... Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 269 60 000. – Passiva: A.-K. eingezahlt 1 150 000, R.-F. 102 900, Zs.-Vortrag 685, Provisions- vortrag 10 000, Kreditoren 1 241 389, Gewinn 213 463. Sa. M. 2 718 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6415, Verwaltungsunkosten 45 237, Mobilien- Abschreib. 794, Gewinn 213 463. – Kredit: Vortrag a. 1897 49 603, Provisionen u. sonst. Gewinne 171 304, Zs. 45 002. Sa. M. 265 910. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 000, Tant. an A.-Rat 10 686, an Dir. u. Prok. 37 450, Div. 103 500, Vortrag 50 826. Reservefonds: M. 113 000. Dividenden 1889–98: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 6½, 7½, 9 %. Direktion: M. von Holst, Arthur Booth jr. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Vorwerk, Stellv. Richard C. Krogmann, Hamburg; Arth. Booth, Renzow; Ludw. Delbrück, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. bezw. Stellv. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Baugesellschaft „Kaiser Wilhelmstrasse“ in Berlin C., Kaiser Wilhelmstrasse 43, I. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 15. Jan. 1898. Zweck: Freilegung der Kaiser Wilhelmstrasse, sowie teilweise Verbreiterung der Neuen Friedrichstrasse und der Burgstrasse in Berlin, Erwerb und Bebauung von Grundstücken an diesen Strassen und Nutzung und Wiederveräusserung derselben. Die Ges. besitzt 36 Häuser, und zwar: Burgstrasse 19–21; Heilige Geiststrasse 7–11 und 43/44; Kaiser Wilhelmstrasse 1–3, 9, 12, 13, 17, 18, 25–28, 43–49; Klosterstrasse 92, 93, 95–101; Neue Friedrichstrasse 69–77; Am Neuen Markt 8/12; Münzstrasse 14, 15; Spandauerstrasse 10/12, welche 19 177 qm Fläche mit einem Grundwerte von M. 9 536 421 einnehmen, einen Bauwert von M. 8 537 827 repräsentieren. Der Vertrag mit der Stadtgemeinde ist erfüllt. Kapital: M. 6 000 000 in 1200 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 10 377 466. Davon gehören M. 9 199 500 zu 4¼ %, ab 1. Jan. 1897 mit ½ % amortisierbar, der Preuss. Bodencredit-Actien-Bank, M. 750 000 zu 4 %, ab 1. Jan. 1893 mit % amortisierbar, der Preuss. Central-Bodencredit-Actien-Ges., Rest zu 3¾ % Diversen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn, soweit er zur Tilg. der Hypoth. und zum Geschäfts- betrieb dient, wird vorgetragen oder einem Disp.-F. überwiesen, sodann 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Kassa 13 483, Grundstücke 9 536 421, Gebäude 8 537 827, Hotelinventar „Münchener Hof“ 9450, do. „Altstädter Hof“ 36 178, Restaurationsinventar 1236, Bureauutensilien 828, Restkaufgelder 229 000, Debitoren 2355, Zs.-Vorschuss 3845. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 10 377 466, Vorschüsse 1 500 000, Bankhaus-Forde- rungen 27 326, Kreditoren 8100, vorausbez. Mieten 23 943, R.-F. 273 166, Disp.-F. 36 998, alte Div. 688, Steuer-R.-F. 4821, Gewinn 118 115. Sa. M. 18 370 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 444 207, Generalverwaltungsunkosten 17 497, Insertions- unkosten 1486, Gerichts- u. Notariatskosten 877, Steuern 12 974, Grundstücksverwaltung u. Abgaben 92 985, Reparaturen 66 471, Abschreib. 8370, Gewinn 118 115. – Kredit: Vortrag a. 1896/97 977, Mieten 762 007. Sa. M. 762 984. Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 50 660, R.-F. 3323, Div. 60 000, Vortrag 4131. Reservefonds: M. 276 490, Disp-F. M. 87 658. Kurs Ende 1885–98: 106, –, 94.75, 104.25, 90, –, 68, 80, 66, 54.75, 54.50, –, 53.50, 68 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 1¼½, 1½, 1½, 1, 1 %. Zahlbar spätestens am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Kuchenmüller, H. Czernewsky. Aufsichtsrat: Justizrat M. Winterfeldt, Geh. Reg.-Rat W. Simon, W. Eichmann, Prov. Sussmann-Hellborn, Berlin; W. Meynen, Elberfeld. Firmengeichnung: Beide Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handelsgesellschaft, R. Warschauer & Co.; Elberfeld: Meynen & Bau. ubl.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier. Berlin-Lichtenberger Terrain-Actiengesellschaft in Berlin W., Wilhelmstrasse 71, part. Gegründet: Am 9. April 1891 als „Bürgerheim“ A.-G. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. weck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen; die Ges. erwarb in Lichtenberg bei Berlin 666 572 qm Terrain für M. 1 000 000. Bestand an Terrain betrug Ende 1898: 43 ha 29 a 67 qm; Hausgrundstücke besass die Ges. zur angegebenen Zeit 5 mit 5 Läden und 87 Wohnungen. Kapital: M. 2 312 500 in 1250 Aktien à M. 1850, früher M. 2 500 000, bereits M. 187 500 = M. 150 ber Aktie zurückgezahlt.