278 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. höchstens M. 950 000 nötig. Verkauft wurden im Herbst 1898 4829 qm mit ca. M. 175 000 Nettogewinn, sodass noch 46 343 qm Terrain Ende 1898 als Gesellschaftsbesitz verblieben. Kapital: M. 3 600 000 in 1800 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Ver- teilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Die zur Verteilung gelangenden Be- träge werden zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liqui- dation. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien der Vorst. und die Liqui- datoren, sowie der A.-R. zusammen 10 %, die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 2 306 175, Mobiliar 2200, Kassa und Bank- guthaben 843 671, Effekten 29 337, Pflasterung 5340, Kanalisation 73 765, Kautionskto 585 815, Brücken 1650, Hypoth. 511 338. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 8724, Accepte 584 800, Gewinn 165 768. Sa. M. 4 359 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 11 607, Mobiliarabschreib. 585, Steuern 825, R.-F. 8724, Vortrag 165 768. – Kredit: Grundstücksertrag 174 396, Zs. 13 115. Sa. M. 187 512. Reservefonds: M. 8724. Kurs Ende 1898: 111 %. Aufgel. am 27. Aug. 1898 zu 117 %. Erster Kurs am 3. Sept. 1898: 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben). Direktion: Otto Coulon, Albert Wichmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Abel, Berlin; Stellv. Kgl. Baurat Ludw. Heim, Charlottenburg; Geh. Baurat u. Stadtbaurat Herm. Blanken- stein, Wilh. Caspari, Aug. von der Heyden, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Stettiner Grundstücks-Actiengesellschaft in Berlin W., Vossstrasse 6 (in Liquidation). Gegründet: Im Jahre 1886. Die G.-V. vom 19. Mai 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Übernahme der zu Grabow bei Stettin, Münzstrasse 1, 2, 6, 8, 10, 11, 15, 16, 17 u. Blumenstrasse 88, belegenen Grundstücke, Verwaltung u. Weiterveräusserung derselben. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 6 % Div., event. Rest zur Grundstücksreserve. Nach Verkauf sämtlicher Grundstücke besondere Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 516 000, Guthaben bei Preuss. Boden-Credit- Actien-Bank 6252, vorausbez. Versicherungsprämien 432, Debitoren 1726, Hypoth. 8000, Effekten 24 740, Kassa 140. – Passiva: A.-K. 70 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 3833, Grund- stücks-R.-F. 26 640, Reingewinn 6817. Sa. M. 557 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 15 750, Grundstücksunkosten, Steuern, Repa- raturen etc. 13 275, Gesckäftsunkosten 1118, R.-F. 340, Div. 4200, Grundstücks-R.-F. 2276. – Kredit: Mieten 35 618, Zs. 1343. Sa. M. 36 961. Reservefonds: M. 4174, Grundstücks-R.-F. M. 28 917. Dividenden 1894–98: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Ing. F. Thun. Aufsichtsrat: Vors. J. Charrier, Stellv. H. Lamprecht. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Preussische Boden-Credit-Actien-Bank. Terraingesellschaft Berlin-Halensee in Berlin. Gegründet: Am 14. Febr. 1898. Gründer: Komm-Rat Georg Fromberg, Stadtrat Baumeister Georg Töbelmann, Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Berliner Bank, Dir. Carl Chrambach, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Westen Berlins und am Kurfürstendamm und in Halensee, sowie sonst innerhalb der Gemarkungen Char- lottenburg, Deutsch-Wilmersdorf, Schmargendorf und Spandauer Forst. Die Ges. erwarb von der Berliner Bank am 17. März 1898 67 025 qm und von dem Baumeister Utz in Berlin am 21. März 1898 18 667 qm Terrain am Kurfürstendamm für M. 2 484 400 in M. 1 890 000 Hypoth. und M. 594 400 bar, bezw. für M. 686 856 in M. 400 000 Hypoth. und M. 286 856 bar. Die Hypoth. sind gekündigt. Von der Gesamtfläche von ca. 6041 dRt. entfallen 873 qRt. = 12 390 qm auf Strassenland und 5168 qRt. = 73 302 qm auf Bauland: von letzterem sind 825 qm unentgeltlich an die Gemeinde Wilmersdorf abzutreten. Der Buchwert des Grundbesitzes Ende 1898 betrug M. 3 235 304. Strassenbau und Kanali- sation erfordern noch rund M. 400 000. Ein Teil des Terrainbesitzes ist an den Verein für Veloziped-Wettfahren in Berlin gegen ein Entgelt von M. 500 jährlich und einen prozentualen Anteil an der Bruttoeinnahme des Vereins verpachtet. Der diesbezügliche