Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 299 sowie Herstellung, An- und Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Die Ges. stellte bis Ende 1898 her 488 Häuser zum Verkauf (davon 478 für M. 1 860 480 verkauft) und 20 Mietshäuser. Kapital: M. 330 000 in 1100 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren 533 546, Kassa 45, Baukto 10 751, Versich. 619, Utensilien 600, Grundstücke 79 714, Häuser zum Verkauf 32 640, Miethäuser 359 050, Geschäftshaus 26 500, Volkskaffechaus 48 800. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 644 982, Kreditoren 19 103, Fonds f. ausserord. Verwalt.-Zwecke 7751, Amortisationskto 11 650, R.-F. II 25 580, R.-F. I 40 000, Div. 13 200. Sa. M. 1 092 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 042, Reparaturen 2819, Generalunkosten 11 888, R.-F. II 8800, Abschreib. a. Miethäuser 3700, R.-F. I 1000, Fonds f. ausserord. Verwalt.- Zwecke 139, Div. 13 200. – Kredit: Zs. u. Mieten 46 790, Neubauten u. Bauleitung 13 538, verkaufte Häuser 1260. Sa. M. 61 589. Reservefonds: I M. 40 000, II M. 25 580. Dividenden 1891–98: 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Herm. Busch, Stellv. Aug. Buschhüter, Franz Brandts, Komm.-Rat Th. Croon, Rud. Everling, Arth. Lamberts, Herm. Langen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Ercklentz, L. Ganwerky, Ed. Koenigs, Mart. Lamberts. Zahlstelle: Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Gross-Lichterfelder Bauverein, Act.-Ges. in Gross-Lichterfelde bei Berlin, Wilhelmplatz 1. Gegründet: Im Febr. 1872. Letzte Statutenänd. v. 3. März 1898. Bis 1898 lautete die Firma: Gr.-Lichterfelder Bauverein, Dampfziegelei u. Sägewerk, A.-G. Zweck: Übernahme eines Terrains in Gr.-Lichterfelde zwischen der Berlin-Anhalter und Berlin-Dresdner Bahn von 79 490 Q.-R. für M. 2 861 640 behufs Parzellierung. Eine 1890 angelegte Ziegelei mit dem 1891 damit verbundenen Sügewerk wurde 1897 nebst 9½ Morgen Land, nachdem 1895 der Betrieb eingestellt und M. 380 424 darauf abgeschrieben waren, an die A.-G. für technische Gummiwaren, vorm. Schwanitz & Co. in Berlin für M. 125 000 verkauft. Ende 1898 betrug der Gesamtbesitz noch 575 139 qm im Werte von M. 956 671 sowie 5 Häuser und verschiedene Nebenbauten im Werte von M. 116 537. Kapital: M. 1 133 000 in 1950 abgestempelten Aktien à M. 500 und 158 abgestempelten Aktien à M. 1000. Das A.-K. kann durch Annahme von Aktien bei Terrainverkäufen oder Rück- kauf von Aktien nach Belieben amortisiert werden. Ursprüngl. Kapital M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 90 % Einzahlung. Im Jahre 1879 wurde Herabsetzung um die noch ausstehende Einzahlung von 10 % = M. 60 pro Aktie beschlossen; eine fernere Herab- setzung wurde durch Annahme von Aktien in Zahlung bewirkt und dann 1882 beschlossen, dass je 3 Interimsscheine à M. 540 in 2 Aktien à M. 500 zusammenzulegen und 2 Interims- scheine à M. 540 durch Rückkauf zu amortisieren waren. Im Jahre 1889 wurden weiter M. 113 000 in Zahlung genommene Aktien amortisiert und eine Em. von M. 238 500 neuer Aktien behufs Beschaffung eines Bau- und Betriebs-F. für die neue Ziegelei genehmigt. Ende 1896 besass die Ges. M. 156 500 eigene Aktien und betrug das Kapital M. 1700 000 in 2923 Aktien à M. 500, 237 à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1500. Die G.-V. v. 3. April 1897 Hbeschloss endlich Reduktion des A.-K. auf M. 1 133 000 durch Zusammenlegung von 3 auf 2 Aktien und Ankauf einer Aktie à M. 500; Frist bis 30. Sept. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 500 M. Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 2000), bis zu 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 956 670, Gebäude 116537, Aktienerwerb 104000, Debitoren 94 37 1, Hypoth. 8064, Kassa 2613, Strassenbau 12 000, Einfriedigung 2000, In- ventar 3000, Ziegelfabrikation u. Holzbearbeitung 1440. – Passiva: A.-K. 1 133 000, Hypoth.- Kaution 63 000, Kreditoren 69 549, Hypoth. 21 000, Gewinn 14 149. Sa. M. 1 300 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 10 205, Terrainunkosten 793, Zs. 3544, Provision 1118, Steuern u. Abgaben 3042, Krankenkasse 106, Reparaturen 497, Tant. 2000, Abschreib. 7365, Gewinn 14 149.– Kredit: Gewinn aus d. Konversion 21551, Grundstückskto 15071, Pacht 1446, Maschinen u. Kessel 4219, Feldbahn 84, Holzbearbeitung 449. Sa. M. 42 823. Gewinn-Verwendung: Tant. 2000, R.-F. 707, Spec.-R.-F. 11 441. Reservefonds: M. 707, Spec.-R.-F. M. 11 441. Kurs Ende 1886–98: 61, 88.75, 100, 110.50, –, 75, 78.25, 66, –, 50, 46.75, 54, 52 %; abgest. Aktien Ende 1898: 82.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–08: 0, 2½, 2½, ½, 0, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oscar Otto. Aufsichtsrat: Vors. Gch. Reg.- u. Baurat A. Werneknick. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank.