266 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: Werden nicht gezahlt. Liquidatoren: John Rhode, Arthur Booth jr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Ad. Braun, Stellv. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Justizrat Fr. Ernst, Berlin; Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Schlesinger-Trier & Cie. Aktien-Gesellschaft Schönhauser-Allee in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1899. Zweck: Erwerb, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, insb. der zu Berlin in der Schönhauser Allee Nr. 105–110 gelegenen 20 ha 45 a grossen Grundstücke mit 14 ha 20 a Bauland, begrenzt von der Gürtelstrasse, von Strasse 9 und der Ringbahn, über- nommen von Sönderop & Co. für M. 2 990 000 in Aktien. Pflasterung und Kanalisierung ist auf M. 700 000 veranschlagt. Kapital: M. 3 220 000 in 3220 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Xktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., der Überschuss wird nur soweit als entbehrlich verteilt und zwar 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 %, (mindestens M. 7000) an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Terrain 3 039 553, Kautionskto 25 000, Bankguthaben 180 710, Kassa 636. Passiva: A.-K. 3 220 000, Avale 25 000, Kreditoren 300, R.-F. 500, Gewinn 100. Sa. M. 3 245 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 6306, Gewinn 100. Kredit: Vor- trag a. 1897 86, Pacht 2000, Zs. 4320. Sa. M. 6407. Reservefonds: M. 500. Kurs Ende 1898: 119.50. Eingeführt am 6. Juli 1898 zu 116 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. W. Gerschel, Stellv. Alb. Pinkuss, Konsul Otto Boas, Bank-Dir. Georg Traube, Dir. Carl Wilh. Meyer, Berlin; Jos. Seelig, Schöneberg. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst.-Mitgl. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen Ztg., Berl. Börsen-Courier. Actien-Bauverein „Passage“ in Berlin W., Unter den Linden 22/23. Gegründet: Im Jahre 1870 auf 70 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 4. Febr. 1899. Zweck: Erwerbung von Grundstücken und Gebäuden in Berlin, Verwertung und Ausnutzung derselben auch durch Errichtung und Betrieb von Unternehmungen für eigene Rechnung, finanzielle Beteiligung an derartigen Unternehmungen und Ausnutzung der technischen Einrichtungen auch über die eigenen Grundstücke hinaus. Besitz: Die Passage (Kaiser- Gallerie) zwischen Unter den Linden und Behrenstrasse mit dem Panoptikum. Meinhardts Hotel (Unter den Linden), früher der Ges. gehörig, ist Nov. 1888 verkauft und der Rest einer zu gunsten der Ges. darauf haftenden Hypothek von M. 1 000 000 am 1. Jan. 1899 bezahlt worden. Kapital: M. 4 500 000 in 13 740 Aktien à M. 300 und 252 Aktien à M. 1500 nach Reduktion des ursprünglichen A.-K. von M. 6 000 000 durch Zusammenlegung von 4 Aktien zu 3 It. G.-V.-B. vom 19. Mai 1881, ferner nach Austausch von 400 neuen Aktien à M. 1500 gegen die 400 Aktien der A.-G. Passage-Panoptikum à M. 1000 It. G.-V.-B. vom I. Juni 1889 und nach Reduktion um M. 600 000 lt. G.-V.-B. vom 5. März 1896 durch Rückkauf zu 90 %, durchgeführt Anfang 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 15 000), 6 % an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 8 000 000, Pfandbr.-R.-F. 81 714, Inventarien 43 000, Panoptikumanlage 260 000, elektr. Stationsanlage 160 000, Dampfh., Lüft.- u. Wasserl. 8000, Vorräte 1501, Debitoren 16 115, Kassa 19 502, Bank- guthaben 992 420. – Passiva: A.-K. 5 100 000, Pfandbriefbeleihung 3 892 200, rückst. Zinscoup. 5 398, alte Div. 361, R.-F. 161 232, Ern.-F. 127 000, Spec.-R.-F. 30 629, Kreditoren 61 387, Div. 1898 204 000, Vortrag 45. Sa. M. 9 582 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 136 227, Berliner Pfandbr.-Verwaltung 9730, Interessen 8220, Steuern u. Versicherung 47 150, Hausunkosten 15 130, Bureauunkosten 5679, Gehälter 16 030, Wasserleitung 4440, Reparaturen 11 045, elektr. Beleuchtung 54 312, Panoptikumverlust 7054, Gewinn 296 663. – Kredit: Vortrag a. 1897 595, Passage 408 218, Hotel garni 15 000, Schaukästen 17 720, Dampfheizung 4389, Automaten 1498, elektr. Strom 124 263, Hypoth.-Zs. 40 000. Sa. M. 611 685. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 43 365, Ern.-F. 8000, R.-F. 12 235, Tant. u. Gratifikationen 29 017, Div. 204 000, Vortrag 45.