Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 287 einzurichten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen und überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Aktien à M. 2000, M. 3 000 000 sind voll, M. 4 000 000 vor- läufig mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss wird diejenige Summe zur gleichantei- ligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. stehft und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.- Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien bis auf je M. 1000 aus dein Reingewinn amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquida- tion. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinns erhalten nach Rückzahlung des ganzen Nominalbetrages der Aktien: a) der Vorst. und die Liqui- datoren sowie der A.-R. (auch die früheren Mitglieder) zusammen 11 %, letzterer allein jedoch keinesfalls mehr als 6 %; b) die Aktionäre den Rest. Kurs: Aufgelegt im Juni 1899 M. 3 000 000. Notiert in Berlin. Direktion: Werner Eichmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Joh. Kaempf, Bankdir. Justizrat Dr. Jakob Riesser, Bankdir. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Eisenbahnbau- und Betriebs- unternehmer Herrm. Bachstein, Dir. Georg Haberland, Berlin. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft Holm in Danzig. Gegründet: Am 24. Febr. 1899. Gründer: Geh. Seehandlungs-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Paul Schubart, Berlin; Geh. Komm.-Rat Friedr. Vohwinkel, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Konsul Th. Horn, Dresden; Fabrik-Dir. Sal. Marx, Danzig; Justiziar Dr. jur. Alfred Wolff, Elberfeld. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des bei Danzig gelegenen Gutes Holm nebst Zubehör und Gerechtigkeiten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Der Reingewinn wird zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald auf diese Weise die Aktien bis auf je M. 500 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst und tritt in Liquidation. Direktion: Komm.-Rat Alfred Muscate, Eisenbahn-Dir. Baurat Emil Breidsprecher. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Friedr. Vohwinkel, Komm.-Rat Emil Kirdorf, Gelsenkirchen; Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen, Köln- Deutz; Geh. Seehandlungs-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Paul Schubart, Berlin; Bank-Dir. Konsul Th. Horn, Dresden; Fabrik-Dir. Sal. Marx, Eisenbahn-Dir. Carl Seering, Geh. Komm.-Rat Rich. Damme, Danzig. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände oder ein solcher mit einem Stellv. Publ.-Organ: R.-A. Dortmunder Bauverein in Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonstige Benutzung, Veräusserung, oder anderweitige Verwertung von Grundstücken und sonstigen Immobilien etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude u. Grundbesitz 283 345, Kassa, Effekten, Uten- silien, Versicher.-Prämien-Vorschüsse 43097 Debitoren einschl. Hypoth. 45771. –Passiva: A.-K. 250 000, Delkrederekto 1549, R.-F. 4660, alte Div. 216, Hypoth. 103 472, Kreditoren 1964, Gewinn 10 353. Sa. M. 372 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs. u. Geschäftsunkosten 4741, Gebäudeunter- haltung, Aufwendungen u. Abschreib. 3213, Gewinn pro 1898 8949. Sa. M. 16 903. –— Kredit: Miete u. Pacht 16 903. Reservefonds: M. 4660, Delkrederekto 1549. Dividenden 1891–98: 1½, 1½, 1½, 2, 3¼, 4½, 4, 3½ %. Direktion: L. Siebert. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. 0― 0 0 Bank für Grundbesitz in Dresden. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Zweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs in Grund- besitz, Erwerbung und Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar für fremde oder eigene Rechnung, Übernahme und Ausführung von Bauten und An- lagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterialien, Gewährung von Kredit gegen Sicherheit. Erwerbung, Begebung, Beleihung und Ver- mittelung von Hypoth. und hypothekar. Anleihen, sowie Ausgabe von Pfandbr., Ver- mittelung von Mietverträgen, Käufen und Verkäufen, Verwaltung von Grundstücken, Bildung anderer, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Ges. und Vereinigungen und Beteiligung an solchen.