―――――――― 1 ――― Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 281 Reservefonds: M. 32 852. Kurs Ende 1896–98: 118.50, 128.25 %, M. 2315 per St. à M. 1620 nom. Aufgelegt am 23. März 1896 zu 130 %, eingeführt am 26. März zu 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Siehe unter Gewinn-Verteilung. Liquidator: Wald. Schreier. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Winterfeldt. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. *Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg in Berlin. Gegründet: Am 17. Dez. 1898. Gründer: Ende & Böckmann, Kgl. Baurat Wilh. Böckmann, Louis Ravené, Bank-Dir. Dr. jur. Karl Gelpcke, Berlin; Amtsrichter a. D. Landschaftsrat Georg Kiehn, Zalesie b. Bromberg. Eingebracht in die Ges. sind von Ende & Böckmann und von Baurat W. Böckmann verschiedene in Kl.-Glienicke, Neuendorf, Schenkendorf und Stolpe belegene Grundstücke mit allen Gebäuden, Zubehör etc., ferner verschiedene auf diesen Grundstücken haftende Hypothekenforderungen im Betrage von M. 73 000, weiter 3 den Verkehr auf dem Griebnitz- und Jungfernsee vermittelnde Dampfer, ein Motor- und ein Schleppboot, M. 700 in Effekten und endlich die Beteiligung an der Badeanstalt im Griebnitzsee. Für diese Einlagen erhielten Wilh. Böckmann 322, Ende & Böckmann 794 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges., sowie M. 551.94 bar. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu-Babelsberg und deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindlichen Grundstücke, Ver- mietung und sonstige Verwertung der von der Ges. erbauten Häuser, Erwerb und Er- richtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht und Kraft, Betrieb der Dampfschiffahrt auf den in der Umgegend von Neu- Babelsberg belegenen Gewässern, sowie überhaupt Erwerb, Errichtung und Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemeinsamen Interesse der Bewohner der Villenkolonie Neu-Babelsberg dienen. Kapital: M. 2 300 000 in 1150 Aktien à M. 2000. Direktion: Reg.-Baumeister Eman. Heimann, Neu-Babelsberg: Archit. Gust. Richter, Berlin. Aufsichtsrat: Baurat Wilh. Böckmann, Louis Ravené, Amtsrichter a. D. Bank-Dir. Dr. jur. Karl Gelpcke, Präs. d. Kgl. Akademie d. Künste Geh. Reg.-Rat Prof. Herm. Ende, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Vorst.-Mitgl. oder ein solches und ein Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. „Union', Baugesellschaft auf Actien in Berlin, Poststr. 27. Gegründet: Am 28. Okt. 1872. Letzte Statutenänd. v. 25. April 1899. Zweck: Verwertung der Villenkolonie Hirschgarten; ferner Erwerbung von Grundstücken und Verkauf derselben im ganzen oder einzelnen, sowie jedwede andere Ausnutzung, besonders Verwertung der Kaufobjekte durch Anlegung von Strassen und Herstellung von Häusern, auch provisionsweise Übernahme von Bauten für fremde Rechnung; Fabrikation von Bauartikeln, Handel mit Baumaterialien aller Art. In Hirschgarten wurde 1889 durch die Ges. Admiralsgartenbad eine Solquelle erbohrt und daraufhin ein Badehaus errichtet. Die Ges. arrondierte ihren dortigen Besitz 1889 und 1891 durch Ankauf von Grundstücken an der Spree von 5 und 3½ Morgen. Die Bauterrains in Adlershof sind dagegen 1889 verkauft. In Berlin besitzt die Ges. die Grundstücke Neue Rossstr. 1, Neue Jakobstr. 15, Poststr. 27, Andreasstr. 32, Grüner Weg 79, Kaiser Wilhelmstr. 37, welches mit einem Warenhaus bebaut wurde, und ein kleines Grund- stück in Moabit. Auf den Grundstücken Andreasstr. 32 und Grüner Weg 79 errichtete die Ges. von Okt. 1892 bis Okt. 1893 das Geschäftshaus Andreashof, auf den Grund- stücken Poststr. 6 und Burgstr. 2 von April 1892 bis April 1893 das Kaufhaus Burghof und auf dem Grundstück Mauerstr. 86/88 das Kaufhaus Union, welch beide letzteren 1897 wieder verkauft wurden. 1898 erwarb die Ges. das 544 q-R. grosse Grundstück Köpenickerstr, 55, das 100 q-R. grosse Grundstück Michaelkirchstr. 17, sowie an der Bahnstation in Köpenick belegene Terrains. 1899 wurde zusammen mit der Nationalbank für Deutschland ein nahe dem Kurfürstendamm gelegenes, ca. 3200 q-R. grosses Gelände an der Brandenburgischen und Paulsborner Strasse auf Wilmersdorfer Gebiet angekauft. Die Ges. beteiligte sich mit M. 810 000 Aktien bei der Handelsstätte Bellealliance, von denen sie Ende 1898 noch M. 707 737 besass. Dieser Restbesitz wurde einem Bank- konsortium überlassen und von diesem den Aktionären der „Union' v. 10.–19. April 1899 zu 130 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. und ¼o pro 1000 Stempel zum Bezuge angeboten, auf je M. 4200 nom. Union-Aktien kam eine Bellealliance-Aktie à M. 1000. Kapital: M. 3 000 000 in 750 Aktien à M. 600 und 2125 à M. 1200 nach Erhöhung 1889 um M 360 000, 1893 um M. 360 000, 1895 um M. 330 000, um M. 499 200 lt. G.-V.-B. v. 2. Febr. 1897 und um M. 1 000 800 lIt. G.-V.-B. v. 26. März 1898, div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Die neuen Aktien konnten bis 31. Okt. 1889, resp. 31. März 1893, 8. Juni 1895, 17. März 1897 und 29. April 1898 je zur Hälfte von den ersten Zeichnern und den Aktionären zu 109 % bezw. 1898 zu 128 % bezogen werden. Bei Erhöhungen haben erste Zeichner und je- weiligen Aktionäre Bezugsrecht zum Regelungskurse.