274 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. den Aktionären 2: 1 bis 30. April 1899 zu pari, 25 % waren gleich einzuzahlen. Der durch die Erhöhung erlangte Betrag sollte für Kanalisations- und Wasserleitungszwecke, sowie für die elektr. Verbindungsbahn Berlin-Hohen-Schönhausen und zur Tilg. rückst. Hypoth.-Zs. verwandt werden. Die G.-V. v. 29. März 1899 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K., indem 2 St.-Aktien zu einer solchen zusammengelegt werden sollen. Die Vorz.- Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 2 721 398, Immobilien 54 000, Strassenanlage 73 500, Brunnenanlage 1300, Strassenbeleuchtung 500, Bureaueinrichtung 1200, Fuhrwerks- inventar 1, Kassa 4217, Hypoth. 22 922, Debitoren 15 911, Forstanlage 1766, Gewinn 614 945. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 697 438, Kreditoren 2979, aufgelaufene Hypoth.-Zs. 311 244. Sa. M. 3 511 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 6231, Zs. 82 792, Generalunkosten 29 238, Löhne 1874, Strassenbeleuchtung 180, Unterhaltung 188. – Kredit: Grundstücks- mehrerlös 283, Fuhrwerksinventar 500, Effekten 40, Pacht 20 374, Miete 270, nachträgl. eingeg. Forderungen 15, Verlust 1898 99 022. Sa. M. 120 505. Dividenden 1894–98: 0 %. Vorstand: Amtsrichter a D. Rechtsanwalt Jul. Grosse-Leege. Aufsichtsrat: Vors. Sulzer. Grundrenten-Gesellschaft in Berlin NW., Rathenowerstrasse 27. Gegründet: Im März 1882. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Ge- währung von Darlehen auf Grundstücke. Kapital: M. 1 464 000 in 1464 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 2 088 000; M. 624 000 wurden bereits zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Tant. an A.-R., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hypoth. 1 203 802, Konsortialbeteiligungen 449 966, Mobilien 533, Kassa 665 276, Effekten 23 931, Debitoren 156 258. – Passiva: A.-K. 1 464 000, R.-F. 223 185, Provision, Zs. 14 981, Kreditoren 371 858, Tant. 109 599, Div. 292 800, Vortrag 23 343. Sa. M. 2 499 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 13 324, Verwaltungsunkosten 22 010, Reingewinn 425 743. – Kredit: Vortrag a. 1897 11 611, Zs. 60 635, Provision 243 803, Gewinn aus Konsortialgeschäften 145 026. Sa. M. 461 077. Reservefonds: M. 146 400, Spec.-R.-F. M. 76 785. Dividenden 1887–98: 12, 12, 40, 15, 10, 6, 4, 4, 5, 10, 8, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: B. Wieck, J. Rohde, Stellv. H. Winkelmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit dem stellvertr. Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin. Gegründet: Am 9. Juni 1898. Gründer: Berliner Handels-Gesellschaft, Carl Fürstenberg, Hermann Rosenberg, Justizrat Max Winterfeldt, Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin und dessen Um- gebungen, welche sich zu Bauplätzen für Wohnhäuser oder industrielle Unternehmungen eignen. Der Ges. wurden wertvolle Optionen übertragen, die die Berliner Handels-Ges. auf grosse Grundkomplexe im Berlin-Schmargendorfer Grenzgebiete erworben hatte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18. April 1899 beschloss Er- höhung um M. 1 000 000. Hypothek: 144 872. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist), 4 % Div. event. mit Nach- zahlungsanspruch, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 1 964 927, Optionskto 74 171, Bankier- guthaben 501 518, Hypoth. 759 673. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 144 872, R.-F. für Kosten 10 000, Reingewinn 145 419. Sa. M. 3 300 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision 2528, Verwaltungsunkosten 222, R.-F. für Kosten 10 000, Reingewinn 145 419. – Kredit: Zs. 12 599, Gewinn auf verkauftes Terrain 145 571. Sa. M. 158 170. Dividende 1898: Wurde nach den Statuten für 1898 nicht verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.