Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 295 Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 16. Jan. 1890. Letzte Statutenänd. vom 16. Febr. 1899. Gründer: Konsul C. Becker, G. Speyer, S. Ravenstein, Kahn & Co., Stadtrat A. Horkheimer, C. Grunelius, Frankfurt a. M. Die ersten Bauten wurden im Mai 1891 fertiggestellt. Zweck: Linderung der Wohnungsnot, besonders der gewöhnlich bezahlten Arbeiter. Kapital: M. 1 032 000 in 1032 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 450 000 lt. G.-V.-B. vom 16. Febr. 1899, von denen zunächst M. 427 000 gezeichnet sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3 % Div., Rest zu Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 1 201 344, Liegenschaften 287 039, Baukosten 11 731, Baudebitoren 33 978, Kassa 825, Stadthauptkasse 16 227, Kautionseffekten 7100, Hypoth.-Tilg.-F. 2032, Versicherung 4867, Mobilien 100. – Passiva: A.-K. 605 000, Georg Speyer'sche Überweisung 100 000, Jos. Wertheim'sches unkündb. Darlehen 70 000, Hypoth. 585 000, R.-F. 60 500, Neubau-F. 35 924, Reparatur- u. Reservebaukto 13 355, Gebäude- abschreibungs-F. 17 244, Kautionskto 8129, Speyer-Ellissen 30 222, Div. 21 150, Vortrag 18 720 Sa. M. 1 565 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 1744, Verwaltungsunkosten 6346, Un- kosten 2349, Gebäudeabschreib. 3420, Zs. 11 131, Gewinn 40 679. – Kredit: Vortrag a. 1897 5225, Mieten 60 445. Sa. M. 65 670. Gewinn-Verwendung: Reparatur- u. Reservebaukto M. 2034, Div. M. 21 150, Vortrag M. 17 495. Reservefonds: M. 60 500, Neubau-F. M. 35 924, Reparatur- u. Reservebaukto M. 11 355, Ge- bäude-Abschreib.-F. M. 17 244. Dividenden: 1891–96: 3½ %, 1897–98: 3, 3 %. Direktion: Dr. Karl Flesch, S. Ravenstein, S. Uhlfelder. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Excellenz Dr. v. Miquel, Berlin; Stellv. Charles L. Hall- garten, G. Speyer, Stadtbaurat G. Behnke, Rechtsanwalt Dr. E. Benkard, L. Sommerhoff, P. C. Grunelius, Ed. Beit, Frankfurt a. M. Actien-Gesellschaft für Hoch- und Tiefbauten in Frankfurt a. M.. Zeil 41. Gegründet: Am 13. Mai 1896. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Gebr. Helfmann in Frankfurt a. M. be- stehenden Baugeschäfts samt hinterlegten Wertpapieren für zusammen M. 504 159; Aus- führung von Hochbauten, Tiefbauten und Eisenbahnbauten aller Art für eigene und fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grund- stücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie die Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Die Gesellschaft besitzt und betreibt eine Ziegelei in Eschborn; 1897 wurde zusammen mit dem Bauunternehmer Junior das Hotel Eng- lischer Hof in Frankfurt a. M. für 3½ Mill. Mark angekauft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien Nr. 1–3000 à M. 1000 (Serien A, B, C, D, E, F à 500 Stück) nach Erhöhung laut G.-V.-B. vom 14. Dez. 1897 um M. 1 000 000 (begeben mit 110 %), wovon bis 31. Dez. 1897 25 % eingezahlt waren, Rest von M. 750 000 wurde zum 1. April 1899 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F, alsdann bis 5 % Div., von dem ver- bleibengden Betrag 10 % Tant. an den A.-R. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte (Max. 15 %), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 25 527, Effekten 245 705, Inventar 105 001, Betriebs- vorräte 52 691, Ziegelei Eschborn 100 000, Lagerplatz u. Bauhof, Gutleutstrasse 316 000, Baukto (Aufwendung für noch nicht abgerechnete Bauten) 499 610, Immobilien 1 523 266, Konsortialbeteiligungen 632 200, Hypoth. 100 000, Guthaben bei Banken 208 987, Diverse u. Avaledebitoren 595 302, noch ausstehende Aktieneinzahlung 750 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Rückstellung für Stempel der Aktien Serie E. u. F. 10 000, Hypoth. 625 000, Immobilien-Rückstellungskto 80 000, Diverse u. Avalekreditoren 832 349, Reingewinn 306 943. Sa. M. 5 154 292. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 121 950, Effekten, Kursverlust 3442, Abschreib. 146 858, Reingewinn 306 943. – Kredit: Vortrag von 1897 4675, Zs. 32 643, Bau- u. Betriebs- gewinne, sowie Gewinne u. Vergütungen aus Terraingeschäften 541 874. Sa. M. 579 194. Gewinn-Verwendung: Div. 225 000, Tantiemen 47 850, Vortrag auf 1899 34 092. Reservefonds: M. 300 000, Immobilien-Rückstellungskto M. 80 000. Dividenden 1896–98: 4, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1898: 163.70 %. Aufgelegt M. 1 500 000 am 14. Juni 1898 zu 152 %. Not. Frankf. a. M. Direktion: Philipp Helfmann, Fritz Helfmann, Hans Weidmann, Herm. Schroeder. rokuristen: Hermann Ahrens, Jacob Helfmann.