284 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 12. März 1898 ermächtigte Vorst. u. A.-R. M. 35 000 zum freihändigen Ankauf v. 35 Aktien nicht über pari zu verwenden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 394 000, Inventar 2600, Feuerassekuranz 250, Heizung 400, Debitoren 23 400, Kassa 404. – Passiva: A.-K. 250 000, Anleihe 170 000, R.-F. 863, Kreditoren 100, Vortrag 91. Sa. M. 421 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 6571, Zs. 5600, Feuerassekuranz u. Haft- pflicht 264, Gewinn 2508. – Kredit: Vortrag a. 1897 126, Einnahmen aus Mieten, Auk- tionen, Einschreibungen etc. 14 818. Sa. M. 14 945. Reservefonds: M. 863. Dividenden 1890–98: 0, 1%, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Meyer, W. Rode. Aufsichtsrat: Vors. H. F. Ed. Meyer, H. Th. Töbelmann. Prokurist: W. E. Krieger. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Go. Publ.-Organe: R.-A., Weser-zZtg. Schützenhof-Bauverein A.-G. in Bremen. Gegründet: Im Okt. 1891. Zweck: An- und Verkauf sowie Verpachtung von Grundstücken, insbes. des dem Bremer Schützenverein gehörigen Grundstückes zum Zwecke der Anlage von Strassen und des Verkaufs der daran liegenden Bauplätze. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit 65 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Uberschuss je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest, falls nicht zum Spec.-R.-F., Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 41 086, Gebäude 67 835, Festplatz 4107, Inventar 1290, Bankguthaben 82 378. – Passiva: A.-K. 162 500, R.-F. 5235, Kreditoren 2588, Gewinn 26 373. Sa. M. 196 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 214, Inventar 322, Festplatz 724, Gebäude 2098, Unkosten 2779, R.-F. 1318, Tant. 5011, Div. 19 500, Vortrag 544. – Kredit: Vor- trag a. 1897 370, Grundstückskto 20 122, Miete 9500, Zs. 2520. Sa. M. 32 513. Reservefonds: M. 6554. Dividenden 1892–98: 0, 7, 9, Direktion: Carl Bollmann, G. Schipper. Aufsichtsrat: Vors. G. Bergfeld, Stellv. A. Bunnemann. Breslau-Kleinburger Terrain-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 18. ÖOkt. 1895 mit Nachtrag v. 21. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. v. 7. April 1899. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Errichtung von Anlagen, Beförderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstellung von Strassen, Plätzen, Gärten etc., sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Von den Erben des in Berlin verstorbenen Geh. Komm.-Rats Landau wurden Grundstücke in Kleinburg erworben (Gesamtfläche 479 898 qm, wovon 93 522 qm Strassenland, 317 671 qm mit offener, 68 705 qm mit geschlossener Bauweise), wofür diese 1400 vollgezahlte Aktien erhielten, gleich M. 2 100 000. Terrainbestand Ende 1898: 403 135 qm. Kapital: M. 2 475 000 in 1650 Aktien à M. 1500. Die G.-V. vom 7. April 1899 beschloss über Rückzahlung von M. 300 auf jede Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Akties Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Tant. an A.-R. und Beamte, Überrest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 1 529 578, Hypoth. 386 092, Inventar 1, Effekten 55 318, Neubau Kaiser Wilhelmstr. 38 274, Bankguthaben 259 906, Debitoren 665 499. – Passiva: A.-K. 2 475 000, R.-F. 14 760, Reparaturen 9749, Kautionskto 6007, Strassenanlage 122 441, Gewinn 306 711. Sa. M. 2 934 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 27 978, Gewinn 306 711. – Kredit: Vortrag a. 1897 65 501, Grundstückskto 213 627, Grundstücksertrag 21 216, Zs. 34 344. Sa. M. 334 690. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 060, Tant. an A.-R. und Vorstand 20 823, Div. 148 500, Spec.- R.-F. 60 000, Vortrag 65 326. Reservefonds: M. 26 820, Spec.-R.-F. M. 60 000. Kurs Ende 1897–98: 120, 104.50 %. Aufgelegt am 6. Nov. 1897 mit 120 %. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1896–98: –, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Kassel, Konsul Dr. W. Sobernheim. 5 Aufsichtsrat: Vors. Gten.-Konsul E. Landau, Stellv. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Bank- Dir. Haenisch, Franz Leonhard, Justizrat Ludw. Berger, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Jacob Landau Nachf., Breslauer Disconto-Bank; Berlin: Breslauer Disconto-Bank, Nationalbank f. Deutschlanc. . .. ―Ü‚‚ Ä ‚――