des A.-R., der A.-R. 5 %, die Aktionäre 90 %. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien M. 463 393, Bankguthaben 135 957, Effekten 78 283, Hypoth. 2 313 652, Debitoren 4974. – Passiva: A.-K. M. 2 300 000, Aktien- amortisationskto 200 000, A.-K.-Rückzahlungskto 1120, R.-F. 10 643, ein Kreditor 80, Gewinn 484 417. Sa. M. 2 996 260. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 3545, Steuern 9085, Gehälter 6000, Grundstücksunkosten 8741, Provision 12 740, Gewinn 484 417. – Kredit: Vortrag a. 1897 Ge 2198, Immobiliengewinn 491 228, Zs. 30 458, Pacht 645. Sa. M. 524 529. K Minn-Verwendung: R.-F. 24 110, Vortrag 460 307. Reservefonds: M. 34 753. urs: Ende 1896–97: 108.25, 109.75 %, Ende 1898: M. 2388 per Stück. Aufgelegt am 16. Mai 1896 zu 118 %, erster Kurs am 30. Mai 1896: 118.50 %. Notiert in Berlin.